Wir sind das grösste wissenschaftliche Netzwerk der Schweiz und beraten Politik und Gesellschaft in wissensbasierten und gesellschaftsrelevanten Fragen. Über uns

Akademien der Wissenschaften Schweiz

Hin zu einem Plastik-Abkommen

Unser Planet ertrinkt in Plastik: 2019 wurden mehr als 353 Mio. Tonnen Plastikabfälle produziert. Ohne drastische Gegenmassnahmen werden laut OECD es bis 2060 jährlich 1’014 Mio. Tonnen sein, die Gewässer und Land verschmutzen. Gegen dieses ernsthafte globale Umweltproblem strebt die UNO ein Abkommen an. Ein wichtiges Treffen dazu findet im April 2024 statt. Zur Unterstützung dieser Verhandlungen machen europäische Wissenschaftsakademien 10 Empfehlungen.

Die Dringlichkeit von Massnahmen unterstreicht András Báldi, Co-Autor dieser Empfehlungen: «Kunststoffe verrotten nicht, sie zerfallen nur in kleinere Teile und zersetzen sich nicht. Die so entstehenden Mikro- und Nanoplastikteilchen haben sich inzwischen überall auf der Erde ausgebreitet und befinden sich sogar in unserem Körper.»

  • Akademie der Naturwissenschaften Schweiz SCNAT

    Insights from the Global South for the Revision of the KFPE Guide

  • Akademien der Wissenschaften Schweiz a+

    Perspektiven für die Kernenergie in der Schweiz - Kurzfassung

    Neu U, Markard J, Betz R, Boulouchos K, Pautz A, Stadelmann I (2025)

    Perspektiven für die Kernenergie in der Schweiz. Kurzfassung.

    Swiss Academies Reports 20 (6)

    DOI: doi.org/10.5281/zenodo.15599202

  • Akademien der Wissenschaften Schweiz a+

    Perspektiven für die Kernenergie in der Schweiz - Grundlagenbericht

    Neu U, Markard J, Betz R, Boulouchos K, Pautz A, Stadelmann I (2025)

    Perspektiven für die Kernenergie in der Schweiz. Grundlagenbericht.

    Swiss Academies Reports 20 (5)

    DOI: doi.org/10.5281/zenodo.15599182

mehr

Kontakt

Akademien der Wissenschaften Schweiz

Haus der Akademien
Laupenstrasse 7
Postfach
3001 Bern

Bleiben Sie auf dem Laufenden!