Welche saisonalen Energiespeicher braucht die Schweiz?
Speicherseen, Wärmespeicher, Gasspeicher oder die Lagerung von Brennholz – es gibt viele Möglichkeiten, um im künftigen Energiesystem Energie für den Winter zu speichern. Doch was sind die Potenziale und die Vor- und Nachteile der verschiedenen Energiespeicher technisch, ökonomisch und aus Sicht der Versorgungssicherheit? Welche Rahmenbedingungen braucht es, damit die Energiespeicher rechtzeitig zur Verfügung stehen?
Zeit und Ort
Dienstag, 2. Dezember 2025, 13:15 bis 14:30 Uhr im Bellevue Palace Bern.
Programm
Saisonale Energiespeicher – Überblick technologischer Optionen im Energiesystemkontext
Jonas Schnidrig, Dozent und Forscher Energiesystemplanung (HES-SO / EPFL Valais-Wallis)
Das unterschätzte Potenzial saisonaler Wärmespeicher
Luca Baldini, Leiter, Institut Bautechnologie und Prozesse, ZHAW
Welche Energiespeicher braucht die Schweiz für eine ökonomisch effiziente und sichere Energieversorgung?
Ingmar Schlecht, Experte, Research Associate, School of Management and Law, Zentrum für Energie und Umwelt, ZHAW
Neben den Referent:innen diskutieren folgende Expert:innen mit Ihnen:
Bettina Schaefli, Leiterin Hydrologie, Geographisches Institut, Universität Bern
Tilman Schildhauer, Experte, Labor für Nachhaltige Energieträger und Prozesse, Paul Scherrer Institut
Annette Zoller-Eckenstein, Expertin, School of Management and Law, Institut für Regulierung und Wettbewerb, ZHAW
Mario Paolone, Leiter, Labor für dezentrale elektrische Systeme, EPFL