Wir sind das grösste wissenschaftliche Netzwerk der Schweiz und beraten Politik und Gesellschaft in wissensbasierten und gesellschaftsrelevanten Fragen. Über uns

MINT 2013-2016 (MINT.I)

Schlussbericht zum Mandat MINT 2013-2016

Die Auswertung der Aufgaben, Ergebnisse, Produkte und Leistungen des MINT-Mandats 2013-2016 werden im vorliegenden Schlussbericht zuhanden des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) präsentiert.

Die Erfahrungen und identifizierten Lücken bezüglich der ausserschulischen MINT-Förderung in der Schweiz wurden ausgewertet und fliessen in die aktuellen MINT-Aktivitäten der Akademien ein. So werden zum Beispiel erfolgreiche Projekte aus dem abgeschlossenen Förderprogramm MINT Schweiz in Bezug auf Skalierung, Fokussierung und Koordination in einer weiteren Förderperiode berücksichtigt. Der sogenannte unstrukturierte Bereich von ausserschulischen Lehr- und Lernangeboten wird in Form einer öffentlich zugänglichen Datenbank aktuell gehalten. Die Akademien formulieren Empfehlungen zur Verbesserung der Qualität von einzelnen Angeboten und des gesamtschweizerischen Angebotsspektrums. 

  • Akademien der Wissenschaften Schweiz a+

    Ausserschulische MINT-Angebote in der Schweiz. Übersicht und Analyse 2016

    SWISS ACADEMIES COMMUNICATIONS, VOL. 12, NO 6, 2017

    In der Schweiz gibt es zu wenig Fachkräfte in den Bereichen Technik und Informatik. Um Abhilfe zu schaffen, werden MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) vermehrt gefördert. Die Leitungsgruppe MINT der Akademien der Wissenschaften Schweiz hat deshalb ihre Erkenntnisse zusammengestellt, und gibt Empfehlungen für ausserschulische Lernorte, Familien und Betreuung, den schulischen Unterricht, die Berufsberatung, für Unternehmen, die tertiäre Bildung sowie die Medien. Mit Ihrer Übersicht und Analyse des bestehenden Angebots, Stand 31.12.2016, zeigt sie auch Lücken im Angebot auf.


    Akademien der Wissenschaften Schweiz (2017): Ausserschulische MINT-Angebote in der Schweiz, Übersicht und Analyse 2016. Swiss Academies Communications 12 (6).

    DOI: 10.5281/zenodo.1063660

  • Akademien der Wissenschaften Schweiz

    Blog

    Netzwerkanlass MINT Schweiz 2016

Kontakt

Akademien der Wissenschaften Schweiz

Haus der Akademien
Laupenstrasse 7
Postfach
3001 Bern

Bleiben Sie auf dem Laufenden!