Wir sind das grösste wissenschaftliche Netzwerk der Schweiz und beraten Politik und Gesellschaft in wissensbasierten und gesellschaftsrelevanten Fragen. Über uns

Akademie der Naturwissenschaften Schweiz SCNAT

Diversità degli insetti in Svizzera: Importanza, tendenze, possibili azioni

La situazione degli insetti in Svizzera è preoccupante, scrivono i ricercatori e le ricercatrici nel primo rapporto completo sullo stato di salute "Diversità degli insetti in Svizzera", pubblicato dal Forum sulla biodiversità dell'Accademia svizzera delle scienze. I ricercatori e le ricercatrici hanno analizzato i dati disponibili provenienti dalle Liste Rosse, dai programmi di monitoraggio e dagli studi. Secondo il rapporto, la diversità e le dimensioni delle popolazioni di insetti sono fortemente diminuite, in particolare sull'Altopiano centrale, ma ora anche nel Giura e nelle Alpi. Gli autori e le autrici propongono il "Programma insetti in 12 punti", scientificamente fondato, per arrestare questa evoluzione a volte drammatica. La presente traduzione italiana è solo un estratto del rapporto originale "Insektenvielfalt in der Schweiz: Bedeutung, Trends, Handlungsoptionen" o della corrispondente traduzione francese "Diversité des insectes en Suisse : Importance, tendances, actions possibles".

 

Widmer I, Mühlethaler R et al. (2024) Diversità degli insetti in Svizzera: Importanza, tendenze, possibili azioni. Swiss Academies Reports 19 (4)

 

DOI: doi.org/10.5281/zenodo.10990630

  • Akademien der Wissenschaften Schweiz a+

    Saisonale Energiespeicherung im Überblick (Kurzfassung)

    Was ist eigentlich saisonale Energiespeicherung? Wie funktioniert sie – und braucht es sie überhaupt in der Schweiz?

    Diese Kurzfassung beleuchtet das Thema aus verschiedenen Blickwinkeln. Sie bietet Entscheidungsträger:innen in Politik, Wirtschaft und Verwaltung sowie einer interesierten Öffentlichkeit eine klare und kompakte Übersicht. Ziel ist es, die technologischen und institutionellen Zusammenhänge verständlich darzustellen, die Rolle saisonaler Speicher im Schweizer Energiesystem einzuordnen und die wichtigsten Einflussfaktoren auf den Speicherbedarf aufzuzeigen. Darüber hinaus werden Handlungsoptionen und strategische Stossrichtungen skizziert, die den Weg zu einem langfristig resilienten und saisonal ausgewogenen Energiesystem weisen.

  • Akademien der Wissenschaften Schweiz a+

    Saisonale Energiespeicherung im Überblick (Grundlagenbericht)

    Um der Vielschichtigkeit und Komplexität des Themas der saisonalen Energiespeicherung gerecht zu werden, wird es in diesem Grundlagenbericht aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. Es werden Zusammenhänge aufgezeigt, auf Limitationen hingewiesen und die praktische Machbarkeit eingeschätzt, um eine verständliche und umfassende Übersicht zu bieten.

  • Akademien der Wissenschaften Schweiz

    Data-Literacy-Charta in einfacher Sprache

    Die Akademien der Wissenschaften Schweiz veröffentlichen neu eine Version der Data-Literacy-Charta in einfacher Sprache. Diese soll die Schweizer Bevölkerung dabei unterstützen, sich in der Datenwelt und der digitalen Welt kompetent zu bewegen.

    doi.org/10.5281/zenodo.15696336

mehr

Kontakt

Akademien der Wissenschaften Schweiz

Haus der Akademien
Laupenstrasse 7
Postfach
3001 Bern

Bleiben Sie auf dem Laufenden!