Wir sind das grösste wissenschaftliche Netzwerk der Schweiz und beraten Politik und Gesellschaft in wissensbasierten und gesellschaftsrelevanten Fragen. Über uns

Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften SAMW

Personalisierte Medizin. Grundlagen für die interprofessionelle Aus-, Weiter- und Fortbildung von Gesundheitsfachleuten

SWISS ACADEMIES COMMUNICATIONS, VOL. 14. NO 6, 2019

 

Personalisierte Medizin prägt die Prävention und Gesundheitsversorgung immer stärker. Die Erhebung und Auswertung von umfassenden Gesundheitsdaten wirft Fragen auf, die unterschiedliche Disziplinen herausfordern. Die SAMW ist überzeugt, dass ein gemeinsames Basiswissen rund um Personalisierte Medizin essenziell ist und veröffentlicht deshalb Grundlagen für die interprofessionelle Aus-, Weiter- und Fortbildung von Gesundheitsfachleuten. Die Publikation fasst den aktuellen Wissensstand zusammen und soll als Nachschlage- und Referenzwerk dienen.

Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften (2019) Personalisierte Medizin. Grundlagen für die interprofessionelle Aus-, Weiter- und Fortbildung von Gesundheitsfachleuten. Swiss Academies Communications 14 (6).

DOI: https://doi.org/10.5281/zenodo.3265194

  • Junge Akademie Schweiz JAS

    Innovative Teaching Formats at the Science-Society Interface: Reflections and Future Directions in Swiss Higher Education

    Science-society dialogue is crucial for addressing pressing societal challenges. One important avenue for strengthening this link, in an inter- and transdisciplinary perspective, is teaching formats that encourage students to engage in the public sphere. However, an illustrative collection of best practices in Swiss higher education has been lacking so far. This practice-driven report draws on a non-exhaustive stocktake of existing courses in Switzerland and participatory workshops among lecturers. It features illustrative examples from Swiss higher education institutions and introduces a new typology of science-society teaching formats, offering educators a structured way to design and analyze courses across six dimensions. In addition, the publication discusses both the opportunities and challenges of implementing such teaching formats. To further advance science-society education, the report identifies three priority areas for action.

  • Akademien der Wissenschaften Schweiz a+

    Saisonale Energiespeicherung im Überblick (Kurzfassung)

    Was ist eigentlich saisonale Energiespeicherung? Wie funktioniert sie – und braucht es sie überhaupt in der Schweiz?

    Diese Kurzfassung beleuchtet das Thema aus verschiedenen Blickwinkeln. Sie bietet Entscheidungsträger:innen in Politik, Wirtschaft und Verwaltung sowie einer interesierten Öffentlichkeit eine klare und kompakte Übersicht. Ziel ist es, die technologischen und institutionellen Zusammenhänge verständlich darzustellen, die Rolle saisonaler Speicher im Schweizer Energiesystem einzuordnen und die wichtigsten Einflussfaktoren auf den Speicherbedarf aufzuzeigen. Darüber hinaus werden Handlungsoptionen und strategische Stossrichtungen skizziert, die den Weg zu einem langfristig resilienten und saisonal ausgewogenen Energiesystem weisen.

  • Akademien der Wissenschaften Schweiz a+

    Saisonale Energiespeicherung im Überblick (Grundlagenbericht)

    Um der Vielschichtigkeit und Komplexität des Themas der saisonalen Energiespeicherung gerecht zu werden, wird es in diesem Grundlagenbericht aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. Es werden Zusammenhänge aufgezeigt, auf Limitationen hingewiesen und die praktische Machbarkeit eingeschätzt, um eine verständliche und umfassende Übersicht zu bieten.

mehr

Kontakt

Akademien der Wissenschaften Schweiz

Haus der Akademien
Laupenstrasse 7
Postfach
3001 Bern

Bleiben Sie auf dem Laufenden!