Wir sind das grösste wissenschaftliche Netzwerk der Schweiz und beraten Politik und Gesellschaft in wissensbasierten und gesellschaftsrelevanten Fragen. Über uns

News

Schweizerische Akademie der Technischen Wissenschaften SATW

Zentrale Rolle der Akademien in der Energieversorgungsdebatte

Wenn die Not am grössten ist, wird der Mangel am deutlichsten sichtbar. Dies zeigt sich insbesondere in der Energiedebatte. Die Akademien spielen in dieser Diskussion eine zentrale Rolle, um grundlegende Überlegungen anzustellen. Die SATW hat sich darum die Frage der Energieversorgung der Schweiz als eines ihrer Jahresthemen gesetzt und freut sich über die Beiträge ihrer Mitglieder, die uns ihre Überlegungen mitteilen. Wie viel wurde in den letzten Jahren über Energie gesprochen. Studien, Gutachten, Planungen und die Präsentation revolutionärer Lösungen waren immer wieder Thema, ... und doch scheinen wir heute, in dem Kontext, in dem wir leben, sehr hilflos zu sein ... so sehr, dass Warnungen, Zahlenstreitereien und die Suche nach Schuldigen eine objektive Bewertung der Situation und eine nüchterne Suche nach Lösungen zu überlagern scheinen. Die Akademien spielen eine zentrale Rolle, um grundlegende Überlegungen anzustellen, und können sich auf ihre einzigartigen Netzwerke von Fachwissen stützen. Die Akademien der Wissenschaften Schweiz haben kürzlich mit der Veröffentlichung einer grossen Studie unter dem Titel «Schweizer Energiesystem 2050: Wege zu netto null CO2 und Versorgungssicherheit» dazu beigetragen. Und ihre Mitglieder und Partner hatten dasselbe getan, insbesondere das Energy Science Center (ESC) der ETH Zürich, das bereits im Juni ein Positionspapier mit dem Titel «Schritte zur fossilen Unabhängigkeit für die Schweiz» veröffentlicht hatte. Aber wir müssen noch einen Schritt weiter gehen, denn die unmittelbare Herausforderung besteht nicht darin, an einer 20-Jahr-Vision zu feilen, sondern zu verstehen, wie wir Monate überstehen, für welche verschiedene Prognostiker:innen Bezeichnungen wie schwierig bis kritisch verwenden. Die SATW hat sich die Frage der Energieversorgung der Schweiz als eines ihrer Jahresthemen gesetzt und freut sich über die Beiträge ihrer Mitglieder, die uns ihre Überlegungen mitteilen. Kürzlich hat zum Beispiel Prof. Wolfgang Kröger, Experte für Risikoanalyse und Mitglied unserer Arbeitsgruppe Energie, seine Vision mitgeteilt. Da sich die Situation von Tag zu Tag weiterentwickelt, können wir nicht warten, bevor wir diese Ansichten mit Ihnen teilen, die das Verdienst haben, die laufenden Diskussionen zu fördern. Wir laden Sie also ein, sie in folgenden Stream zu entdecken.
  • Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften SAMW

    News

    Steigende Prämien: ein grundlegender Wandel ist nötig

    Die stetig steigenden Krankenkassenprämien sind Ausdruck eines Gesundheitssystems, das ohne wirksame Steuerung zu teuer und ineffizient geworden ist. Die SAMW befasst sich seit Jahren mit der nachhaltigen Entwicklung des Gesundheitssystems und ist überzeugt, dass die Schweiz ein Bundesgesetz über die Gesundheit braucht, um einen Wandel herbeizuführen. Im aktuellen Rahmen sind wirksame Veränderungen kaum möglich.

  • Akademien der Wissenschaften Schweiz a+

    News

    Public Voting Prix Média Newcomer 2025

    Der Prix Média zeichnet seit vielen Jahren herausragenden Wissenschaftsjournalismus aus – verständlich, fundiert und relevant für die Gesellschaft. Mit dem Prix Média Newcomer fördern die Akademien der Wissenschaften Schweiz gezielt den Nachwuchs. Stimmen Sie ab - und unterstützen damit den Nachwuchsjournalismus.

  • Akademien der Wissenschaften Schweiz

    News

    Verleihung Prix Média 2025

    Die Akademien der Wissenschaften Schweiz vergeben den Prix Média für herausragende journalistische Arbeiten, die wissenschaftliche Themen spannend und fundiert vermitteln.

mehr

Kontakt

Akademien der Wissenschaften Schweiz

Haus der Akademien
Laupenstrasse 7
Postfach
3001 Bern

Bleiben Sie auf dem Laufenden!