Wir sind das grösste wissenschaftliche Netzwerk der Schweiz und beraten Politik und Gesellschaft in wissensbasierten und gesellschaftsrelevanten Fragen. Über uns

Akademien der Wissenschaften Schweiz

Neonikotinoide und ihre Ersatzstoffe in nachhaltiger Schädlingsbekämpfung

Die EU muss Schlupflöcher schliessen, damit das 2018 erlassene Verbot der drei wichtigsten Neonicotinoide nicht weiter untergraben wird, so ein neuer Bericht europäischer Akademien.

Neonikotinoide, eine Klasse von Insektiziden, beeinträchtigen weiträumig Bestäuber und andere nützliche Insekten und bedrohen damit die biologische Vielfalt und längerfristig die Ernährungssicherheit. Der wissenschaftliche Bericht lobt den integrierten Pflanzenschutz der EU, mitsamt dem Verbot der drei Neonikotinoide, als richtigen Weg zu einer nachhaltigen Landwirtschaft. Er weist jedoch auf Lücken in der Umsetzung: laut Studien enthalten sieben von zehn Honigproben immer noch Spuren von mindestens einem der für Bienen gefährlichen Pestizide. "Es ist kontraproduktiv, alles zu töten, denn wenn sich der Schädling erst einmal an das Pestizid gewöhnt hat, gibt es möglicherweise keine natürlichen Feinde mehr, geschweige denn wichtige Bestäuber. Das ist ein ähnliches Problem wie der breite Einsatz von Antibiotika", kommentiert Edward Mitchell von der Universität Neuenburg, den die Akademien der Wissenschaften Schweiz zur Mitarbeit am neuen Bericht nominiert haben.

  • Akademie der Naturwissenschaften Schweiz SCNAT

    Insights from the Global South for the Revision of the KFPE Guide

  • Akademien der Wissenschaften Schweiz a+

    Perspektiven für die Kernenergie in der Schweiz - Kurzfassung

    Neu U, Markard J, Betz R, Boulouchos K, Pautz A, Stadelmann I (2025)

    Perspektiven für die Kernenergie in der Schweiz. Kurzfassung.

    Swiss Academies Reports 20 (6)

    DOI: doi.org/10.5281/zenodo.15599202

  • Akademien der Wissenschaften Schweiz a+

    Perspektiven für die Kernenergie in der Schweiz - Grundlagenbericht

    Neu U, Markard J, Betz R, Boulouchos K, Pautz A, Stadelmann I (2025)

    Perspektiven für die Kernenergie in der Schweiz. Grundlagenbericht.

    Swiss Academies Reports 20 (5)

    DOI: doi.org/10.5281/zenodo.15599182

mehr

Kontakt

Akademien der Wissenschaften Schweiz

Haus der Akademien
Laupenstrasse 7
Postfach
3001 Bern

Bleiben Sie auf dem Laufenden!