Akademien der Wissenschaften Schweiz
Sehr grosse Forschungsinfrastrukturen: politische Fragen und Optionen
Bewährte Praktiken für die Einrichtung sehr grosser Forschungsinfrastrukturen (Very Large Research Infrastructures VLRI), Optionen für die Verbesserung ihres Betriebs und strategische Überlegungen: Dies der Inhalt eines neuen OECD-Berichts für Manager, Geldgeber und Entscheidungsträger.
Erarbeitet wurde der Bericht von einer Expertengruppe des Global Science Forum (GSF), die mehr als 60 VLRI untersuchte und Interviews mit Interessenvertretern führte. Delegiert von den Akademien der Wissenschaften Schweiz war der Astrophysiker Willy Benz von der Universität Bern Co-Vorsitzender der Gruppe.
VLRI sind einzigartige, komplexe Unternehmungen mit starker internationaler Dimension. Entwicklungen im politischen, sozioökonomischen und wissenschaftlichen Umfeld stellen deren Planung und Management jedoch in Frage. Wie Willy Benz feststellt: «Haushaltszwänge und die Erwartung, die Ziele für nachhaltige Entwicklung zu erreichen, führen dazu, dass VLRI über die Produktion von Wissenschaft auf Weltniveau hinaus Wirkung zeigen müssen: sozioökonomischer Nutzen, Talent- und Kompetenzentwicklung, Kapazitätsaufbau und Öffentlichkeitsarbeit sind einige Beispiele».
Das Global Science Forum bietet hochrangigen Vertreter:innen der OECD-Mitgliedsländer Gelegenheit zu Konsultationen mit dem Ziel, die Verbesserung der Wissenschaftspolitik dieser Länder zu unterstützen und von den Vorteilen internationaler Zusammenarbeit zu profitieren.
