Wir sind das grösste wissenschaftliche Netzwerk der Schweiz und beraten Politik und Gesellschaft in wissensbasierten und gesellschaftsrelevanten Fragen. Über uns

News

Akademien der Wissenschaften Schweiz a+

Neue Mehrjahresplanung 2025-2028 für den Akademienverbund

Breit abgestützt hat der Akademienverbund mit seinen sechs Einheiten, neun Forschungsinfrastrukturen, den rund 100 Kommissionen und 157 Fachgesellschaften die vorliegende Mehrjahresplanung 2025–2028 verfasst. Deren Struktur, Themen und Ziele wurden im vergangenen und im laufenden Jahr in fünf Workshops systematisch erarbeitet. Beteiligt waren die PräsidentInnen sowie die GeschäftsführerInnen der Einheiten, die Delegierten, wissenschaftliche Mitarbeitende sowie die Kommunikationsverantwortlichen.

 

Die Vielfalt der zu bearbeitenden Objekte und Themen sowie das breite Spektrum der Disziplinen, Methoden, Erkenntnisziele und Wissensbestände konnten in sechs Schwerpunkten gebündelt werden. Dabei wurden die Alleinstellungsmerkmale des Akademienverbundes konsequent herausgearbeitet: die Verbindung zwischen Theorie und Praxis; Personen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik, die sich im Milizsystem engagieren; bewegliche Scharniere zwischen verschiedenen Disziplinen sowie zwischen Grundlagenforschung und angewandter und orientierter Forschung.

 

  • Schweizerische Kommission für Polar- und Höhenforschung SKPH

    News

    Prix de Quervain geht an zwei Nachwuchsforschende

    An Paraskevi Georgagaki und an Simon Schneider für ihre Dissertationen zu Eiskristallen in Wolken respektive zu Höhenmedizin. Die Preisverleihung erfolgt am Swiss Polar Day am 5. September

  • Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften SAMW

    News

    Kartografie von Projekten zur Nachhaltigkeit des Gesundheitssystems

    Das von der SAMW gegründete Konsortium ETHICH (Ecological Transformation of Healthcare in Switzerland) hat eine interaktive Karte mit den 50 Projekten veröffentlicht, die im Rahmen des Forums 2024 vorgestellt wurden.

  • Swiss Platform Ageing Society

    News

    Neues Factsheet: «Mit Senior·innen zusammenarbeiten: Eine Checkliste für den Einstieg»

    Ältere Menschen engagieren sich auf vielfältige Weise in den Organisationen: als Begleitung, logistische Unterstützung, in Gemeinschaftsprojekten, als Koordination oder auch als Vorsitzende. Indem sie ihre Zeit, ihre Kompetenzen und ihre Energie in sinnstiftenden Tätigkeiten einsetzen, leisten sie einen wichtigen Beitrag zum reibungslosen Ablauf vieler Strukturen.

     

    Doch wie kann ihre Partizipation konkret gefördert werden? Worauf ist zu achten?

     

    Das Factsheet enthält eine Checkliste mit zehn wesentlichen Punkten, um Institutionen, Gemeinden und Vereine bei ihren Vorgehensweisen zu unterstützen.

    Ein Tool zum Entdecken, Teilen und frei Verwenden.

mehr

Kontakt

Akademien der Wissenschaften Schweiz

Haus der Akademien
Laupenstrasse 7
Postfach
3001 Bern

Bleiben Sie auf dem Laufenden!