Wir sind das grösste wissenschaftliche Netzwerk der Schweiz und beraten Politik und Gesellschaft in wissensbasierten und gesellschaftsrelevanten Fragen. Über uns

Stellungnahme

Akademien der Wissenschaften Schweiz a+

Vernehmlassung zur Transparenz über Nachhaltigkeitsaspekte

Die Akademien der Wissenschaften a+ begrüssen es, dass mit dem Vorentwurf die Bestimmungen der «Transparenz über nichtfinanzielle Belange» im aktuellen OR an das EU-Recht angepasst werden sollen. Die Schweiz bleibt mit diesem Schritt in Bezug auf die nachhaltige Unternehmensführung international abgestimmt. Es ist zweckmässig, dass analog zur EU auch in der Schweiz bereits Unternehmen mit 250 Mit-arbeitenden über die Risiken ihrer Geschäftstätigkeit in den Bereichen Umwelt, Menschenrechte, Bekämpfung von Korruption sowie zu den ergriffenen Massnahmen Bericht erstatten müssen. Ebenfalls sinnvoll ist die Ersetzung des bisherigen Ausdrucks «nichtfinanzielle Belange» durch «Nachhaltigkeitsaspekte» und die Definition im erläuternden Bericht, dass damit diejenigen Aspekte gemeint sind, die in Artikel 964c Absätze 1-3 VE-OR genauer umschrieben werden. So hatte auch die EU ihre Terminologie treffenderweise von «nichtfinanzielle Informationen» zu «Nachhaltigkeitsinformationen» geändert.

  • Swiss Platform Ageing Society

    Blog

    Eine Dekade für besseres Altern – aber wissen wir wirklich, worum es geht?

    Die von der der Weltgesundheitsorganisation WHO ausgerufene «Dekade des gesunden Alterns (2021–2030)» ist inzwischen auf halber Strecke. Ein guter Zeitpunkt, um Bilanz zu ziehen: Was wurde erreicht, wo bestehen noch Herausforderungen, und wie geht es weiter?

    Es ist auch der Moment, um sich die Frage zu stellen: Wie gut kennen wir überhaupt diese globale Initiative mit ihrer Zielsetzung, durch kollektives Handeln die Lebensbedingungen älterer Menschen konkret und nachhaltig zu verbessern? Was bedeutet eigentlich «gesundes Altern» – und wie steht es um die Schweiz in diesem Zusammenhang? Wir haben Hans Peter Graf einige Fragen gestellt, um das besser zu verstehen.

    Dies ist eine gekürzte Version des Interviews. Den vollständigen Text finden Sie auf der Webseite der FAAG. Das Interview wurde schriftlich geführt.

    Interview I Emilie Casale, Romaine Farquet 

  • Schweizerische Kommission für Polar- und Höhenforschung SKPH

    News

    Prix de Quervain geht an zwei Nachwuchsforschende

    An Paraskevi Georgagaki und an Simon Schneider für ihre Dissertationen zu Eiskristallen in Wolken respektive zu Höhenmedizin. Die Preisverleihung erfolgt am Swiss Polar Day am 5. September

  • Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften SAMW

    News

    Kartografie von Projekten zur Nachhaltigkeit des Gesundheitssystems

    Das von der SAMW gegründete Konsortium ETHICH (Ecological Transformation of Healthcare in Switzerland) hat eine interaktive Karte mit den 50 Projekten veröffentlicht, die im Rahmen des Forums 2024 vorgestellt wurden.

mehr

Kontakt

Akademien der Wissenschaften Schweiz

Haus der Akademien
Laupenstrasse 7
Postfach
3001 Bern

Bleiben Sie auf dem Laufenden!