Wir sind das grösste wissenschaftliche Netzwerk der Schweiz und beraten Politik und Gesellschaft in wissensbasierten und gesellschaftsrelevanten Fragen. Über uns

Agenda

  • Ort der Veranstaltung

    Berner Generationenhaus

    Life Long Learning – Lust oder Last?

    Das Wissenschaftscafé lädt herzlich dazu ein, mit Forschenden und weiteren Expertinnen und Experten wissenschaftliche Themen zu diskutieren. Der Eintritt ist frei. Darum geht es am Anlass Was verbirgt sich hinter dem Konzept des lebenslangen Lernens? Sollen wir fit für den Arbeitsmarkt bleiben oder uns menschlich weiterentwickeln? Schafft man es so, dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken? Was macht der zunehmende Druck zur Selbstoptimierung mit den Menschen? Wie schafft man es, spielerisch am Ball zu bleiben und das Lernen mit Leichtigkeit ins eigene Leben zu integrieren? Welche Antworten und Tipps liefert uns die Wissenschaft? Referent:innen Dr. Monika Baumann, Leiterin Zentrum für Professionalitäts- und Laufbahnentwicklung, Institut für Weiterbildung und Dienstleistungen, PHBern Dr. Christina Cuonz, Direktorin Lifelong Learning Center, Universität Bern Dr. Christoph Golz, Leiter Innovationsfeld Gesundheitsversorgung –Personalentwicklung, Berner Fachhochschule BFH Moderation Olivier Aebischer, Journalist Mehr Informationen zu den Wissenschaftscafés
  • 17:00-19:00 Uhr

    Ort der Veranstaltung

    Zürich/Online

    Pro Senectute: Digital Seniors 2025

    Am 4. Juni 2025 präsentiert Pro Senectute die neue Studie «Digitale Senioren» in Zürich, die seit 2010 alle fünf Jahre erhoben wird.

  • Ort der Veranstaltung

    Zürich

    ZHAW Roundtable Diskussion: Verpflegung in Alters- und Pflegeheimen

    Verpflegung in Alters- und Pflegeheimen – Lösungsansätze Zusammenarbeit Praxis - Hochschule.

  • 12:30-19:00 Uhr

    Ort der Veranstaltung

    Zürich

    Swiss AgeTech Konferenz 2025

    Erfahren Sie von führenden Experten in Keynotes und Beiträgen mehr über die neuesten Entwicklungen in den Bereichen Alltag, Wohnen, Gesundheit und Finanzen im Alter.

  • Ort der Veranstaltung

    Lausanne

    Citizen Science Helvetia 2025

    5.–6. Juni 2025, Lausanne

  • Ort der Veranstaltung

    Universität Lausanne

    CitSciHelvetia’25 : «Citizen Science in Action. Zusammenarbeit zwischen der Zivilgesellschaft und der akademischen Welt»

    Die CitSciHelvetia ist die Schweizer Citizen-Science-Konferenz, sie vernetzt Schweizer Akteur:innen der Citizen Science und partizipativen Forschung im Allgemeinen, fördert den Erfahrungsaustausch und das gemeinsame Lernen zwischen den drei Sprach- und Kulturregionen und ist der Treffpunkt für den fachlichen Austausch. Die CitSciHelvetia’25 findet am 5. und 6. Juni 2025 statt an der Universität Lausanne unter dem Motto "Citizen Science in Action. Zusammenarbeit zwischen der Zivilgesellschaft und der akademischen Welt".  Die CitSciHelvetia wendet sich an Projektleitende und Projektmitarbeitende von Citizen-Science-Projekten, Vertreter:innen von Hochschulen, Forschungseinrichtungen, NGOs und Vereinen sowie Personen, die sich auf einer institutionellen Ebene mit Citizen Science befassen. Zusätzlich wendet sich die Konferenz auch an Vertreter:innen der Wissenschaftskommunikation, der transdisziplinären sowie partizpativen Forschung und der Open Science. Science et Cité leistet im Namen der Akademien der Wissenschaften Schweiz einen finanziellen Beitrag zur  Konferenz und wir unterstützen unsere Kolleg:innen bei der Planung und Umsetzung der CitSciHelvetia’25.
  • Ort der Veranstaltung

    Lausanne

    International Conference on Clinical Ethics and Consultation

    5–7 June 2025, Lausanne

  • Ort der Veranstaltung

    Berner Generationenhaus

    Hie ir Schwyz – warum wir reden, wie wir reden

    Das Wissenschaftscafé lädt herzlich dazu ein, mit Forschenden und weiteren Expertinnen und Experten wissenschaftliche Themen zu diskutieren. Der Eintritt ist frei. Darum geht es am Anlass Welche Funktion hat Mundart? Wie verändern sich Aussprache, Wörter aber auch Grammatik im Laufe der Zeit? Wieso bleibt Sprache nicht immer gleich? Und wie gross sind die Unterschiede zwischen den Regionen und den Generationen? Welche Herausforderungen ergeben sich für die Schule wegen der sprachlichen Vielfalt? Welche Methoden wenden Sprachforscher:innen an? Referent:innen Prof. Dr. Britta Juska-Bacher, Dozentin Deutsch, Institut Primarstufe, PHBern Prof. Dr. Adrian Leemann, Soziolinguist und Direktor Institut für Germanistik, Universität Bern Christian Schmutz, Dialektologe, Journalist, Schriftsteller aus Freiburg i. Ü. Moderation Nicola von Greyerz, selbstständige Kommunikationsspezialistin Mit anschliessender Mundart-Spielerunde in Zusammenarbeit mit Bärndütsch anlässlich des 25jährigen Jubiläums des Berner Wissenschaftscafés. Mehr Informationen zu den Wissenschaftscafés

Kontakt

Akademien der Wissenschaften Schweiz

Haus der Akademien
Laupenstrasse 7
Postfach
3001 Bern

Bleiben Sie auf dem Laufenden!