Wir sind das grösste wissenschaftliche Netzwerk der Schweiz und beraten Politik und Gesellschaft in wissensbasierten und gesellschaftsrelevanten Fragen. Über uns

Akademie der Naturwissenschaften Schweiz SCNAT

Diversità degli insetti in Svizzera: Importanza, tendenze, possibili azioni

La situazione degli insetti in Svizzera è preoccupante, scrivono i ricercatori e le ricercatrici nel primo rapporto completo sullo stato di salute "Diversità degli insetti in Svizzera", pubblicato dal Forum sulla biodiversità dell'Accademia svizzera delle scienze. I ricercatori e le ricercatrici hanno analizzato i dati disponibili provenienti dalle Liste Rosse, dai programmi di monitoraggio e dagli studi. Secondo il rapporto, la diversità e le dimensioni delle popolazioni di insetti sono fortemente diminuite, in particolare sull'Altopiano centrale, ma ora anche nel Giura e nelle Alpi. Gli autori e le autrici propongono il "Programma insetti in 12 punti", scientificamente fondato, per arrestare questa evoluzione a volte drammatica. La presente traduzione italiana è solo un estratto del rapporto originale "Insektenvielfalt in der Schweiz: Bedeutung, Trends, Handlungsoptionen" o della corrispondente traduzione francese "Diversité des insectes en Suisse : Importance, tendances, actions possibles".

 

Widmer I, Mühlethaler R et al. (2024) Diversità degli insetti in Svizzera: Importanza, tendenze, possibili azioni. Swiss Academies Reports 19 (4)

 

DOI: doi.org/10.5281/zenodo.10990630

  • Swiss Platform Ageing Society

    Mit Senior·innen zusammenarbeiten: Eine Checkliste für den Einstieg

    Ältere Menschen engagieren sich auf vielfältige Weise in den Organisationen: als Begleitung, logistische Unterstützung, in Gemeinschaftsprojekten, als Koordination oder auch als Vorsitzende. Indem sie ihre Zeit, ihre Kompetenzen und ihre Energie in sinnstiftenden Tätigkeiten einsetzen, leisten sie einen wichtigen Beitrag zum reibungslosen Ablauf vieler Strukturen.

     

    Doch wie kann ihre Partizipation konkret gefördert werden? Worauf ist zu achten?

     

    Das Factsheet enthält eine Checkliste mit zehn wesentlichen Punkten, um Institutionen, Gemeinden und Vereine bei ihren Vorgehensweisen zu unterstützen.

  • Akademie der Naturwissenschaften Schweiz SCNAT

    Insights from the Global South for the Revision of the KFPE Guide

  • Akademien der Wissenschaften Schweiz a+

    Perspektiven für die Kernenergie in der Schweiz - Grundlagenbericht

    Neu U, Markard J, Betz R, Boulouchos K, Pautz A, Stadelmann I (2025)

    Perspektiven für die Kernenergie in der Schweiz. Grundlagenbericht.

    Swiss Academies Reports 20 (5)

    DOI: doi.org/10.5281/zenodo.15599182

mehr

Kontakt

Akademien der Wissenschaften Schweiz

Haus der Akademien
Laupenstrasse 7
Postfach
3001 Bern

Bleiben Sie auf dem Laufenden!