Wir sind das grösste wissenschaftliche Netzwerk der Schweiz und beraten Politik und Gesellschaft in wissensbasierten und gesellschaftsrelevanten Fragen. Über uns

MINT Förderung

Die Akademien nehmen im Rahmen der BFI-Botschaft ein Mandat für die Förderung von MINT-Kompetenzen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) bei Kindern und Jugendlichen wahr. Diese findet in Form von ausserschulischen und vielsseitigen Projekten statt, wobei ein besonderer Fokus auf die Digitalisierung gerichtet ist.

Aktuelles

  • Akademien der Wissenschaften Schweiz a+

    News

    Das Förderprogramm MINT Schweiz unterstützt neue Projekte

    Das Förderprogramm MINT der Akademien der Wissenschaften Schweiz (a+) unterstützt, nebst den 11 Projekten, die innerhalb der Akademien von der SATW, der SCNAT und Science et Cité durchgeführt werden, weitere 15 Projekte. Die zusätzlichen Projekte wurden von der Fachkommission MINT unter der Leitung von Prof. Dr. Susanne Metzger, Physikerin und Vizedirektorin des Instituts für Bildungswissenschaften (IBW) der Universität Basel, ausgewählt und werden bis 2028 unterstützt und begleitet.

  • Akademien der Wissenschaften Schweiz a+

    Medienmitteilung

    Schweizer MINT-Förderung stösst an gläserne Decke: mehr Fachkräfte dank systemischem Ansatz

    Die MINT-Förderung in der Schweiz kann ihre volle Wirkung nur dann entfalten, wenn sie strategischer und breiter angegangen und von Fortschritten in der Chancengleichheit begleitet wird. Dies zeigt eine am 14. Mai 2025 veröffentlichte Studie der Akademien der Wissenschaft Schweiz im Auftrag des Parlamentes. Ein solcher Ansatz führe nicht nur zu mehr Fachkräften, sondern bringe auch Vorteile in anderen gesellschaftlichen Bereichen.

  • Akademien der Wissenschaften Schweiz a+

    News

    Microsite zur Projektförderung 2021-2024

    Entdecke inspirierende MINT-Projekte auf unser Microsite mint3.ch. Hier findest du alle Projekte chronologisch nach Förderkategorie und interaktiv mit Filteroptionen zu Themen, Zielgruppen, Formaten und vieles mehr – perfekt für Inspiration und Vernetzung.

Broschüren zur Projektförderung

  • Akademien der Wissenschaften Schweiz a+

    MINT Schweiz – Einblick in geförderte Projekte 2021–2024

    Akademien der Wissenschaften Schweiz (2024)

    MINT Schweiz – Einblick in geförderte Projekte 2021–2024. Swiss Academies Communications 19 (5)

    DOI: doi.org/10.5281/zenodo.13785418

  • Akademien der Wissenschaften Schweiz a+

    MINT Schweiz Digitale Transformation - Einblick in geförderte Projekte 2019 - 2020

    Diese Broschüre fokussiert auf das Teilprogramm zu MINT Schweiz, durch welches laufende, aber auch neue Projekte zwischen 2019 und 2020 zusätzlich gefördert wurden.

     

    Akademien der Wissenschaften Schweiz (2022)

    MINT Schweiz Digitale Transformation – Einblick in geförderte Projekte 2019 – 2020.

    Swiss Academies Communications 17 (2)
    DOI: doi.org/10.5281/zenodo.5914305

  • Akademien der Wissenschaften Schweiz a+

    MINT Schweiz - Einblick in geförderte Projekte 2017 - 2020

    Hier können Sie sich einen Überblick über die im Zeitraum 2017-2020 geförderten Projekte verschaffen. Das Programm wurde wegen der COVID-19-Pandemie um ein Jahr verlängert.

     

    Akademien der Wissenschaften Schweiz (2022)
    MINT Schweiz – Einblick in geförderte Projekte 2017 – 2020. Swiss Academies Communications 17 (1)
    DOI: doi.org/10.5281/zenodo.5824619

  • Akademien der Wissenschaften Schweiz a+

    Ausserschulische MINT-Angebote in der Schweiz. Übersicht und Analyse 2016

    SWISS ACADEMIES COMMUNICATIONS, VOL. 12, NO 6, 2017

    In der Schweiz gibt es zu wenig Fachkräfte in den Bereichen Technik und Informatik. Um Abhilfe zu schaffen, werden MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) vermehrt gefördert. Die Leitungsgruppe MINT der Akademien der Wissenschaften Schweiz hat deshalb ihre Erkenntnisse zusammengestellt, und gibt Empfehlungen für ausserschulische Lernorte, Familien und Betreuung, den schulischen Unterricht, die Berufsberatung, für Unternehmen, die tertiäre Bildung sowie die Medien. Mit Ihrer Übersicht und Analyse des bestehenden Angebots, Stand 31.12.2016, zeigt sie auch Lücken im Angebot auf.


    Akademien der Wissenschaften Schweiz (2017): Ausserschulische MINT-Angebote in der Schweiz, Übersicht und Analyse 2016. Swiss Academies Communications 12 (6).

    DOI: 10.5281/zenodo.1063660

  • Schweizerische Akademie der Technischen Wissenschaften SATW

    MINT-Nachwuchsbarometer Schweiz

    SWISS ACADEMIES REPORTS, VOL. 9, NO 6, 2014 

    Der bereits seit längerem bestehende Fachkräftemangel deutet darauf hin, dass sich offenbar nicht genügend Jugendliche für MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) interessieren und deshalb weder einen Beruf noch ein Studium im MINT-Bereich wählen. Daher stellt sich die Frage: Wo und wie wird das Interesse an Technik und Naturwissenschaften gefördert – oder eben nicht?

    Akademien der Wissenschaften Schweiz (2014) MINT-Nachwuchsbarometer Schweiz – Das Interesse von Kindern und Jugendlichen an naturwissen-schaftlich-technischer Bildung. Swiss Academies Reports 9 (6).

Kontakt

MINT Schweiz

Haus der Akademien
Laupenstrasse 7
Postfach
3001 Bern

Bleiben Sie auf dem Laufenden!