Machen Nachhaltigkeitsberichte Unternehmen nachhaltiger?
Unternehmen müssen vermehrt auch über Nachhaltigkeitsaspekte Bericht erstatten. In der Schweiz wie in der EU werden Vereinfachungen und Weiterentwicklungen der entsprechenden Gesetzgebungen erwartet. Eine grössere Anzahl von Unternehmen wird voraussichtlich davon betroffen sein. Was bedeuten die Entwicklungen für Schweizer Unternehmen? Wie wirksam sind Nachhaltigkeitsberichte? Wie beeinflussen sie Finanzströme und Unternehmenswerte? Und: Sind die Berichte gerade für KMU eher bürokratischer Ballast oder helfen sie, künftige Chancen und Herausforderungen früher zu erkennen?
Dokumente
Zeit und Ort
Dienstag, 9. September 2025, 13:15 bis 14:30 Uhr im Bellevue Palace Bern.
Programm
Wesen und Zweck der Nachhaltigkeitsberichte
Gabriela Nagel, Professorin für Financial Management an der ZHAW School of Management and Law. Leiterin Institut für Financial Management, Stv. Leiterin Abteilung Banking, Finance, Insurance
Nachhaltigkeitsregulierung in der EU: Ein Statusupdate
Valentin Jentsch, Assistenzprofessor für Gesellschaftsrecht, Universität St. Gallen
Offenlegung von Klimarisiken als Wettbewerbsvorteil
David N. Bresch, Professor für Wetter- und Klimarisiken am Departement Umweltsystemwissenschaften, ETH Zürich / MeteoSchweiz
Neben den drei Referent:innen diskutieren folgende Expert:innen mit Ihnen:
Giulia Neri-Castracane, Assoziierte Professorin für Gesellschaftsrecht und Leiterin des Departements für Handelsrecht, Universität Genf
Nadine Strauss, Assistenzprofessorin für Strategische Kommunikation und Medienmanagement am Institut für Kommunikations- und Medienforschung der Universität Zürich
Beat Affolter, Professor of Corporate Finance, Leitung Fachstelle Corporate Performance and Sustainable Financing, ZHAW School of Management and Law