Wir sind das grösste wissenschaftliche Netzwerk der Schweiz und beraten Politik und Gesellschaft in wissensbasierten und gesellschaftsrelevanten Fragen. Über uns

News

Stiftung für Technologiefolgen-Abschätzung TA-SWISS

Der Tod im digitalen Zeitalter

Der Tod ist ein universelles Phänomen, das alle gleich behandelt. Die Angst vor dem Verschwinden, die Endlichkeit und das Unbekannte sind Teil der Furcht und Ängste, die mit ihm verbunden werden. Der Tod und seine Folgen sind ein wichtiges gesellschaftliches Thema, das die ganze Bevölkerung betrifft. Die Technologie spielt heute auch beim Sterben eine grosse Rolle – sei es in unserer Beziehung zur Trauer oder sogar in der Art, wie wir den Tod betrachten und uns auf ihn vorbereiten.
  • Junge Akademie Schweiz JAS

    Blog

    Clara Zemp will nicht nur Wissen produzieren

    Sie sucht in ihrer Forschung die Veränderung: Clara Zemp ist Professorin für Naturschutzbiologie an der Universität Neuchâtel  – und sucht den Austausch über Disziplinen hinweg. In der Jungen Akademie findet sie Raum, um Wissenschaft neu zu denken und ihre gesellschaftliche Rolle als Wissenschaftlerin zu reflektieren.

  • Akademien der Wissenschaften Schweiz a+

    News

    Das Förderprogramm MINT Schweiz unterstützt neue Projekte

    Das Förderprogramm MINT der Akademien der Wissenschaften Schweiz (a+) unterstützt, nebst den 11 Projekten, die innerhalb der Akademien von der SATW, der SCNAT und Science et Cité durchgeführt werden, weitere 15 Projekte. Die zusätzlichen Projekte wurden von der Fachkommission MINT unter der Leitung von Prof. Dr. Susanne Metzger, Physikerin und Vizedirektorin des Instituts für Bildungswissenschaften (IBW) der Universität Basel, ausgewählt und werden bis 2028 unterstützt und begleitet.

  • Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften SAMW

    News

    Viren als Hoffnungsträger gegen Antibiotikaresistenz

    Antibiotikaresistenzen bringen die Medizin zunehmend an ihre Grenzen. Eine Hoffnung ist die Phagentherapie: Phagen sind Viren, die Bakterien befallen und zerstören. Dies kann als Therapie genutzt werden, wenn ein passendes Virus für das krankmachende Bakterium gefunden wird. Ein Film, der im Auftrag der Akademie der Naturwissenschaften (SCNAT) entstanden ist, dokumentiert den aktuellen Wissensstand zum Thema.

mehr

Kontakt

Akademien der Wissenschaften Schweiz

Haus der Akademien
Laupenstrasse 7
Postfach
3001 Bern

Bleiben Sie auf dem Laufenden!