Wir sind das grösste wissenschaftliche Netzwerk der Schweiz und beraten Politik und Gesellschaft in wissensbasierten und gesellschaftsrelevanten Fragen. Über uns

MINT Mandat 2025-2028 (MINT.IV)

Die Akademien wirken als nationales Kompetenzzentrum in der MINT-Förderung, setzen mit eigenen innovativen Projekten zentrale Impulse in der nationalen MINT-Förderung und vernetzen die Akteur:innen.

  • Akademien der Wissenschaften Schweiz a+

    News

    Das Förderprogramm MINT Schweiz unterstützt neue Projekte

    Das Förderprogramm MINT der Akademien der Wissenschaften Schweiz (a+) unterstützt, nebst den 11 Projekten, die innerhalb der Akademien von der SATW, der SCNAT und Science et Cité durchgeführt werden, weitere 15 Projekte. Die zusätzlichen Projekte wurden von der Fachkommission MINT unter der Leitung von Prof. Dr. Susanne Metzger, Physikerin und Vizedirektorin des Instituts für Bildungswissenschaften (IBW) der Universität Basel, ausgewählt und werden bis 2028 unterstützt und begleitet.

Projektförderung MINT (2025-2028)

Das Förderprogramm MINT Schweiz des Bundes unterstützt Projekte und Initiativen zur Förderung von MINT-Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen in der Schweiz (MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik). Das Programm wird von der Fachkommission MINT4 und der Fachstelle MINT Schweiz geleitet.

Und er Förderperiode 2025 - 2028 werden MINT-Initiativen oder -Projekte finanziert, welche das Ziel verfolgen, bei Kindern und Jugendlichen – insbesondere solchen, die aus ihrem persönlichen Umfeld keine entsprechenden Impulse erhalten – MINT-Kompetenzen zu stärken, MINT-Berufe attraktiver zu machen und das Bewusstsein für MINT zu fördern. Die geförderte Projekte werden von Institutionen und Personengruppen, die fundierte Erfahrung in diesem Bereich vorweisen, mit Eigenmitteln wesentlich beitragen, sich auf ein etabliertes Kooperationsnetzwerk stützen und grösstenteils schon erfolgreich durch MINT Schweiz unterstützt wurden.

Die Möglichkeit zur Antragstellung (2025-2028) ist abgeschlossen.

Geförderte Projekte

Kategorie A1

Aktivitäten von Institutionen, Konsortien und Netzwerke mit überregionaler und nationaler Bedeutung

Die Werkstatt der Wissenschaft

«Die Werkstatt der Wissenschaft» fördert die frühzeitige, integrative und anregende Begegnung mit Wissenschaft und Technologie für Schüler:innen der obligatorischen Schule, mit besonderem Augenmerk auf die Kleinsten (Kindergarten und Primarschule). Das Projekt legt einen besonderen Schwerpunkt auf Bereiche, in denen Frauen und qualifiziertes Personal besonders stark unterrepräsentiert sind (Technologie und Informatik). Es soll rund 14'000 Schüler:innen sowie 12'000 Erwachsene erreichen. Jede teilnehmende Klasse wird von ausgebildeten Wissenschaftsvermittler:innen begleitet. Das Angebot setzt sich zusammen aus Ausstellungen, Workshops, Begegnungen und Planetarien an drei Standorten (Cadro, Lugano und Airolo), währed die Strategie interdisziplinäre Ansätze und die Integration kreativer Elemente (STEAM) umfasst. Das Projekt stützt sich auf ein solides Netzwerk lokaler und nationaler Partnerschaften, unter anderem das Swiss Science Exploration Network, das den Austausch von bewährten Praktiken, Inhalten und gemeinsamen Projekten fördert.

Projektleitung

L’ideatorio,
Giovanni Pellegri

Projektdauer

1.7.2025 – 31.12.2028

Fördersumme

660'000 Fr

Weitere Informationen

www.ideatorio.usi.ch

MINT-Roteco 4

Das Hauptziel von Roteco ist es, Lehrpersonen didaktisches Material, Tools und Know-how zur Verfügung zu stellen, damit sie Themen wie Robotik, Computational Thinking (CT), Programmierung und künstliche Intelligenz (KI) in ihren Unterricht integrieren können. Seit dem Start des Projekts ist die dreisprachige Plattform www.roteco.ch eine Referenz für mehr als 2000 registrierte Lehrpersonen. Die Plattform bietet eine Sammlung zahlreicher didaktischer Ressourcen sowie Veranstaltungen, News, interessante Artikel und massgeschneiderte Kurse für Lehrpersonen.

Bisher lag der Fokus von Roteco auf dem Aufbau einer aktiven Community sowie der Erweiterung des Netzwerks von Partnern und Ressourcen. Unser Ziel ist es nun, die Roteco-Community zu festigen und ihre langfristige Sicherung zu gewährleisten.

