Willkommen bei den Akademien der Wissenschaften Schweiz
Top-News
Akademien der Wissenschaften Schweiz a+
News
Jahresbericht 2024 der Akademien der Wissenschaften Schweiz
Wie gelingt es, in einer Welt im Umbruch wissenschaftliche Orientierung zu bieten – von Gesundheitsfragen bis zu Künstlicher Intelligenz? Und welche Rolle spielen Vertrauen, Transparenz und der Dialog mit der Gesellschaft für Bildung, Forschung und Innovation? Inspirationen zu diesen Fragen gibt der Jahresbericht 2024 der Akademien der Wissenschaften Schweiz.
Open Research Data a+
News
ORD Preis 2025 - Ausschreibung läuft
Seit 2023 vergeben die Akademien der Wissenschaften Schweiz den Nationalen Preis für Open Research Data (ORD-Preis). Der Preis zeichnet Forschende für innovative Praktiken im Bereich ORD aus und zielt darauf ab, den Wandel zu offenen Forschungspraktiken voranzutreiben. Bewerbungen sind bis zum 31. Juli 2025 über untenstehendes Formular möglich.
Start Ausschreibung: 1. Juni 2025Ende Ausschreibung: 31. Juli 2025
Akademien der Wissenschaften Schweiz a+
Medienmitteilung
Schweizer MINT-Förderung stösst an gläserne Decke: mehr Fachkräfte dank systemischem Ansatz
Die MINT-Förderung in der Schweiz kann ihre volle Wirkung nur dann entfalten, wenn sie strategischer und breiter angegangen und von Fortschritten in der Chancengleichheit begleitet wird. Dies zeigt eine am 14. Mai 2025 veröffentlichte Studie der Akademien der Wissenschaft Schweiz im Auftrag des Parlamentes. Ein solcher Ansatz führe nicht nur zu mehr Fachkräften, sondern bringe auch Vorteile in anderen gesellschaftlichen Bereichen.
Nächste Veranstaltungen
Ort der Veranstaltung
Coop Marktgass Bern
Gesundheitspolitik ohne Betroffene – Zeit für mehr Mitsprache?
Das Wissenschaftscafé lädt herzlich dazu ein, mit Forschenden und weiteren Expertinnen und Experten wissenschaftliche Themen zu diskutieren. Der Eintritt ist frei. Darum geht es am Anlass Weshalb sind Vertretungen von Patient:innen und Angehörigen in politischen Gremien in der Schweiz - im Gegensatz zum Ausland - praktisch inexistent? Wie wäre es, wenn dort Personen vertreten wären, die gesundheitspolitische Entscheide aus der Sicht der Betroffenen beurteilen? Ist politische Partizipation dieser Interessengruppe überhaupt erwünscht? Was sagt die Forschung? Wie können wir der grossen Diversität von Nutzer:innen des Gesundheitswesens gerecht werden? In Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Patientenorganisation SPO Referent:innen Prof. Dr. Karin van Holten, Co-Leiterin Kompetenzzentrum Partizipative Gesundheitsversorgung, Berner Fachhochschule BFH Heidi Voser Stadler, Psychologin FSP, Co-Leiterin Patientenbeirat Schweizerische Patientenorganisation SPO, Baden Felix Wettstein, Olten, Nationalrat GRÜNE Kanton SO Moderation Regula Zehnder, SRF Mehr Informationen zu den WissenschaftscafésOrt der Veranstaltung
ScienceComm25
Die ScienceComm25 findet vom 03. September bis am 04. September im Square an der Universität St.Gallen statt.Ort der Veranstaltung
Hotel National Bern
6. Nationale Fachtagung GERONTOLOGIE CH
Was geschieht mit unseren individuellen Lebensentwürfen und Lebensumständen im Alter? Spezialist·innen aus Wissenschaft und Praxis zeigen auf, wie wenig die vielschichtige Realität den gängigen Altersbildern entspricht.
Aktuelle Publikationen
Swiss Platform Ageing Society
Mit Senior·innen zusammenarbeiten: Eine Checkliste für den Einstieg
Ältere Menschen engagieren sich auf vielfältige Weise in den Organisationen: als Begleitung, logistische Unterstützung, in Gemeinschaftsprojekten, als Koordination oder auch als Vorsitzende. Indem sie ihre Zeit, ihre Kompetenzen und ihre Energie in sinnstiftenden Tätigkeiten einsetzen, leisten sie einen wichtigen Beitrag zum reibungslosen Ablauf vieler Strukturen.
Doch wie kann ihre Partizipation konkret gefördert werden? Worauf ist zu achten?
Das Factsheet enthält eine Checkliste mit zehn wesentlichen Punkten, um Institutionen, Gemeinden und Vereine bei ihren Vorgehensweisen zu unterstützen.
Akademien der Wissenschaften Schweiz a+
Perspektiven für die Kernenergie in der Schweiz - Grundlagenbericht
Neu U, Markard J, Betz R, Boulouchos K, Pautz A, Stadelmann I (2025)
Perspektiven für die Kernenergie in der Schweiz. Grundlagenbericht.
Swiss Academies Reports 20 (5)