Wir sind das grösste wissenschaftliche Netzwerk der Schweiz und beraten Politik und Gesellschaft in wissensbasierten und gesellschaftsrelevanten Fragen. Über uns

News

Schweizerische Akademie der Technischen Wissenschaften SATW

Wandel im Verkehrssystem

Die heutige Personen- und Gütermobilität in der Schweiz ist stark geprägt vom Strassenverkehr. Das Wachstum von Bevölkerung und Wirtschaft führt dazu, dass neue Konzepte entwickelt werden müssen, damit der zunehmende gesellschaftliche Bedarf nach Personen- und Gütermobilität auch in Zukunft effizient, kostengünstig und ökologisch ist und reibungslos funktioniert. Was charakterisiert Mobilität heute? Das heutige Mobilitätsverhalten der Schweizer Bevölkerung im Inland ist geprägt von drei Verkehrsträgergruppen: dem motorisierten Individualverkehr (Auto, Mofa, Motorrad), dem öffentlichen Verkehr (Bus, Tram, Zug) und dem Langsamverkehr (Elektrovelo, Fahrrad, Fussgänger:innen etc.). Alle drei tragen auf ihre eigene Weise zum Funktionieren des heutigen Personenverkehrssystems bei. Der Personenwagen bleibt das wichtigste Verkehrsmittel der Schweizer Bevölkerung. Aktuell sind in der Schweiz 4,7 Millionen Personenwagen zugelassen, dieser Bestand hat sich seit 1980 mehr als verdoppelt. Auch die mit dem Personenwagen zurückgelegten absoluten Distanzen haben zugenommen. Dennoch war der Anteil des motorisierten Individualverkehrs am Gesamtverkehr zwischen 1994 und 2015 rückläufig. Im Jahr 2015 wurden pro Person knapp doppelt so viele Kilometer mit dem Zug zurückgelegt als noch im Jahr 1994. Diese Zunahme kann insbesondere auf den Ausbau der Eisenbahninfrastruktur und die damit einhergehende Angebotsvergrösserung zurückgeführt werden. Der Langsamverkehr macht lediglich einen kleinen Teil des gesamten Verkehrsvolumens aus. Er übernimmt aber eine wichtige Scharnierfunktion zwischen den verschiedenen Verkehrsmitteln. Der wichtigste Verkehrszweck ist der Freizeitverkehr.
  • Swiss Platform Ageing Society

    Blog

    Eine Dekade für besseres Altern – aber wissen wir wirklich, worum es geht?

    Die von der der Weltgesundheitsorganisation WHO ausgerufene «Dekade des gesunden Alterns (2021–2030)» ist inzwischen auf halber Strecke. Ein guter Zeitpunkt, um Bilanz zu ziehen: Was wurde erreicht, wo bestehen noch Herausforderungen, und wie geht es weiter?

    Es ist auch der Moment, um sich die Frage zu stellen: Wie gut kennen wir überhaupt diese globale Initiative mit ihrer Zielsetzung, durch kollektives Handeln die Lebensbedingungen älterer Menschen konkret und nachhaltig zu verbessern? Was bedeutet eigentlich «gesundes Altern» – und wie steht es um die Schweiz in diesem Zusammenhang? Wir haben Hans Peter Graf einige Fragen gestellt, um das besser zu verstehen.

    Dies ist eine gekürzte Version des Interviews. Den vollständigen Text finden Sie auf der Webseite der FAAG. Das Interview wurde schriftlich geführt.

    Interview I Emilie Casale, Romaine Farquet 

  • Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften SAMW

    News

    Advanced Practice Nurses: Welche Rolle spielen sie in der Schweiz?

    Das SAMW Bulletin 3/2025 rückt die Pflegeberufe in den Fokus und beleuchtet insbesondere die in der Schweiz noch wenig etablierten Rollen der Advanced Practice Nurses (APN). Ein von der SAMW in Auftrag gegebener Bericht soll eine fundierte Diskussion zu diesem komplexen Thema ermöglichen. Im Bulletin fasst der Autor Urs Brügger die wichtigsten Ergebnisse zusammen und zwei Vorstandsmitglieder der SAMW bringen ihre Perspektiven aus der Ärzteschaft und Pflegewissenschaft ein.

  • Schweizerische Kommission für Polar- und Höhenforschung SKPH

    News

    Prix de Quervain geht an zwei Nachwuchsforschende

    An Paraskevi Georgagaki und an Simon Schneider für ihre Dissertationen zu Eiskristallen in Wolken respektive zu Höhenmedizin. Die Preisverleihung erfolgt am Swiss Polar Day am 5. September

mehr

Kontakt

Akademien der Wissenschaften Schweiz

Haus der Akademien
Laupenstrasse 7
Postfach
3001 Bern

Bleiben Sie auf dem Laufenden!