Projektleitung

Lucio Negrini,
SUPSI

Projektdauer

1.9.2025 – 31.12.2028

Fördersumme

400'000 Fr

Weitere Informationen

www.roteco.ch

MINT-Lernangebote zur Raumfahrt für alle - MIRa

Das Projekt setzt sich zum Ziel, qualitativ hochwertige Lernangebote zu entwickeln und durchzuführen, die die Bedeutsamkeit der MINT-Fächer am Beispiel der Raumfahrt aufzeigen, MINT-Kompetenzen aufbauen, Interesse steigern und den Zugang zu den MINT-Fächern für unterrepräsentierte Gruppen erleichtern. Dafür bindet es aktuelle Forschung zur Raumfahrt und gesellschaftlich relevante Themen wie Nachhaltigkeit ein und orientiert sich an fachdidaktischen Kriterien. Kernelemente sind halbtägige Workshops in einer Lernwerkstatt mit ca. 80 Klassen des 5. bis 9. Schuljahrs und zyklusspezifische Online-Missionen für den Einsatz im Regelunterricht. Weiter entstehen adaptierte Lernumgebungen, die an ausserschulischen Lernorten eingesetzt werden, und eine digitalisierte Variante der Lernwerkstatt für Schule und Freizeit, ergänzt durch ein Online Angebot mit Lernmaterialien, spezifische Förderprogramme für benachteiligte Kinder, Angebote für die Lehrpersonenbildung und öffentlichkeitswirksame Events.

Projektleitung

Dorothee Brovelli,
PH Luzern

Projektdauer

1.9.2025 – 31.12.2028

Fördersumme

720'000 Fr

Weitere Informationen

www.phlu.ch/forschung/institute-und-forschungsgruppen/institut-fuer-fachdidaktik-mint-und-nachhaltigkeit.html

Interaktive Ausstellung und Aktivitäten rund um die Mathematik für alle ab 7 Jahren

Der «Espace des inventions» wird von Herbst 2027 bis Ende 2028 eine Ausstellung zum Thema Mathematik konzipieren und präsentieren, um Kinder ab 7 Jahren und die breite Öffentlichkeit anzusprechen. Ziel ist es, die Begeisterung und das Selbstvertrauen der Kinder für die oft ungeliebte Mathematik zu stärken. Hierbei liegt der Schwerpunkt auf der Entwicklung einer eindrucksvollen Szenografie, einer originellen Erzählweise und einer ausgeprägten Interaktivität, um eine spannende Alternative zur schulischen Vorstellung von Mathematik zu bieten. Ergänzt wird die Ausstellung durch einen Workshop-Bereich, in dem das Publikum in einer entspannten und freundlichen Atmosphäre selbst Hand anlegen kann, um Rätsel, Logik- und Denkspiele zu lösen. Ein reichhaltiges Programm mit Aktivitäten wird sowohl für den schulischen als auch für den ausserschulischen Bereich entwickelt. Dies mit einem Fokus auf der maximalen Beteiligung von Mädchen, die bekannterweise oft an ihren mathematischen Fähigkeiten zweifeln.

Projektleitung

Dr. Emmanuelle Giacometti,
Fondation de l'Espace des inventions

Projektdauer

1.4.2026 – 12.12.2028

Fördersumme

680'000 Fr

Weitere Informationen

espace-des-inventions.ch

Autoscooter 2.0 - Unfallfrei durch die Zukunft

Im Verkehrshaus der Schweiz entsteht mit dem interaktiven Highlight «Autoscooter 2.0» ein innovatives Bildungsangebot zur Mobilitätswende. In Kooperation mit der EPFL und dem Nationalen Forschungsschwerpunkt NCCR-Automation werden umgebaute Autoscooter mit autonomen Steuerungssystemen eingesetzt, die bei drohenden Kollisionen automatisch eingreifen. Ab dem dritten Quartal 2027 erleben Besuchende spielerisch den Wechsel vom manuellen zum automatisierten Fahren. Informationsdisplays, Fahrzeuganzeigen und Live-Visualisierungen vermitteln Wissen zu KI, Sensorik und Verkehrssicherheit. Die Ausstellung knüpft an den Lehrplan 21 an, stärkt MINT-Kompetenzen und bietet für Schulklassen ab Zyklus II gezielte Lernmaterialien und Weiterbildungen. So fördert das Projekt Verständnis für die Mobilität der Zukunft, sensibilisiert für ökologische und gesellschaftliche Fragen und motiviert zur Mitgestaltung eines nachhaltigen, sicheren und inklusiven Verkehrssystems.

Projektleitung

Alexander Manuzzi,
Verkehrshaus der Schweiz

Projektdauer

1.9.2025 – 31.12.2028

Fördersumme

400'000 Fr

Weitere Informationen

www.verkehrshaus.ch

Zukunft gestalten - MINT stärken durch die 4K der 21st Century Skills im Technorama und in Schulen

Mit dem Erneuerungs- und Erweiterungsprojekt „Technorama 2050” rüstet sich das Technorama für die Zukunft. Wir sind überzeugt, dass das Zusammenspiel von MINT und den 21st Century Skills, insbesondere Kommunikation, Kollaboration, Kreativität und kritisches Denken (4K), entscheidend zur Gestaltung einer lebenswerten Zukunft beiträgt. Im Projekt «MINT durch die 4K stärken» entwickeln und erproben wir MINT-Angebote mit Fokus auf die 4Ks. Dazu gehören: Eine Ausstellung mit ausgewählten Exponaten und Aktivitäten, die zur Kommunikation und Zusammenarbeit einladen. Vorführungen, die zum Austausch und zum kritischen Denken anregen. Workshops in den Laboren und Fortbildungen für Lehrpersonen, die fächerübergreifend strukturierte Teamarbeit und Kreativität erlebbar machen und aufzeigen, wie diese im MINT-Unterricht umgesetzt werden können. Dabei achten wir auf die Inklusion aller Menschen, unabhängig von Geschlecht, Fähigkeiten und kulturellem Hintergrund.

