Wir sind das grösste wissenschaftliche Netzwerk der Schweiz und beraten Politik und Gesellschaft in wissensbasierten und gesellschaftsrelevanten Fragen. Über uns

Balzanpreis

Der Balzanpreis wird seit 1961 an Forschende bzw. Kunstschaffende verliehen, die in ihren Tätigkeitsbereichen ausserordentliche Leistungen vollbracht haben. Alle zwei Jahre findet die Preisverleihung im Bundeshaus in der Schweiz statt. Im Vorfeld der Preisverleihung findet jeweils das Forum der Balzan Preisträger:innen statt, organisiert von den Akademien der Wissenschaften Schweiz.

Das ist der Balzanpreis

Der Balzanpreis wird seit 1961 an Forschende bzw. Kunstschaffende verliehen, die in ihren Tätigkeitsbereichen ausserordentliche Leistungen vollbracht haben. Pro Jahr werden maximal vier Preise in den beiden Kategorien «Geistes- und Sozialwissenschaften sowie Kunst» und «Physik, Mathematik, Naturwissenschaften und Medizin» verliehen. Zudem wird im Abstand von nicht weniger als 3 Jahren der Sonderpreis für «Humanität, Frieden und Brüderlichkeit unter den Völkern» verliehen. Eine Besonderheit des Preises sind die jährlich wechselnden Fachgebiete, die ausgezeichnet werden, wodurch neue oder weniger prominente Forschungszweige gewürdigt werden.

Jeder Preis ist mit CHF 750’000.- prämiert, was den Balzanpreis zu einem der höchstdotierten Wissenschaftspreise der Welt macht. Als Beitrag an die Nachwuchsförderung muss seit 2001 die Hälfte des Preisgeldes für Forschungsprojekte im prämierten Fachgebiet aufgewendet werden, an denen junge Forschende beteiligt sind.

Die internationale Stiftung Balzan und die Verbindung zur Schweiz

1956 wurde in Lugano die internationale Stiftung Balzan auf Wunsch von Angela Lina Balzan, der Tochter von Eugenio Francesco Balzan, gegründet. Eugenio Balzan war Geschäftsführer und Mitinhaber des Mailänder Corriere-Verlags und war darüber hinaus stark am wirtschaftlichen und kulturellen Leben in Mailand beteiligt. 1933 verliess er aus Opposition gegen das faschistische Regime Italien und zog in die Schweiz, wo er 1953 auch starb. Bis heute wird sein Vermögen durch den Schweizer Sitz der Stiftung Balzan in Zürich verwaltet. Der italienische Sitz der Stiftung Balzan befindet sich in Mailand und ist für den Preis zuständig. Die Verbindung zur Schweiz zeigt sich auch in der Besetzung des Stiftungsrats und bei der Preisverleihung. So wird ein Mitglied des Stiftungsrats der Stiftung Balzan vom Schweizer Departement des Innern bestellt, und alle zwei Jahre findet die Preisverleihung im Bundeshaus statt.

Interdisziplinäres Forum der Balzan Preisträger

Im Vorfeld der Preisverleihung findet jeweils das Forum der Balzan Preisträger:innen statt, organisiert von den Akademien der Wissenschaften Schweiz. Am Forum stellen die Preisträger:innen ihre prämierten Arbeiten vor und diskutieren sie mit der Öffentlichkeit. Die Veranstaltung inkl. Verpflegung ist jeweils kostenlos und bietet eine besondere Möglichkeit für alle Interessierten, sich direkt mit renommierten Forschenden auszutauschen.

Kontakt

Kommunikation a+

Haus der Akademien
Laupenstrasse 7
Postfach
3001 Bern

Bleiben Sie auf dem Laufenden!