Wir sind das grösste wissenschaftliche Netzwerk der Schweiz und beraten Politik und Gesellschaft in wissensbasierten und gesellschaftsrelevanten Fragen. Über uns

News

Schweizerische Akademie der Technischen Wissenschaften SATW

Übersicht und Möglichkeiten zur Verbesserung des Werk- und Denkplatzes Zürich im Feld «Autonome Systeme»

Im Auftrag der Standortförderung des Kantons Zürich hat die SATW eine Forschungsübersicht erstellt. Diese Übersicht diente als Grundlage für einen Workshop, an dem Handlungsmöglichkeiten für eine umsichtige Standortpolitik diskutiert wurden. Was sind autonome Systeme? Autonome Systeme sind Systeme, etwa Maschinen und Prozesse, die zumindest teilweise selbstständig situationsbedingte Entscheide treffen können. Solche Systeme basieren auf kontinuierlichen Messungen mit Sensoren sowie auf künstlicher Intelligenz. Sie agieren weitgehend eigenständig und können auch mit unvorhergesehenen Situationen umgehen. Eine ausführliche Besprechung autonomer Systeme samt Einschätzung findet sich im Technology Outlook 2021. Autonome Systeme fordern unser Denken heraus Das Aufkommen von informationstechnischen Systemen, die eigenständig agieren und auch bei unvorhergesehenen Situationen reagieren können, fordern unsere bisherigen Denkmuster heraus. Damit Wirtschaft und Gesellschaft zukunftsfähig bleiben, braucht es, so Joachim Buhmann, Professor für künstliche Intelligenz an der ETH, «mehr pragmatische Kreativität und weniger ideologische Normativität.» Wesentlich sei auch, dass wir lernen müssen, ausserhalb des vermeintlichen alternativlosen Rahmens zu denken. Der Werk- und Denkplatz Zürich bietet gute Bedingungen Bereits heute gibt es in Zürich eine beträchtliche Anzahl an akademischen Forschungsgruppen und Unternehmen, die sich auf dem Feld der autonomen Systeme betätigen. Roland Siegwart, Professor für autonome Systeme an der ETH, beschreibt die gegenwärtige Landschaft wie folgt: «In Zürich gibt es ein wachsendes Netzwerk an Firmen und Start-Ups, die an der Weiterentwicklung von künstlicher Intelligenz arbeiten und innovative Anwendungen auf den Markt bringen». Ein Blick auf die ausgeschriebenen Stellen im Juli 2021 zeigt, dass das Fachgebiet wächst. So waren im Bereich der autonomen Systeme und angrenzender Tätigkeitsgebiete etwas über 1000 Stellen offen. Aber auch international kann Zürich punkten. Der hohe Lebensstandard ziehe spezialisierte Fachpersonen aus der ganzen Welt an, so Abraham Bernstein, Professor für Informatik an der Universität Zürich. Dennoch sehen sich viele Spin-offs mit der Herausforderung rund um Finanzierung und Marktzugang konfrontiert. Viele Neugründungen wandern nach den ersten Jahren ab in der Hoffnung, auf günstigere Bedingungen zu treffen. Wie können die Bedingungen für Start-ups verbessert werden? Im Gespräch fordert Thilo Stadelmann «die Bildung von Ökosystemen aus Grossunternehmen, Start-ups und den Hochschulen». Des Weiteren ist es ihm ein Anliegen, dass institutionelle Hürden abgebaut werden. Für Fachhochschulen müsse es leichter werden, ihre Absolventinnen und Absolventen an den Universitäten oder ETHs unterzubringen. Thilo Stadelmann bringt seine Ideen denn auch am Kick-off-Event im Innovationspark Dübendorf ein. Der Workshop wurde von der SATW und dem Amt für Wirtschaft und Arbeit des Kantons Zürich AWA organisiert. Diskutiert wurden Fragen nach Akzeptanz und Akzeptabilität, Anforderungen an mögliche Testumgebungen gesammelt sowie die Probleme bei und mit der Finanzierung von Forschung und Entwicklung identifiziert. Ziel dieser Diskussionen ist das Gründen von Arbeitsgruppen mit Vertreterinnen und Vertretern aus Industrie, Verbänden und Verwaltung. Denn nur vermittels einer umsichtigen Standortpolitik lassen sich die Herausforderungen, mit denen Start-ups und innovative KMUs konfrontiert sind, lösen. Forschungsübersicht Autonome Systeme Zum Anlass
  • Nationales Netzwerk für wissenschaftliche Beratung

    Medienmitteilung

    Ein nationales Netzwerk für wissenschaftliche Beratung zur Antizipation von Krisen und zur Unterstützung der Behörden

    Die Institutionen des BFI-Bereichs lancieren gemeinsam das nationale Netzwerk für wissenschaftliche Beratung. Sie setzen damit einen Entscheid des Bundesrates und die mit ihm getroffene Zusammenarbeitsvereinbarung um. Das Netzwerk hat den Auftrag, mögliche Krisen für die Schweiz zu antizipieren und den Behörden unabhängige und interdisziplinäre wissenschaftliche Analysen zur Verfügung zu stellen.

  • Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften SAMW

    News

    Prix Média 2025: Public Voting und Preisverleihung

    Wissenschaftsjournalismus soll verständlich, fundiert und relevant für die Gesellschaft sein. Mit dem Prix Média zeichnen die Akademien der Wissenschaften Schweiz (a+) herausragende Beiträge aus und fördern mit dem Prix Média Newcomer gezielt den journalistischen Nachwuchs. Alle Interessierten können beim Public Voting mitmachen und an der Preisverleihung teilnehmen.

  • Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften SAMW

    News

    Neue Richtlinien in Arbeit: Varianten der Geschlechtsentwicklung

    Wenn Personen sich aufgrund ihrer körperlichen Merkmale nicht eindeutig den Kategorien «männlich» und «weiblich» zuordnen lassen, wird von Varianten der Geschlechtsentwicklung gesprochen. Damit verbunden können sich komplexe medizin-ethische Fragen stellen. Die SAMW hat daher entschieden, Richtlinien als Hilfestellung für die Praxis zu erarbeiten, und dazu eine Subkommission eingesetzt.

mehr

Kontakt

Akademien der Wissenschaften Schweiz

Haus der Akademien
Laupenstrasse 7
Postfach
3001 Bern

Bleiben Sie auf dem Laufenden!