Projektleitung

Armin Duff,
Swiss Science Center Technorama

Projektdauer

1.11.2025 – 1.11.2028

Fördersumme

775'000 Fr

Weitere Informationen

www.technorama.ch

explore-it 2.0: Überarbeitung und Neulancierung

Explore-it 2.0 (2025–2028) ist ein Teilprojekt des gemeinnützigen Vereins explore-it, der seit 2008 Techniklernmittel für die Primarstufe entwickelt und über 285’000 Kinder erreicht hat. Ziel ist die fachdidaktische Überarbeitung und Neulancierung bestehender Lernanlässe mit Fokus auf Experimentieren, Erfinden und Nachhaltigkeit. In Zusammenarbeit mit den PH Zürich und PH FHNW werden Materialien inhaltlich und sprachregional überarbeitet sowie neue Begleitmanuale für Lehrpersonen entwickelt. Schulen erhalten dabei nicht nur Unterrichtskonzepte, sondern auch erprobte Werk- und Experimentiermaterialien, die direkt im Unterricht einsetzbar sind. Bis Ende 2028 sollen 50’000 Kinder erreicht werden. Explore-it 2.0 stärkt Technikverständnis, Motivation und Nachhaltigkeitsbewusstsein von Schülerinnen und Schülern, unterstützt Lehrpersonen auch ohne technische Ausbildung und verankert handlungsorientierte MINT-Bildung in der Schweiz.

Projektleitung
René Providoli,
explore-it

Projektdauer
1.8.2025 – 1.8.2028

Fördersumme
280'000 Fr

Weitere Informationen

www.explore-it.org

SWiSE Plus – für eine schweizweit kohärente Förderung der naturwissenschaftlich-technischen Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen in der gesamten Volksschule

In SWiSE Plus werden über die Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften und Dozierenden sowie über die Weiterentwicklung der SWiSE-Produkte (CueCards/Kriterienraster) Schüler:innen kohärent über alle Zyklen der Volksschule hinweg beim Aufbau der naturwissenschaftlich-technischen Denk-, Arbeits- und Handlungsweisen (NT-DAH des Lehrplans 21) unterstützt. Dies stärkt das NT-Selbstkonzept der Schüler:innen und trägt zum Aufbau einer Scientific and Technological Literacy bei.

SWiSE Plus…

–   entwickelt die SWiSE-Produkte zur Planung, Förderung und Beurteilung von NT-DAHs kohärent über alle Stufen hinweg weiter, erprobt sie in Klassen und macht sie als Open Educational Ressource zugänglich.

–   leistet einen Beitrag zur schweizweiten Stärkung der NT-DAHs in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen durch die Entwicklung dieser Produkte und durch Weiterbildungsmodule.

–   fördert über die Zusammenarbeit der PHs mit der Volksschule das wechselseitige Lernen zwischen Lehrpersonen und Dozierenden.

Projektleitung

Charlotte Schneider,
Zentrum Naturwissenschafts- und Technikdidaktik, Pädagogische Hochschule FHNW

Projektdauer

1.9.2025 – 1.9.2028

Fördersumme

420'000 Fr

Weitere Informationen

www.swise.ch

Kategorie A2

Skalierung und Multiplikation von best practice Projekten und Förderung von Innovationen

«Chemie für dich und mich» - Weiterbildungskurse und Experimentierboxen für Lehrpersonen

«Chemie für dich und mich» richtet sich an Lehrpersonen der 5./6. Klasse (Zyklus 2) und bietet praxisorientierte Weiterbildungskurse mit Experimentierboxen und digitalen Materialien im Einklang mit dem Lehrplan 21. In drei Modulen ("Zaubermittel Waschmittel", "Körperpflege unter der Lupe", "Küchengeheimnisse") lernen Lehrpersonen, chemische Phänomene aus dem Alltag fachlich fundiert und methodisch sicher im Unterricht zu vermitteln – ganz ohne Berührungsängste. Die bereitgestellten Boxen und Unterlagen ermöglichen einen sofortigen Einsatz im Klassenzimmer und minimieren den Vorbereitungsaufwand. Die Schülerinnen und Schüler entdecken chemische Prozesse eigenständig und stärken dabei ihr wissenschaftliches Denken sowie ihre Problemlösungs-, Team- und Kommunikationskompetenz.

