Wir sind das grösste wissenschaftliche Netzwerk der Schweiz und beraten Politik und Gesellschaft in wissensbasierten und gesellschaftsrelevanten Fragen. Über uns

News

Akademien der Wissenschaften Schweiz a+

Yves Flückiger ist unser neuer Präsident

Wie geplant hat Yves Flückiger im Januar 2024 das Präsidium der Akademien der Wissenschaften Schweiz (a+) angetreten. Er folgt auf Marcel Tanner, der nach einer vierjährigen Amtszeit zurückgetreten ist. Wir möchten dem scheidenden Präsidenten unseren Dank für sein Engagement zugunsten von Bildung, Forschung und Innovation und für seine wertvollen Beiträge zu einem leistungsfähigen Akademienverbund aussprechen.

 

Yves Flückiger amtiert noch bis März 2024 als Rektor der Universität Genf, bis Audrey Leuba seine Nachfolge übernimmt. Er hat einen Abschluss in Wirtschaftswissenschaften und Soziologie sowie einen Doktortitel in Volkswirtschaft. 1992 wurde er nach Forschungsaufenthalten in den USA (Harvard), England (Oxford) und Australien (Deakin University in Victoria) als Professor an die Universität Genf berufen. Zu seinen zahlreichen Verantwortlichkeiten gehörten die Leitung des Observatoire universitaire de l’emploi und des Leading House in Bildungsökonomie, die Vizepräsidenz der Wettbewerbskommission (2003-2007) sowie der Vorsitz von swissuniversities (2020-2023) und der League of European Research Universities (2022-2023).

  • Akademien der Wissenschaften Schweiz a+

    Stellungnahme

    Stellungnahme der Akademien der Wissenschaften Schweiz zum Paket «Stabilisierung und Weiterentwicklung der Bezihungen Schweiz - EU»

    Die Akademien der Wissenschaften Schweiz (a+) begrüssen in ihrer Stellungnahme zum Paket «Stabilisierung und Weiterentwicklung der Beziehungen Schweiz – EU» den Vorschlag des Bundesrats zur Stabilisierung und Weiterentwicklung der Beziehungen mit der Europäischen Union. Aus Sicht der Akademien ist das European Union Programmes Agreement (EUPA) daher nicht nur ein Vertrag, sondern auch Ausdruck einer politischen Weichenstellung, die über Jahre hinweg den Stellenwert der Schweiz im internationalen Wissenschaftssystem bestimmen wird.

  • Swiss Platform Ageing Society

    News

    Publikation «Mobile Altersarbeit in der Schweiz»

    Die von der Paul Schiller Stiftung veröffentlichte Studie beleuchtet bestehende Ansätze mobiler Altersarbeit in der Schweiz und formulieren zentrale Eckwerte mobiler Altersarbeit sowie Hindernisse und Erfolgsfaktoren.

  • Junge Akademie Schweiz JAS

    News

    CosmoVision Arts Call for Authors launched

    How can artistic and collaborative methods in transdisciplinary research bridge local and scientific worldviews? CosmoVision Arts invites teams of one researcher/scientist and one artist/practitioner to co-create works that merge analytical and creative perspectives, making knowledge accessible across disciplines and cultures.

mehr

Kontakt

Akademien der Wissenschaften Schweiz

Haus der Akademien
Laupenstrasse 7
Postfach
3001 Bern

Bleiben Sie auf dem Laufenden!