Wir sind das grösste wissenschaftliche Netzwerk der Schweiz und beraten Politik und Gesellschaft in wissensbasierten und gesellschaftsrelevanten Fragen. Über uns

News

Schweizerische Akademie der Technischen Wissenschaften SATW

Digitalisierung und KMU

Die Veranstaltung zum Thema Digitalisierung und KMU, welche die SATW am 14. November in Olten organisiert hatte, war eine ausgezeichnete Veranstaltung. Wie kann eine optimale Interaktion zwischen Mensch und Technologie sichergestellt werden? Welche Prozessorganisation und welche internen Systeme sind erforderlich, um die Arbeit menschlicher zu gestalten und die Effizienz zu steigern? Welche Humanressourcen sind notwendig, um die Herausforderungen der digitalen Transformation zu bewältigen? Diese Fragen knüpften an eine Studie an, die mit Führungskräften von KMU und Berufsverbänden durchgeführt wurde. Sie die zentrale Bedeutung des Menschen im Prozess der digitalen Transformation auf, ob bei der Identifizierung von Chancen, die sich durch neue digitale Werkzeuge eröffnen, ob bei ihrer Implementierung und vor allem bei ihrer harmonischen Integration innerhalb der Unternehmen, um die Akzeptanz der Mitarbeitenden für das Eindringen neuer Prozesse und Praktiken zu unterstützen.  Zu den wichtigsten Schlussfolgerungen des Anlasses mit rund 30 Teilnehmenden gehören:   Die Notwendigkeit, die Weiterbildung zu entwickeln und zu überdenken, wobei das Angebot zur Unterstützung von Re-Skilling sichtbarer werden muss.  Die Bedeutung einer Koordination zwischen Organisationen, Bildungseinrichtungen und der Industrie, um ein kohärentes und bedarfsgerechtes Angebot zu gewährleisten.  Die Identifizierung bestehender Ressourcen und Kompetenzen, um Unternehmen die Möglichkeit zu geben, schnell die Partner zu finden, die auf spezifische Bedürfnisse eingehen können.  Die Notwendigkeit, inspirierende und einflussreiche Erfolgsgeschichten hervorzuheben, um KMU von der Notwendigkeit der Integration der digitalen Dimension zu überzeugen, und sie zu motivieren, diesen Übergang zu beschleunigen.   Die Bedeutung der Unterstützung eines inklusiven Transformationsprozesses, der sich auf bestätigte und pragmatische Fachkenntnisse stützt.  All dies sind Schlussfolgerungen, denen sich die SATW voll und ganz anschliesst und zu deren Umsetzung sie in ihrer Rolle als Brücke zwischen den Welten der Bildung, der Forschung und der Industrie beitragen möchte. Überlegungen und ein Aktionsprogramm, die auch im Mittelpunkt der Diskussionen auf unserem Jahreskongress am 17. Mai 2023 stehen werden. 
  • Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften SAMW

    News

    Versorgungsatlas: Regionale Unterschiede verstehen und die Qualität verbessern

    In der Schweiz ist die Nutzung von Gesundheitsleistungen nicht überall gleich, wie der sogenannte Versorgungsatlas veranschaulicht. Diese digitale Landkarte weist auf viele regionale Unterschiede hin, die genauer untersucht werden sollten. Grosse Unterschiede können beispielsweise auf eine Über- oder Unterversorgung hinweisen. Die SAMW hat ein Dialogprojekt unterstützt, das die «Fundgrube» Versorgungsatlas nutzt, um Erkenntnisse zur Versorgungsqualität zu gewinnen und Massnahmen abzuleiten.

  • Schweizerische Akademie der Technischen Wissenschaften SATW

    News

    Das Swiss TecLadies-Camp begeistert 24 Mädchen in Martigny

    Das Swiss TecLadies-Camp 2025 fand vom 20. bis 24. Oktober in Martigny statt und brachte 24 Mädchen im Alter von 12 bis 15 Jahren aus der gesamten Westschweiz zu einer Woche voller wissenschaftlicher Entdeckungen zusammen. Das von der SATW in Zusammenarbeit mit Objectif Sciences International (OSI) und mit Unterstützung der Hasler-Stiftung organisierte Programm hatte zum Ziel, Berufungen in den Bereichen Wissenschaft und Informatik zu wecken und gleichzeitig das Vertrauen der Teilnehmerinnen in ihre Fähigkeiten zu stärken.
  • Schweizerische Akademie der Technischen Wissenschaften SATW

    News

    Faszination Technik: TecDay eröffnet neue Perspektiven an der Aargauischen Maturitätsschule für Erwachsene

    Am TecDay der Aargauischen Maturitätsschule für Erwachsene erlebten rund 220 Studierende Technik und Naturwissenschaft hautnah. In interaktiven Modulen tauchten sie in Zukunftsthemen ein und entdeckten, wie spannend und vielseitig MINT-Fächer sein können.
mehr

Kontakt

Akademien der Wissenschaften Schweiz

Haus der Akademien
Laupenstrasse 7
Postfach
3001 Bern

Bleiben Sie auf dem Laufenden!