Projektleitung

Sarah Menzi,
SimplyScience Stiftung

Projektdauer

1.7.2025 - 31.12.2028

Fördersumme

60'000 Fr

Weitere Informationen

https://www.simplyscience.ch/lehrpersonen/unsere-lernmedien/chemie-fuer-dich-und-mich-forschen-mit-sniff-co

SCIensibilités - Angebote für eine sensible und bürgernahe wissenschaftliche Bildung

SCIensibilités zielt darauf ab, die wissenschaftliche Kompetenz in den Lebenswissenschaften zu stärken, indem innovative pädagogische Ressourcen für Schüler:innen der 3. Klasse und der Sekundarstufe II entwickelt werden. In Fortführung des Projekts Tous·tes LabSCItoyen·ne·s (frei zugängliche Ressourcen auf AutreSens) werden aktive Ansätze (Szenarien, Rollenspiele, Experimente) eingesetzt, die durch Emotionen, Kunst und Interdisziplinarität bereichert werden. Das Projekt wird von einem Netzwerk aus über 50 Schulen und mehreren Bildungsinstitutionen getragen und konzentriert sich auf zwei Schwerpunkte: (1) Bündelung und Verbreitung bestehender Ressourcen auf nationaler Ebene unter Berücksichtigung der sprachlichen und kantonalen Kontexte; (2) gemeinsame Entwicklung neuer Instrumente, die sich mit der Vulnerabilität des Menschen und der Ökosysteme durch sensible Ansätze befassen. So bietet es konkrete, inklusive und in aktuellen Herausforderungen verankerte Massnahmen.

Projektleitung

Marie-Pierre Chevron,
Université de Fribourg

Projektdauer

1.9.2025 – 1.9.2028

Fördersumme

250'000 Fr

Weitere Informationen

www.autresens.org

Informatik fächerübergreifend unterrichten. Coding als Werkzeug im Schultheater.

Der Verein Informatiktheater vermittelt Codingskills in einem innovativen Format. Informatik wird zum Bestandteil beim Erarbeiten eines Theaterstücks. Programmierbare Requisiten ermöglichen Schüler:innen der 5. – 9. Klasse durch kreative Theaterarbeit einen sinn-, und lustvollen Zugang zum Programmieren. Damit Lehrpersonen und Schulteams Informatiktheater selbständig durchführen können, wird ein Lehrmittel erstellt. Programmier-Hilfen sollen auch schwache Schüler:innen unterstützen. Dazu werden Weiterbildungen für Lehrpersonen entwickelt und durchgeführt und sie werden durch Coachings begleitet. Ausleihbare Materialboxen ergänzen das Angebot. In Zusammenarbeit mit drei Pädagogischen Hochschulen, erfahrenen Lehrmittel-Autoren:innen, Schulteams und PICTS-Lehrpersonen wird das Angebot ausgiebig getestet. Dadurch wird eine nachhaltige Verbreitung der Methode in der Schweiz sichergestellt.

Projektleitung

Christian Renggli,
Informatiktheater

Projektdauer
1.8.2025 – 1.11.2028

Fördersumme
235'000 Fr

Weitere Informationen

www.informatiktheater.ch

PhysikSPIEL 2 – MINT im Spiel entdecken und fördern

Im Spiel begegnen Kinder vielfältigen naturwissenschaftlichen Phänomenen, die Chancen für MINT-Lernen eröffnen. PhysikSPIEL 2 unterstützt Lehrpersonen, das grosse Potential des Spiels zur altersgerechten Förderung von MINT-Kompetenzen im Zyklus 1 zu nutzen, ohne dass der intrinsisch motivierte, vom Kind gesteuerte Charakter des Spiels verloren geht. Dazu werden Spiel-Lernumgebungen zu MINT-Themen von Fachdidaktiker:innen, Spielpädagog:innen und Lehrpersonen gemeinsam erarbeitet, umgesetzt und dokumentiert. Anhand dieser Praxisbeispiele wird kompakt und leicht verständlich beschrieben, welche Materialien zum Spiel einladen, welche naturwissenschaftlichen Grundideen Kinder entdecken können und durch welche Impulse das Spiel der Kinder lernwirksam begleitet werden kann. Die entwickelten Praxismaterialien (z. B. kommentierte Videovignetten) werden in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen eingesetzt und dienen auf einer Website als Inspirationsquelle für den eigenen Unterricht.

Projektleitung

Dr. Franziska Detken,
Pädagogische Hochschule Zürich

Projektdauer

1.1.2026 – 31.12.2028

Fördersumme

260'000 Fr

Weitere Informationen

https://phzh.ch/de/ueber-die-phzh/themen-und-taetigkeiten/projekte/physikspiel/

Mit Schüler:innen einen Escape Room im eigenen Schulhaus planen, bauen und betreiben

Das Projekt «Build Your Own Escape Room» befähigt Lehrpersonen und Schüler:innen der Sekundarstufe I, selbstständig einen Escape Room zu planen und umzusetzen. Dazu besuchen die Lehrpersonen den im Rahmen von MINT3 entwickelten und bewährten Educational Escape Room «CS Eduscape» und werden im Anschluss in die Spielmechaniken, die Planung und den Aufbau von Escape Rooms eingeführt. Im zweiten Schritt besuchen die Lehrpersonen zusammen mit ihrer Klasse den Aufbaukurs und unterstützen zusammen mit dem Projektteam die Schüler:innen bei der Transition von Teilnehmenden zu Planer:innen und Erbauer:innen ihres eigenen Escape Rooms. Die Beteiligten erleben im Projekt Selbstwirksamkeit und erlernen niederschwellig Informatik-, MINT- und überfachliche Kompetenzen sowohl bei der Planung als 1 Vgl. Förderentscheid vom 19. Juni 2025 auch beim Einsatz von Sensoren und Aktoren zur Steuerung von Abläufen in ihrem Escape Room. Das Angebot ist damit bewusst fächerübergreifend aktivierend konzipiert und richtet sich an alle Sek I Lehrpersonen.

