Wir sind das grösste wissenschaftliche Netzwerk der Schweiz und beraten Politik und Gesellschaft in wissensbasierten und gesellschaftsrelevanten Fragen. Über uns

Akademien der Wissenschaften Schweiz

Förderung vielfältiger Karrierewege für promovierte und Postdoc Forschende

Die Neugestaltung der Karrierewege für promovierte und Postdoc Forschende ausserhalb der Hochschulen: neuer OECD-Bericht mit Empfehlungen und politische Optionen zum diesem Zweck. Diese Empfehlungen konzentrieren sich auf acht Bereiche: Förderung der Zusammenarbeit mit Arbeitgebern ausserhalb der Hochschulen, Vermittlung von Fähigkeiten für verschiedene Laufbahnen, Aufwertung verschiedener Laufbahnoptionen, Unterstützung der Laufbahnentwicklung von Forschenden, Förderung sektorübergreifender Mobilität sowie Neugestaltung und Unterstützung von Laufbahnen in der Wissenschaft. Verity Elston, Co-Direktorin des Graduiertencampus der Universität Lausanne und Vorsitzende der internationalen Expertengruppe, die den Bericht verfasste, erklärt: «Die Empfehlungen bieten Ansatzpunkte für diejenigen, die an der Entwicklung von Doktoranden- und Postdoktorandenrahmen arbeiten: sei es in Regierungsabteilungen, Finanzierungseinrichtungen, in der Universitätsverwaltung oder im Lehrkörper-Management.»

  • Akademien der Wissenschaften Schweiz a+

    Saisonale Energiespeicherung im Überblick (Kurzfassung)

    Was ist eigentlich saisonale Energiespeicherung? Wie funktioniert sie – und braucht es sie überhaupt in der Schweiz?

    Diese Kurzfassung beleuchtet das Thema aus verschiedenen Blickwinkeln. Sie bietet Entscheidungsträger:innen in Politik, Wirtschaft und Verwaltung sowie einer interesierten Öffentlichkeit eine klare und kompakte Übersicht. Ziel ist es, die technologischen und institutionellen Zusammenhänge verständlich darzustellen, die Rolle saisonaler Speicher im Schweizer Energiesystem einzuordnen und die wichtigsten Einflussfaktoren auf den Speicherbedarf aufzuzeigen. Darüber hinaus werden Handlungsoptionen und strategische Stossrichtungen skizziert, die den Weg zu einem langfristig resilienten und saisonal ausgewogenen Energiesystem weisen.

  • Akademien der Wissenschaften Schweiz a+

    Saisonale Energiespeicherung im Überblick (Grundlagenbericht)

    Um der Vielschichtigkeit und Komplexität des Themas der saisonalen Energiespeicherung gerecht zu werden, wird es in diesem Grundlagenbericht aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. Es werden Zusammenhänge aufgezeigt, auf Limitationen hingewiesen und die praktische Machbarkeit eingeschätzt, um eine verständliche und umfassende Übersicht zu bieten.

  • Akademien der Wissenschaften Schweiz

    Data-Literacy-Charta in einfacher Sprache

    Die Akademien der Wissenschaften Schweiz veröffentlichen neu eine Version der Data-Literacy-Charta in einfacher Sprache. Diese soll die Schweizer Bevölkerung dabei unterstützen, sich in der Datenwelt und der digitalen Welt kompetent zu bewegen.

    doi.org/10.5281/zenodo.15696336

mehr

Kontakt

Akademien der Wissenschaften Schweiz

Haus der Akademien
Laupenstrasse 7
Postfach
3001 Bern

Bleiben Sie auf dem Laufenden!