Wir sind das grösste wissenschaftliche Netzwerk der Schweiz und beraten Politik und Gesellschaft in wissensbasierten und gesellschaftsrelevanten Fragen. Über uns

News

Akademien der Wissenschaften Schweiz

Pandemien: Verbesserung von Vorsorge und Management

Europäische Wissenschafts- und Ethikberaterinnen und -berater nehmen Stellung zur erfolgreicheren Prävention und Vorbeugung neu auftretender Infektionskrankheiten. Ihre Empfehlungen betreffen u.a. verbesserte internationale Koordination, die Stärkung von Systemen zu Bereitschaftsplanung und Management sowie die Aufrechterhaltung von Grundrechten und sozialer Gerechtigkeit in Zeiten gesundheitlicher Notlagen. Die Empfehlungen betreffen ebenso systemische Fragen, vor allem in den Bereichen Nachhaltigkeit und soziale Gerechtigkeit, und orientieren sich an europäischen Werten und der Achtung der Grundrechte.
Die Stellungnahme wurde gemeinsam erarbeitet von der unabhängigen Group of Chief Scientific Advisors der Europäischen Kommission, der European Group on Ethics in Science and New Technologies sowie Peter Piot, dem Covid-19-Sonderberater der Präsidentin der Europäischen Kommission.

 

  • Junge Akademie Schweiz JAS

    News

    CosmoVision Arts Call for Authors launched

    How can artistic and collaborative methods in transdisciplinary research bridge local and scientific worldviews? CosmoVision Arts invites teams of one researcher/scientist and one artist/practitioner to co-create works that merge analytical and creative perspectives, making knowledge accessible across disciplines and cultures.

  • Prix Média

    News

    Prix Média und Prix MultiMédia 2025 für Friedensforschung und Ozeanwissenschaft

    Brennende Probleme eindrucksvoll erzählt: Katharina Bochsler, Sebastian Broschinski, Christof Gertsch und Mikael Krogerus gewinnen dieses Jahr die Preise für herausragenden Wissenschaftsjournalismus. Katharina Bochsler erhält den Prix Média 2025 für ihren Radiobeitrag «Heisse Konflikte», während Sebastian Broschinski, Christof Gertsch und Mikael Krogerus für ihre Reportage «Das erschöpfte Meer» mit dem Prix MultiMédia 2025 ausgezeichnet werden. Die Preise sind mit je 10'000 Franken dotiert.

  • Akademien der Wissenschaften Schweiz a+

    News

    Einladung Preisverleihung 2025 – Nationaler Preis für Open Research Data

    Wir laden Sie herzlich zur Verleihung des Nationalen Open Research Data Preises am 27. November 2025 in Bern ein. Melden Sie sich unten via Link zum Event an.

mehr

Kontakt

Akademien der Wissenschaften Schweiz

Haus der Akademien
Laupenstrasse 7
Postfach
3001 Bern

Bleiben Sie auf dem Laufenden!