Projektleitung
Morena Borelli,
Pädagogische Hochschule Schwyz

Projektdauer
1.7.2025 - 31.12.2028

Fördersumme
350'000 Fr

Weitere Informationen

www.cseduscape.ch

Kreative und inklusive MINT-Bildung durch autonome Agenten-Programmieraktivitäten
Candli Game Creators Cup ist ein innovatives Projekt, das Zeichnen, Videospielentwicklung und visuelle Programmierung miteinander verbindet, um die MINT-Bildung inklusiv und motivierend zu gestalten. Es richtet sich an Jugendliche zwischen 9 und 15 Jahren und bietet einen „Cup“-Modus, in dem die Schüler:innen eigenständige Agenten (Bienen, fantastische Kreaturen...) entwerfen und programmieren, die sich in Spielumgebungen messen, die von realen oder imaginären Herausforderungen inspiriert sind. Jede Aktivität verbindet Kreativität, Problemlösung und die Schlüsselkompetenzen des PER und des Lehrplans 21 in den Bereichen Informatik, Mathematik, Naturwissenschaften und kollaborative Arbeit. Den Lehrkräften stehen Werkzeuge zur Verfügung, um die Szenarien an ihre Klasse anzupassen, sowie Tutorials, Lektionspläne und ein Forum zur gegenseitigen Unterstützung. Die Ressourcen, die mit Schweizer Partner:innen entwickelt wurden, werden über die Candli-Plattform frei zugänglich sein und über Educamint und Roteco verbreitet.

Projektleitung
Stéphane Magnenat,
Enlightware GmbH

Projektdauer
1.9.2025 – 1.9.2028

Fördersumme
120'000 Fr

Weitere Informationen

www.enlightware.ch

Mädchen und Mathe

Das Projekt «Filles et Maths» des «Genève Évasions Mathématiques (G·EM)» bekämpft Geschlechterstereotypen in der Wissenschaft, indem es die Mathematik bei jungen Mädchen, die in diesem Bereich noch zu wenig vertreten sind, aufwertet. Seine wichtigste Aktion ist das nicht gemischte Camp Les Marmottes, eine Woche des Eintauchens in die mathematische Forschung an der Forschungsstation SwissMAP 1. Vgl. Subventionsbeschluss vom 19. Juni 2025 (SRS) von Les Diablerets. Dort führen die Teilnehmerinnen in kleinen Gruppen Projekte durch, nehmen an Vorträgen teil und tauschen sich mit Forscherinnen aus.

Das Projekt beabsichtigt, seine Wirkung bei Mädchen in der Westschweiz substanziell zu erhöhen durch :

  • die Öffnung des Camps Les Marmottes für alle Schülerinnen der Sekundarstufe II ;

  • der städtischen Mini-Camps Les Mini-Marmottes für die Sekundarstufe I ;

  • die Entwicklung einer Community „Filles et Maths“ ;

  • die Einrichtung eines nicht gemischten Mathematikclubs an der Universität Genf ;

  • die Ausweitung des Programms „Eine Mathematikerin in deiner Klasse“ auf die Sekundarstufe I/II über ein Netzwerk von Botschafterinnen.

Projektleitung
Hugo Duminil-Copin,
Université de Genève

Projektdauer
1.9.2025 – 31.12.2027

Fördersumme
300'000 Fr

Weitere Informationen

www.unige.ch/math/GEM

Kategorie B2

Nachwuchsförderung durch die Mitgliedinstitutionen der Akademien

Educamint – Plattform für MINT-Angebote für Schule und Freizeit

Die Plattform educamint präsentiert schweizweit in drei Sprachen aktuell rund 1'200 MINT-Angebote für Schule und Freizeit von mehr als 500 verschiedenen Anbietenden. 5x jährlich erscheint ein Newsletter mit neuen und aktuellen Angeboten und Informationen aus der MINT-Bildung (aktuell nur DE). Die Angebote der Akademien werden auf der Plattform und im Newsletter speziell hervorgehoben. Die Plattform und der Newsletter richten sich in erster Linie an Lehrpersonen aller Stufen und Bildungsakteure, die Plattform kann aber auch von interessierten Privatpersonen genutzt werden.

Neben den Angeboten präsentiert educamint weiterführende Informationen für Lehrpersonen zur optimalen Integration von ausserschulischen Angeboten in den Unterricht und Anbieter:innen finden Tipps und Hinweise zu Vernetzung und Projektfinanzierung.

