Wir sind das grösste wissenschaftliche Netzwerk der Schweiz und beraten Politik und Gesellschaft in wissensbasierten und gesellschaftsrelevanten Fragen. Über uns

Akademie der Naturwissenschaften Schweiz SCNAT

Nationale Bedeutung naturwissenschaftlicher Sammlungen der Schweiz

SWISS ACADEMIES FACTSHEETS, VOL. 14. NO. 1, 2019

Landwirtschaft, Umweltschutz, Verkehrsinfrastrukturen – viele Erkenntnisse stützen auf Wissen aus naturwissenschaftlichen Sammlungen. In der Schweiz lagern über 60 Millionen Objekte verteilt in allen Kantonen. Sie sind für die moderne Forschung jedoch kaum verwendbar, da sie lückenhaft bestimmt und klassifiziert und nur gerade 17 Prozent der Objektdaten digital erfasst sind. 

Der Erhalt von Expertenwissen und eine virtuelle Infrastruktur zur Vernetzung der Objektsammlungen und Datenbanken sind für die föderal organisierte Schweiz notwendig, um den Wissenschaftsplatz und Innovationsstandort nachhaltig zu stützen. Forschende planen eine koordinierte Strategie zum grösstmöglichen Nutzen für Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft.

 

Akademien der Wissenschaften Schweiz (2019) Nationale Bedeutung naturwissenschaftlicher Sammlungen der Schweiz. Swiss Academies Factsheet 14 (1). DOI: https://doi.org/10.5281/zenodo.1481711

  • Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften SAGW

    All-day childcare and schooling

    A survey of parental attitudes in Switzerland

    Wie stehen Eltern in der Schweiz zur schulischen Ganztagsbetreuung? Dieser Bericht liefert Antworten auf Basis einer Befragung von 2161 Eltern und beleuchtet regionale Unterschiede zwischen deutsch- und französischsprachigen Regionen. Die Ergebnisse zeigen: In beiden Sprachregionen befürworten Eltern Ganztagsschulen mehrheitlich. Allerdings gibt es erhebliche regionale Unterschiede in den spezifischen Einstellungen und Motivationen. Während Eltern in der Romandie stärker auf staatliche Unterstützung und ganzheitliche Angebote setzen, betonen Eltern in der Deutschschweiz die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Faktoren wie das Alter der Kinder, soziale Merkmale und die Einstellungen zu Geschlechterrollen und zur Rolle des Staates prägen die Perspektiven. Die Studie bietet Impulse für die Bildungspolitik und für gesellschaftliche Debatten – und zeigt, wie vielfältig die Meinungen zu diesem aktuellen Thema sind.

     

    Duchêne, Cédric, Marieke Heers and Laura Bernardi (2025): All-day childcare and schooling. A survey of parental attitudes in Switzerland, ed. by the Swiss Academy of Humanities and Social Sciences (Swiss Academies Reports 20,1).

     

    DOI: doi.org/10.5281/zenodo.14283689

  • Akademien der Wissenschaften Schweiz

    Ethische Probleme für Forschungseinrichtungen in der Zusammenarbeit kommerziellen Unternehmen

    Dieses Statement von ALLEA, der Europäischen Föderation der Akademien der Wissenschaften, fordert Sicherheitsvorkehrungen bei der Forschungszusammenarbeit mit kommerziellen Unternehmen. Im Rahmen ihres langjährigen Engagements für die Integrität der Forschung betont ALLEA die Notwendigkeit, dass politische Entscheidungsträger, akademische Einrichtungen und Forschungsförderer klare Richtlinien für die Zusammenarbeit mit Industriepartnern festlegen. Die wichtigsten Punkte betreffen die Wahrung der akademischen Unabhängigkeit, die Gewährleistung von Transparenz und Rechenschaftspflicht, den Umgang mit Interessenkonflikten und die Ausrichtung der Forschung auf das öffentliche Interesse.

  • Akademie der Naturwissenschaften Schweiz SCNAT

    Evaluating the Quality of Global Research Partnerships

    This report provides recommendations for funding institutions to evaluate the quality of global research partnerships.

     

    Lundsgaard-Hansen LM, Chi Aye Z, Douangphachanh M, Nanhthavong V, Kaba M, Nadja Kollbrunner N, Wiesmann U, Frey S, Mwangi Wangui J, Trechsel LJ (2025) Evaluating the Quality of Global Research Partnerships. Swiss Academies Reports 20 (2)

     

    DOI: doi.org/10.5281/zenodo.14866664

mehr

Kontakt

Akademien der Wissenschaften Schweiz

Haus der Akademien
Laupenstrasse 7
Postfach
3001 Bern

Bleiben Sie auf dem Laufenden!