Wir sind das grösste wissenschaftliche Netzwerk der Schweiz und beraten Politik und Gesellschaft in wissensbasierten und gesellschaftsrelevanten Fragen. Über uns

News

Schweizerische Akademie der Technischen Wissenschaften SATW

III. In dem das Kontrollhelferli Lia ein Feierabendbier stehen lässt, um einen nicht greifbaren Fehler zu jagen

Biergeruch über Neulikon und eine pollenverschleierte Sonne. Es ist Feierabend. Das Rollen der Rollerblades wogt an den Häusermauern des Quartiers hoch und mischt sich in die Windrotoren an den Balkonen. Aus dem nahen Gemeindezentrum steigt ein frischer, schnittlauchartiger Dampf auf und legt sich in den Himmel, in den die Menschen und die Drohnen hineinsummen. Diejenigen, die wirklich von der Arbeit kommen, und jene, die den Feierabend nur der Gewohnheit halber einläuten, lassen sich nicht unterscheiden. Manche haben bis jetzt geschlafen und spazieren nun durchs Quartier, andere nehmen ihren Schlummertrunk. Die Gesichter sind entspannt, kein Pendeltempo, fast scheint es, als wäre alles in Ordnung. «Quartierprobleme lassen sich nur strukturell angehen! Eine neue KiTa ist doch reine Symptombekämpfung, das hilft höchstens den Bünzli vom...», schimpft Lia, unterbricht sich angesichts dem sich nähernden Servierroboter, um ihre Begleitung Lex zu fragen: «Noch eine Runde, oder?» Lia nimmt das zaghaft zustimmendes Lächeln von Lex kaum wahr, reisst schon die linke Hand hoch, um die Aufmerksamkeit auf ihren Tisch zu lenken, da beginnt ihr Arm vom Handgelenk bis zur Schulter gelborange zu blinken. «Shit!» So schnell er oben war, so schnell war der Arm wieder unten. Lia drückt in der Armbeuge herum, auf der Suche nach dem Knopf, um den Alarm abzuschalten und die Nachricht auf dem Display anzuzeigen. Die Blicke der Umsitzenden liegen schwer auf ihr. Der gelborange leuchtende Alarm weist Lia als hardskilled labourer aus, als Kontrollhelferli und Biohacker:in, die gerade eine Meldung von Stigma bekommt, dass es einen ernsten Fehler im QPZ gibt. Und alle um Lia herum beginnen, sich Sorgen zu machen um die Lieferungen der nächsten Tage und darum, dass es offenbar diese sichtlich angetrunkene und unangenehm laute, als Frau gelesene Person, ist, die das Problem lösen soll. Überraschend gewandt schlüpft Lia in ihre Rollschuhe und schlängelt sich innert zehn Minuten bis zum alten Flohmarktgelände, wo das QPZ ganz schlauch- und kabelüberzogen seine zarten 16G-Türmchen in den Himmel reckt. Am Ausgabeband angekommen betrachtet sie mit einer gewissen Unruhe die neueste Lieferung an biogenen Keramik-Kugellagern. Die Rollerblades werden für den Transport in der Fabrik und die Routen durch die Quartiere ständig benutzt, weshalb es immer Ersatz braucht. Die Pakete stehen vor dem Gemeindezentrum und die Menschen schauen sich gemütlich die Rollen an, schnuppern daran und legen sie wieder zurück, wie auf einem Flohmarkt. Die neueste Ausgabe ist hellgrün und soll beim Bremsen einen frischen Schnittlauch- und Brennnessel-Geruch auf der Strasse hinterlassen. Die Rollerblades haben ein solches Revival erlebt, weil sie das minimale Potenzial für Interferenzen mit dem Smart Grid und den Sensoren der digitalisierten Stadt aufweisen. Lia misstraut ihnen trotzdem. Sie fürchtet, dass die neuen Rollschuhe vielleicht doch das zarte Gleichgewicht der Maschinen gestört haben könnten. Zumindest etwas musste die Fabrik des Gemeindezentrums Neulikon durcheinandergebracht haben. Zwar läuft das QPZ noch und der Dampf steigt unschuldig aus den Kaminen auf, aber Lia weiss es besser. Laut dem Digital Twin stimmt etwas in den Abläufen nicht.
  • Akademien der Wissenschaften Schweiz a+

    Medienmitteilung

    Zulassung neuer Züchtungstechnologien stärker auf tatsächliche Risiken ausrichten

    Die Akademien der Wissenschaften Schweiz begrüssen grundsätzlich, dass der Bundesrat mit dem geplanten Gesetz über Pflanzen aus neuen Züchtungstechnologien (NZTG) einen risikobasierten Rechtsrahmen anstrebt. Die Regulierung müsse jedoch stärker auf die Eigenschaften der Pflanze ausgerichtet sein und nicht primär auf Züchtungsverfahren. Zudem sei der Nachweis eines Mehrwertes kaum umsetzbar und Freisetzungsversuche müssten erleichtert werden, schreiben die Akademien in ihrer Stellungnahme.

  • Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften SAMW

    News

    Organspende nach assistiertem Suizid? Medizin-ethische Überlegungen

    Die Anzahl der assistierten Suizide steigt. Vereinzelt möchten Suizidwillige nach dem Tod ihre Organe spenden. In der Schweiz wird die Organspende nach Suizidhilfe derzeit nicht praktiziert. Sollte es dazu kommen, wären neue medizin-ethische Fragen zu klären. Die Zentrale Ethikkommission (ZEK) der SAMW hat eine Stellungnahme verfasst, um eine Diskussion anzuregen.

  • Akademien der Wissenschaften Schweiz a+

    Medienmitteilung

    Neues Kernkraftwerk in der Schweiz frühestens 2050

    Ein allfälliger Bau neuer Kernkraftwerke in der Schweiz, wie er zurzeit diskutiert wird, hängt von vielen Faktoren ab. Auch bei einer Aufhebung des Neubauverbotes gäbe es noch zahlreiche weitere politische, technologische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Unsicherheiten, wie die Energiekommission der Akademien der Wissenschaften Schweiz in einem neuen Bericht darstellt.

mehr

Kontakt

Akademien der Wissenschaften Schweiz

Haus der Akademien
Laupenstrasse 7
Postfach
3001 Bern

Bleiben Sie auf dem Laufenden!