Projektleitung

Belinda Weidmann,
Akademie der Technischen Wissenschaften (SATW)

Projektdauer

01.01.2025 – 31.12.2028

Weitere Informationen

www.educamint.ch

TecDays an Schweizer Mittelschulen

Am TecDay besuchen alle Schüler:innen 90-minütige Workshops (Module) aus Technik und Naturwissenschaften, welche von Fachleuten aus Industrie und Forschung gegeben werden. Sie können aus einem breiten Themenangebot von je nach Schulgrösse 30 bis 60 oder mehr Modulen ihre Lieblingsthemen wählen und werden gemäss Wunsch und verfügbaren Plätzen zu drei Modulen zugeteilt. So hat jede:r Schüler:in ein ganz persönliches Programm an diesem Tag. Damit leistet der TecDay einen Beitrag zur Erhöhung der technical, digital und scientific literacy, stärkt die Technik- und Wissenschaftsmündigkeit der Schüler:innen, bietet niederschwelligen Zugang zu technisch-naturwissenschaftlichen Themen für alle Schüler:innen einer Mittelschule, weckt deren Interesse und Begeisterung für MINT-Themen und präsentiert Ausbildungs- und Berufsmöglichkeiten sowie authentische Rollenbilder. Zudem sensibilisiert er Hochschulen und Firmen für die Thematik der Nachwuchsförderung und bietet diesen eine ebenso niederschwellige Einsatzmöglichkeit.

Projektleitung

Belinda Weidmann,
Akademie der Technischen Wissenschaften (SATW)

Projektdauer

01.01.2025 – 31.12.2028

Weitere Informationen

www.mint.satw.ch/de/tecdays

Swiss TecLadies (Mentoring & Network)

Swiss TecLadies ist das nationale Förderprogramm für Mädchen mit Frauen als Mentorinnen aus dem MINT-Bereich. Swiss TecLadies gehört heute zu den bekanntesten Mädchenförderprogrammen in der Schweiz. Hauptmerkmale sind die generationenübergreifende Förderung durch das Mentoring sowie die langfristige Vernetzung und Aktivierung.

Um das Interesse für Technik und auch Selbstvertrauen der Mädchen zu stärken, braucht es Erfolgserlebnisse, Rollenvorbilder, Ermutigung und Anerkennung. Junge Frauen (14 bis 19 Jahren), die in ihrer Studienwahl noch unentschlossen sind, werden von erfahrenen Frauen mit MINT-Berufshintergrund begleitet. Sie investieren ihre Zeit und ihr Fachwissen leidenschaftlich gerne, um junge Menschen in ihrer Persönlichkeitsentwicklung und Berufswahl zu unterstützen.

Projektleitung

Edith Schnapper,
Akademie der Technischen Wissenschaften (SATW)

Projektdauer

01.01.2025 – 31.12.2028

Weitere Informationen

www.tecladies.ch

Technikmagazin Technoscope

Das Technoscope ist das Schweizer Magazin für Jugendliche von 12 bis 18 Jahren, das diese in die Welt von Technik und Informatik (und tw. Naturwissenschaften) einführt. Seit 25 Jahren greift das Technoscope Alltagssituationen auf und nimmt konkret Bezug auf die Welt der jungen Zielgruppe. So soll ein grösstmögliches Verständnis für technische Themen geschaffen und deren hohe Relevant aufgezeigt werden. In jeder Ausgabe stellen Schweizer Expert:innen ihr Fachgebiet sowie ihr Berufsbild vor. Jeweils im September erscheint eine Technocospe-Ausgabe, die sich ausschliesslich Berufen in diesen Bereichen widmet. Auf eine überregionale sowie geschlechtersensible Präsentierung wird geachtet. Das Technoscope erscheint in drei Sprachen und wird schweizweit verteilt.

Der zunehmende Einsatz digitaler Medien im Schulbereich sowie der allgemeine Trend hin zu digitalem Medienkonsum erfordern eine verstärkte digitale Ausrichtung des Technoscope. Gleichzeitig werden auch im Printbereich Anpassungen vorgenommen, um die Bedürfnisse der Leserschaft besser zu berücksichtigen.

Projektleitung

Ester Elices,
Akademie der Technischen Wissenschaften (SATW)

Projektdauer

01.01.2025 – 31.12.2028

Weitere Informationen

www.mint.satw.ch/de/technoscope

Biology Weeks

Die Plattform Biologie organisiert jedes Jahr zwei Biology Weeks für Gymnasiast:innen aus der ganzen Schweiz zu wechselnden Themen der Biologie. Ziel ist es, die Jugendlichen für die jeweiligen Fachrichtungen der Biologie zu begeistern, ihnen einen Einblick in die Wissenschaft zu ermöglichen und sie so für ein naturwissenschaftliches Studium zu motivieren. Ausserdem sollen die Biology Weeks den Teilnehmenden einen Austausch über die verschiedenen Sprachregionen der Schweiz hinweg ermöglichen.

Die beiden Biology Weeks eines Jahres befassen sich möglichst mit unterschiedlichen Disziplinen der Biologie (Organismische Biologie, Molekularbiologie, Neurobiologie, Agrarwissenschaften, Umweltwissenschaften etc.), um ein interdisziplinäres Themenfeld anzubieten. Es wird geprüft, ob in Zukunft auch verschiedene naturwissenschaftliche Fachthemen (aus Biologie, Chemie, Mathematik, Astronomie, Physik, Geowissenschaften) in diesen Wochen behandelt werden können. Angedacht ist, dass jeweils eine Biology Week pro Jahr Forschungsthemen aus zwei naturwissenschaftlichen Disziplinen behandelt.

