- Startseite
- News
- Wissenschaft hört der Jugend zu
News
Stiftung Science et Cité
Wissenschaft hört der Jugend zu
Bei «Science and You(th)» diskutieren Schulklassen mit Wissenschaft und Politik. «Wollen wir 200 Jahre alt werden?» «Wie stellen wir uns den Krieg der Zukunft vor?»
Die Antworten der Jugendlichen auf Instagram

Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften SAMW
News
KI: Fortschritt und medizin-ethische Herausforderung
Die Schweizerische Ärztezeitung (SÄZ) erscheint wieder in grösserem Umfang und widmet dem Thema künstliche Intelligenz in der Medizin eine Artikelserie. Paul Hoff, Präsident der Zentralen Ethikkommission (ZEK) der SAMW, macht den Auftakt und beleuchtet in seinem Beitrag die medizin-ethischen Herausforderungen. Er betont den Wert der therapeutischen Beziehung, die durch KI nicht ersetzt werden kann.
Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften SAMW
News
Medizin-ethische Richtlinien: Entstehung und Wirkung
Im Nachgang zum nationalen Symposium «Governing by Values: Medizin-ethische Richtlinien im Wandel» publiziert die SAMW den Tagungsband «Medizin-ethische Richtlinien: Entstehung und Wirkung» mit den Referaten, Podiumsdiskussionen und Publikumsbeiträgen. Die Publikation bietet Einblicke in Vergangenheit und Gegenwart der Medizinethik in der Schweiz, der SAMW und ihrer Richtlinien. Eine anregende Lektüre für alle, die gute medizinische Praxis mitgestalten – und für jene, die wissen möchten, wie Ethik in der Medizin konkret wirkt.
Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften SAMW
News
smarter medicine: Top-5-Liste zu Planetary Health
Der Verband Schweizerischer Assistenz- und Oberärztinnen und -ärzte (vsao) hat im Rahmen von smarter medicine eine Liste zum Thema «Planetary Health» veröffentlicht. Der Verein «smarter medicine – Choosing Wisely Switzerland», dessen Trägerschaft die SAMW angehört, setzt sich für die optimale Gesundheitsversorgung in der Schweiz ein. Er fördert die Erarbeitung von Top-5-Listen, womit Fachgesellschaften Interventionen bestimmen, die ganz zu vermeiden oder nur unter bestimmten Bedingungen anzuwenden sind.