Wir sind das grösste wissenschaftliche Netzwerk der Schweiz und beraten Politik und Gesellschaft in wissensbasierten und gesellschaftsrelevanten Fragen. Über uns

News

Schweizerische Akademie der Technischen Wissenschaften SATW

Sport trifft auf Technik

Die SATW unterstützt seit langem Sportech, eine Veranstaltung im Kanton Tessin, die wissenschaftliche und technische Innovationen für den Sport vorstellt. Ende Januar fand die Ausgabe 2023 statt und Tausende von Jugendlichen aus der ganzen Schweiz profitierten von Demonstrationsworkshops, in denen sie auf didaktische und spielerische Weise zahlreiche Anwendungen selbst ausprobieren, vor allem aber Geschmack an der Technologie finden konnten, die den Sport begleitet. Auch wenn ich kein grosser Sportler bin – das gebe ich gerne zu – fand ich die Welt des Sports schon immer sehr interessant, hauptsächlich aus zwei Gründen: Sport ist ein integrativer Bereich, der sich auf sehr unterschiedliche Disziplinen stützt, um Fortschritte zu erzielen. er ist ein Bereich, der seine Entwicklungen, die entwickelten Lösungen an andere Bereiche weitergibt, darunter auch an den medizinischen Bereich, dem ich sehr nahestehe. Der Sport als Integrator von Technologien Man muss nur die häufigen Berichte in unseren Medien lesen, die von den Debatten über den Beitrag der persönlichen Leistung im Vergleich zum technologischen Beitrag berichten, um zu verstehen, dass die Technologie über die persönliche Leistung hinaus eine zentrale Rolle spielt. Sportech ist ein sehr gutes Beispiel für diese Vielfalt und zeigt, dass dank der Entwicklung der Technologie das Feld der Möglichkeiten immer weiterwächst. Meine Erfahrung bei Campus Biotech, wo wir viel mit Rehabilitation und mit Mensch-Gehirn-Schnittstellen arbeiten, ist ein sehr schönes Beispiel für diese Technologien, die uns zu Anwendungen in der Welt des Sports führen. Zunächst wurden die Anwendungen entwickelt, um Menschen zu betreuen, die unter körperlichen Beeinträchtigungen gelitten haben. Fortschritte sind dabei nur möglich, wenn Fachleute aus den Bereichen Physik, Biologie, Informatik, Signalverarbeitung, Energie, Robotik und Neurowissenschaften zusammenarbeiten. Später wurden diese Anwendungen weiterentwickelt, um in Richtung Leistung zu gehen. Wie können wir unsere Fähigkeiten verbessern, wie unsere Reaktionsfähigkeit erhöhen, unsere Reflexe verbessern, unsere Sinne stärken. Wir haben zum Beispiel Systeme entwickelt, um die Sehkraft von Sportler:innen zu verbessern – Weitsicht für Eishockeyspieler, Punktsicht für Schützen. Aber die Entwicklung dieser Anwendungen, dieser Technologien und der Leistung muss uns herausfordern. Man denke nur an Druckkammern, die den Sportler:innen, die Zugang zu ihnen haben, mehr Chancen bieten, an Prothesen, welche die Grenzen der Leistungen zwischen Sportler:innen mit und ohne Prothese verschwinden lassen, und an die vielen anderen Verbesserungen, die man entwickeln kann und die uns an die Grenzen des Transhumanismus oder sogar des Posthumanismus führen. Der Sport als Verbreiter von Lösungen, was im englischen Sprachraum als «spill over» bezeichnet wird. Dies ist einer der interessantesten Aspekte des Sports, auf der Ebene der Technologien, Materialien oder Anwendungen. Neue Technologien – Das Schlüsselwort heisst «Leistung» Alle Industriebereiche (von Maschinen bis hin zum Gesundheitswesen) suchen mit unterschiedlichen Prioritäten nach leistungsfähigeren Materialien: leicht, widerstandsfähig. Der Sport ist dabei eine grosse Inspirationsquelle. Und die anderen Sektoren tun gut daran, von diesen Entwicklungen zu profitieren. Es war übrigens interessant, während dieser Tage auf Vertreter:innen aus anderen Industriebereichen zu treffen. Neue Anwendungen – auch hier lautet das Schlüsselwort «Leistung». Aufgrund von Alterung, Krankheit oder Unfällen verlieren wir an Leistungsfähigkeit, in Bezug auf Mobilität, Sehkraft, Hörvermögen usw. Training und Prothesen bieten Lösungen und diese für den Sport entwickelten Lösungen kommen direkt der medizinischen Welt zugute. Ich bin auch sehr beeindruckt von den im Rahmen des e-Sports entwickelten Anwendungen, die in der Medizin zur Anwendung kommen: bei Aufmerksamkeitsdefiziten, bei der Medikamenten-Compliance, um nur einige Beispiele zu nennen. Wir sollten uns jedoch daran erinnern, dass im Mittelpunkt all dieser Entwicklungen, Anwendungen und Ambitionen der Mensch steht. Hier spielt die SATW ihre Rolle, indem sie aufkommende Technologien bewertet, sie fördert und ihre Entwicklung begleitet, um sicherzustellen, dass diese Technologien sich nicht gegen den Menschen wenden, sondern ihn und seine Umwelt respektieren. All diese Ebenen der Entdeckung und Reflexion stehen im Mittelpunkt von Sportech, einer grossartigen Gelegenheit für die Öffentlichkeit und insbesondere für junge Menschen, in diese faszinierende Welt der Technik einzutauchen, sich mit Technologien vertraut zu machen, die sie vielleicht (und hoffentlich) dazu motiviert, technische Karrieren einzuschlagen, in denen sie ihrerseits neue Technologien entwickeln.
  • Akademie der Naturwissenschaften Schweiz SCNAT