Projektleitung

Claudia Rutte,
Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT)

Projektdauer

01.01.2025 – 31.12.2028

Weitere Informationen

https://biol.scnat.ch/de/uuid/i/b9d45776-18cc-57cd-9915-91930988f5eb-Biology_Weeks

MINT-Label und Netzwerk MINT-Schulen Schweiz

Das MINT-Label ist eine Auszeichnung für Schulen (Gymnasien und Berufsmaturitätsschulen), die sich besonders aktiv für die Förderung der MINT-Fächer und der Wissenschaftskultur einsetzen. Das Netzwerk umfasst derzeit (Nov. 2024) 31 zertifizierte Schulen, was fast 20 % der Gymnasien in der Schweiz entspricht. Davon erhielten 16 Schulen im Jahr 2024 nach fünfjähriger Mitgliedschaft im Netzwerk die erste Erneuerung ihres Labels. Im Mai 2025 wurden die ersten Einrichtungen in der Kategorie Berufsmaturitätsschulen zertifiziert. Das Label richtet sich nicht nur an Schulen mit naturwissenschaftlichen Fachrichtungen. Vielmehr soll es alle Einrichtungen (auch solche mit eher geisteswissenschaftlicher Ausrichtung) motivieren, die MINT-Fächer zu stärken. Eine Jury bewertet die Bewerbungen auf der Grundlage der eingereichten Unterlagen und eines Besuchs der Schule. Die Kriterien wurden von der Kommission zur Förderung der MINT-Fächer festgelegt. Den Schulen des Netzwerks wird ein jährliches Treffen mit Vertreter:innen aller Einrichtungen, Konferenzen zu aktuellen MINT-Themen und Gelegenheiten zum Networking angeboten.

Projektleitung

Patrick Linder,
Kommission für Nachwuchsförderung SCNAT

Projektdauer

01.01.2025 – 31.12.2028

Weitere Informationen

https://mint.scnat.ch/de/labelmint

Science on Stage Switzerland

Science on Stage Switzerland (SonS CH) ist ein Verein, dessen Ziel es ist, einen innovativen und motivierenden naturwissenschaftlichen Unterricht zu fördern. Er wählt Schweizer Lehrpersonen der Primar- und Sekundarstufe II aus, die anschliessend am europäischen Festival teilnehmen, das von Science on Stage Europe, der Dachorganisation, organisiert wird und veranstaltet Workshops für Lehrpersonen in der Schweiz, um die beim europäischen Festival gesammelten guten Ideen vorzustellen. Das europäische Festival findet alle zwei Jahre in einer anderen europäischen Stadt statt. Rund 450 Lehrpersonen aus 34 Ländern treffen sich dort, um Ideen für den Unterricht in Biologie, Chemie, Informatik, Mathematik und Physik auszutauschen. Die Schweizer Festivals bestehen aus zwei Teilen: Die angemeldeten Teams präsentieren ihre Projekte auf der Bühne und anschliessend im Rahmen einer Messe. Die vier besten Projekte, die von einer Jury ausgewählt werden, nehmen anschliessend am europäischen Festival teil, um die Schweiz zu vertreten. Die Auswahlkriterien basieren auf internationalen Kriterien, berücksichtigen aber auch die individuellen Gegebenheiten der Schweiz hinsichtlich der Fachdidaktik-Standards. Das nächste nationale Festival findet im November 2025 im Technorama statt und dient der Auswahl der Schweizer Delegation für das europäische Festival, dessen Veranstaltungsort noch nicht bekannt ist.

Projektleitung

Anne Jacob,
Akademie der Naturwissenschaften Schweiz (SCNAT)

Projektdauer

01.01.2025 – 31.12.2028

Weitere Informationen

www.scienceonstage.ch

With Scientists, Expert:innendatenbank für Schulen

Das Projekt «With Scientists» ist in vier Teilprojekte unterteilt, die alle auf der Expert:innendatenbank der SCNAT basieren:

  1. WORK with SCIENTISTS:

    Betreuung für Maturaarbeiten. Gymnasiast:innen können Expert:innen aus der Datenbank kontaktieren, um eine Betreuung für ihre Maturaarbeit zu erhalten. Diese reicht von der Hilfe bei der Themenfindung über ein Gespräch mit der/dem Expert:in bis hin zu einem zweiwöchigen Praktikum in einem Forschungslabor oder einer anderen wissenschaftlichen Einrichtung. Der Umfang der Betreuung wird gemeinsam von den Schüler:innen und den Expert:innen festgelegt.

  2. THINK with SCIENTISTS:

    Wir organisieren Diskussionsworkshops zwischen den für die Betreuung von Maturaarbeiten zuständigen Lehrkräften und den Expert:innen aus unserer Liste.

  3. LEARN with SCIENTISTS:

    Die Expert:innen aus der Datenbank können Exkursionen, Vorträge oder Laborbesichtigungen für Grund- oder Sekundarschulen (z. B. Klassenbesuche) anbieten.

  4. WRITE with SCIENTISTS:

    Die Expert:innen können sich auch anmelden, um ihr Fachwissen in die Gestaltung von Schulbüchern einzubringen (Zielgruppe: Verlage).

