News
Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften SAMW
News
Umfrage zum SAMW Bulletin: noch bis Ende Juli teilnehmen
Die SAMW veröffentlicht vierteljährlich das Bulletin in gedruckter Form und als PDF. Neben einem umfassenden Schwerpunkt enthält es Informationen zu den Aktivitäten in unseren Ressorts und im Verbund der Akademien. Entsprechen Inhalte, Umfang und Publikationsrhythmus den Bedürfnissen unserer Leser:innen? Was sollten wir beibehalten, worauf verzichten? Teilen Sie uns Ihre Meinung in unserer Online-Befragung mit.
Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften SAMW
News
Einladung zur Filmpremiere «Phagentherapie – die Medizin geht viral»
Antibiotikaresistenzen bringen die moderne Medizin an ihre Grenzen. Eine Hoffnung ist die Phagentherapie: Phagen sind Viren, die gezielt Bakterien befallen und zerstören. In der Schweiz darf diese Methode aktuell nur in Notfällen eingesetzt werden. Wie funktioniert Phagentherapie genau? Wo liegen ihre Grenzen? Diese und weitere Fragen beantwortet der Film «Phagentherapie – die Medizin geht viral».
Swiss Platform Ageing Society
News
Publication: Special Issue on Ageing, Productivity, and Socio-Economic Development
By 2050, the proportion of people aged over 65 will exceed 16% worldwide. Instead of seeing ageing solely as a challenge, this publication focuses on the productive potential of older people.
Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften SAMW
News
Eckpunkte für vier Jahre: Leistungsvereinbarung und BFI-Mandate
Die Aktivitäten der SAMW werden zu ca. 60 Prozent von der öffentlichen Hand finanziert. Der Verbund der Akademien der Wissenschaften Schweiz, dem die SAMW angehört, hat mit dem Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) eine weitere Leistungsvereinbarung für 2025 bis 2028 unterzeichnet, in der die Ziele für die nächsten vier Jahre festgelegt sind. Ein Zusatzprotokoll regelt die Finanzierung des Swiss Personalized Health Network (SPHN) und das Mandat für die Coordination Platform Clinical Research (CPCR) unterstützt deren Fortführung.
Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften SAMW
News
smarter medicine: 40'000 Franken für Forschungsprojekte
Der Verein «smarter medicine – Choosing Wisely Switzerland», dessen Trägerschaft die SAMW angehört, setzt sich für die optimale Gesundheitsversorgung in der Schweiz ein. Auch dieses Jahr schreibt er einen Grant für Forschungsprojekte aus und unterstützt zwei Gesuche mit je max. 20'000 CHF. Anträge können bis zum 26. September 2025 eingereicht werden.
Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften SAMW
News
SPHN aktualisiert seine Führungsstruktur und Art der Finanzierung
Mit der Unterzeichnung des Mandats 2025–2028 durch den Bund werden die Führungsstruktur des Swiss Personalized Health Network (SPHN) und seine Finanzierungsinstrumente weiterentwickelt. Das Ziel für die nächsten vier Jahre ist es, die von SPHN aufgebaute Infrastruktur für die personalisierte Medizin in der Schweiz fest zu verankern. Die Finanzierung für das Kernangebot von SPHN ist gesichert. Das neu aufgestellte Steering Board stärkt die strategische Aufsicht, während ein Sounding Board eine breite Einbindung der Stakeholder sicherstellt.
Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften SAMW
News
Webinar zum Bundesgesetz über die Gesundheit online anschauen
Am Mittwoch, 25. Juni 2025, hat das Netzwerk «Smarter Health Care» ein Webinar durchgeführt zur Frage: Kann ein Bundesgesetz heilen, was unser Versorgungssystem seit Jahren plagt? Die knapp einstündige Veranstaltung kann nun online angeschaut werden.
Junge Akademie Schweiz JAS
News
Globale Herausforderungen über Wissenschaftsdiplomatie bewältigen
Um globale Herausforderungen zu meistern, ist die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, Politik und Diplomatie von entscheidender Bedeutung. Wie sich junge Akademikerinnen und Akademiker über Wissenschaftsdiplomatie ins politische und diplomatische Geschehen einbringen können, war Thema des diesjährigen Meetings des Netzwerks nationaler europäischer Junger Akademien (ENYA) in Bern, organisiert von der Jungen Akademie Schweiz.