Wir sind das grösste wissenschaftliche Netzwerk der Schweiz und beraten Politik und Gesellschaft in wissensbasierten und gesellschaftsrelevanten Fragen. Über uns

Stellungnahme

Akademien der Wissenschaften Schweiz a+

Stellungnahme zur Vernehmlassung zum landwirtschaftlichen Verordnungspaket 2024/AP22+

Die Akademien der Wissenschaften Schweiz regen an, den Anteil an Biodiversitätsförderflächen (BFF) auf der Ackerfläche zu erhöhen, um Fortschritte bei der Förderung der Biodiversität im Landwirtschaftsgebiet zu erreichen. Die Akademien begrüssen zudem, dass ein neuer Beitrag zur Förderung der regionalen Biodiversität und Landschaftsqualität eingeführt werden soll. Sie sprechen sich für wirkungsvolle Massnahmen aus erachten es als wertvoll, dass Projekte das behördenverbindliche Landschaftskonzept Schweiz und die Umweltziele Landwirtschaft sowie die Planungen der Ökologischen Infrastruktur berücksichtigen müssen.

  • Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften SAMW

    News

    Öffentliche Anhörung: Gesundheitliche Vorausplanung für Notfallsituationen

    In einem medizinischen Notfall muss nicht nur rasch gehandelt, sondern gleichzeitig auch der Patientenwillen berücksichtigt werden, etwa der Wunsch, nicht reanimiert oder nicht ins Spital verlegt zu werden. Um für solche Situationen Klarheit zu schaffen, hat eine nationale Expertengruppe das Konzept «Gesundheitliche Vorausplanung (GVP) für Notfallsituationen» erarbeitet. Dieses steht bis Ende Februar 2026 in der öffentlichen Anhörung.

  • Schweizerische Akademie der Technischen Wissenschaften SATW

    News

    Forschen, staunen, Zukunft gestalten – ein aussergewöhnlicher TecDay am Gymnasium Lugano 3

    Am Freitag, 21. November 2025, stand das Kantonsgymnasium Lugano 3 ganz im Zeichen von Wissenschaft und Technik: Rund 700 Schülerinnen und Schüler nahmen an 47 spannenden und interaktiven Modulen rund um die MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) teil.
  • Akademien der Wissenschaften Schweiz a+

    Medienmitteilung

    Nationaler ORD-Preis 2025 für Rechts- und Umweltwissenschaften

    Innovative Open-Research-Data-Praktiken eindrucksvoll demonstriert: Das Projektteam «Choice of Law Dataverse» (Universität Luzern) und James Runnalls (Eawag) gewinnen dieses Jahr den Nationalen Preis für offene Forschungsdaten. Beide Preise sind mit je 10’000 Franken dotiert.

mehr

Kontakt

Akademien der Wissenschaften Schweiz

Haus der Akademien
Laupenstrasse 7
Postfach
3001 Bern

Bleiben Sie auf dem Laufenden!