Allen vier Teilprojekten gemeinsam ist die Datenbank (DB) der wissenschaftlichen Expert:innen der SCNAT. Dabei handelt es sich um Personen, die dem Expert:innen-Netzwerk der Schweizer Akademien (MINT-Bereiche) oder anderen anerkannten Institutionen angehören, sowie um Unternehmen, die in den MINT-Bereichen tätig sind. Sie engagieren sich freiwillig, um ihr Fachgebiet bei jungen Menschen durch eine oder mehrere Arten von Engagement (1, 2, 3, 4) zu fördern.

Projektleitung

Patrick Linder,
Kommission für Nachwuchsförderung SCNAT

Projektdauer

01.01.2025 – 31.12.2028

Weitere Informationen

https://mint.scnat.ch/de/withscientists

WuDu! – Wissenschaft und Du!

Der Dialog mit der jungen nicht-akademischen Interaktionsgruppe der Berufslernenden steht bei "Wissenschaft und Du!” (WuDu!) im Mittelpunkt. Das Projekt setzt für die Wissenschaftskommunikation auf das Potenzial von digitalen sozialen Netzwerken. Durch unterschiedliche Formate werden die Hemmschwelle und oftmals Vorbehalte der jungen Erwachsenen gegenüber Wissenschaft und Forschung abgebaut. Das Projektteam tritt dazu persönlich und direkt mit den Berufslernenden in Kontakt. Mehrheitlich wird die Interaktionsgruppe über die von ihnen genutzten digitalen Social Media-Kanäle für wissenschaftliche und ethische Fragestellungen sensibilisiert. Aufgrund des Absenders (SeC und Akademien der Wissenschaften Schweiz) steht das Projekt auch für verlässliche Information - ein grosser Bedarf in Zeiten von Fake News, Verschwörungstheorien und (neben den Chancen) den Risiken von KI. Projekt-Kanäle wie der Insgtagram-Kanal « vierte_stock » sind in der Wissenschaftskommunikation einzigartig.

Projektleitung

Alisa Zaugg,
Science et Cité

Projektdauer

01.01.2025 – 31.12.2028

Weitere Informationen

https://www.science-et-cite.ch/unsere-projekte/details/wudu-wissenschaft-und-du

Skills Kiosk. Kinder stärken durch spielerisches Erfinden und Forschen.

Der Skills Kiosk ist ein Freizeitangebot mit Pop-up Science und Tinkering-Aktivitäten, welches die Kinder und Jugendliche in der Entwicklung von zukunftsorientierten Kompetenzen (Future Skills) fördert und ihr Interesse an MINT weckt. Ähnlich einem Pausenkiosk bietet der Skills Kiosk den Kindern verschiedene «Leckerbissen» in den Bereichen Forschen und Erfinden an: sie basteln Automaten, Maschinen oder Flugobjekte, experimentieren mit alltäglichen Chemikalien, Lebensmitteln und Pflanzen, tüfteln mit Elektronik und lernen einfache Programmierspiele kennen.

Der Skills Kiosk als non-formale Bildungsmöglichkeiten leistet einen wichtigen Beitrag zur Chancengerechtigkeit, denn er spricht auch Kinder und Jugendliche an, die im formalen Bildungssystem auf Schwierigkeiten stossen oder wenig Zugang zu solchen Förderangeboten in der Freizeit haben. Der Skills Kiosk findet vor Ort in Treffpunkten der offenen Kinder- und Jugendarbeit (OKJA), auf Schulhausplätzen, in Quartierzentren oder im Rahmen der schulergänzenden Betreuung (Tagesschulen) statt.

Projektleitung

Alig Jacobson Marion,
Science et Cité

Projektdauer

01.01.2025 – 31.12.2028

Weitere Informationen

https://www.science-et-cite.ch/fr/nos-projets/details/skills-kiosk

Science and You(th) – Wissenschaft hört dir zu!

Science and You(th) unterstützt Jugendliche, wissenschaftliche Forschung und neue Technologien im gesellschaftlichen Kontext einzuordnen. Im direkten Kontakt mit Forschenden erarbeiten sich die 13- bis 15-Jährigen Wissen über aktuelle und kontrovers diskutierte Forschungsthemen. Dabei werden sie ermutigt, ihren eigenen Fragen nachzugehen. Die Jugendlichen erhalten zum optimalen Zeitpunkt, nämlich vor der Berufswahl, Einblicke in wissenschaftliches Arbeiten und in verschiedene MINT-Berufsfelder.

Sie lernen aktuelle Forschungsfelder im Bereich Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Gesundheit und Weltraumforschung kennen. Dabei wählen die Jugendlichen selbst, welches Thema sie im Schulunterricht durch eigene kleine Forschungsprojekte vertiefen möchten. Als Höhepunkt des Projektes treffen sie sich mit Forschenden und Fachpersonen am Science and You(th) Event. Im Fokus des Events liegen die Begegnung, der Austausch und die Inspiration.

Science and You(th) ist ein nationales Projekt und findet parallel in der Deutschschweiz, im Tessin und in der Romandie statt.

Projektleitung

Alisa Zaugg,
Science et Cité

Projektdauer

01.01.2025 – 31.12.2028

Weitere Informationen

https://www.science-et-cite.ch/unsere-projekte/details/science-and-youth-wissenschaft-hoert-dir-zu

Kontakt

MINT Schweiz

Haus der Akademien
Laupenstrasse 7
Postfach
3001 Bern

Bleiben Sie auf dem Laufenden!

Wichtige Dokumente