    News

    Weitgehender PFAS-Ausstieg schrittweise und international koordiniert angehen

    Sollen stetig steigende PFAS-Konzentrationen in der Umwelt und im menschlichen Körper verhindert und die damit verbundenen Risiken gesenkt werden, braucht es einen schrittweisen, koordinierten Ausstieg aus der Anwendung von PFAS und die Reduktion bereits bestehender Belastungen. Das schreiben Forschende in einem Faktenblatt der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz.

  • Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften SAMW

    News

    KI: Fortschritt und medizin-ethische Herausforderung

    Die Schweizerische Ärztezeitung (SÄZ) erscheint wieder in grösserem Umfang und widmet dem Thema künstliche Intelligenz in der Medizin eine Artikelserie. Paul Hoff, Präsident der Zentralen Ethikkommission (ZEK) der SAMW, macht den Auftakt und beleuchtet in seinem Beitrag die medizin-ethischen Herausforderungen. Er betont den Wert der therapeutischen Beziehung, die durch KI nicht ersetzt werden kann.

  • Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften SAMW

    News

    Medizin-ethische Richtlinien: Entstehung und Wirkung

    Im Nachgang zum nationalen Symposium «Governing by Values: Medizin-ethische Richtlinien im Wandel» publiziert die SAMW den Tagungsband «Medizin-ethische Richtlinien: Entstehung und Wirkung» mit den Referaten, Podiumsdiskussionen und Publikumsbeiträgen. Die Publikation bietet Einblicke in Vergangenheit und Gegenwart der Medizinethik in der Schweiz, der SAMW und ihrer Richtlinien. Eine anregende Lektüre für alle, die gute medizinische Praxis mitgestalten – und für jene, die wissen möchten, wie Ethik in der Medizin konkret wirkt.

mehr

Kontakt

Akademien der Wissenschaften Schweiz

Haus der Akademien
Laupenstrasse 7
Postfach
3001 Bern

Bleiben Sie auf dem Laufenden!