Wir sind das grösste wissenschaftliche Netzwerk der Schweiz und beraten Politik und Gesellschaft in wissensbasierten und gesellschaftsrelevanten Fragen. Über uns

Akademien der Wissenschaften Schweiz

Sehr grosse Forschungsinfrastrukturen: politische Fragen und Optionen

Bewährte Praktiken für die Einrichtung sehr grosser Forschungsinfrastrukturen (Very Large Research Infrastructures VLRI), Optionen für die Verbesserung ihres Betriebs und strategische Überlegungen: Dies der Inhalt eines neuen OECD-Berichts für Manager, Geldgeber und Entscheidungsträger.

Erarbeitet wurde der Bericht von einer Expertengruppe des Global Science Forum (GSF), die mehr als 60 VLRI untersuchte und Interviews mit Interessenvertretern führte. Delegiert von den Akademien der Wissenschaften Schweiz war der Astrophysiker Willy Benz von der Universität Bern Co-Vorsitzender der Gruppe.

VLRI sind einzigartige, komplexe Unternehmungen mit starker internationaler Dimension. Entwicklungen im politischen, sozioökonomischen und wissenschaftlichen Umfeld stellen deren Planung und Management jedoch in Frage. Wie Willy Benz feststellt: «Haushaltszwänge und die Erwartung, die Ziele für nachhaltige Entwicklung zu erreichen, führen dazu, dass VLRI über die Produktion von Wissenschaft auf Weltniveau hinaus Wirkung zeigen müssen: sozioökonomischer Nutzen, Talent- und Kompetenzentwicklung, Kapazitätsaufbau und Öffentlichkeitsarbeit sind einige Beispiele».

Das Global Science Forum bietet hochrangigen Vertreter:innen der OECD-Mitgliedsländer Gelegenheit zu Konsultationen mit dem Ziel, die Verbesserung der Wissenschaftspolitik dieser Länder zu unterstützen und von den Vorteilen internationaler Zusammenarbeit zu profitieren.

  • Akademien der Wissenschaften Schweiz

    Data-Literacy-Charta in einfacher Sprache

    Die Akademien der Wissenschaften Schweiz veröffentlichen neu eine Version der Data-Literacy-Charta in einfacher Sprache. Diese soll die Schweizer Bevölkerung dabei unterstützen, sich in der Datenwelt und der digitalen Welt kompetent zu bewegen.

    doi.org/10.5281/zenodo.15696336

  • Akademie der Naturwissenschaften Schweiz SCNAT

    PFAS: Vorkommen, Risiken und Handlungsansätze

    PFAS sind eine grosse Gruppe synthetischer Chemikalien, die in einer Vielzahl von Anwendungen vorkommen. Weil sie sehr stabil sind und über Jahrhunderte in der Umwelt verbleiben, werden sie umgangssprachlich auch «Ewigkeitschemikalien» genannt. Heute lassen sie sich praktisch überall in der Natur und in jedem Menschen nachweisen. Viele PFAS und/oder deren Abbauprodukte sind für Menschen und auch für die Umwelt schädlich. Stetig steigende Konzentrationen und die damit verbundenen Risiken können nur durch einen schrittweisen, koordinierten Ausstieg aus der Anwendung von PFAS und die Reduktion bereits bestehender Belastungen verhindert werden. Dieses Faktenblatt fasst den Stand des Wissens zu PFAS zusammen und zeigt mögliche Handlungsoptionen auf.

  • Swiss Platform Ageing Society

    Mit Senior·innen zusammenarbeiten: Eine Checkliste für den Einstieg

    Ältere Menschen engagieren sich auf vielfältige Weise in den Organisationen: als Begleitung, logistische Unterstützung, in Gemeinschaftsprojekten, als Koordination oder auch als Vorsitzende. Indem sie ihre Zeit, ihre Kompetenzen und ihre Energie in sinnstiftenden Tätigkeiten einsetzen, leisten sie einen wichtigen Beitrag zum reibungslosen Ablauf vieler Strukturen.

     

    Doch wie kann ihre Partizipation konkret gefördert werden? Worauf ist zu achten?

     

    Das Factsheet enthält eine Checkliste mit zehn wesentlichen Punkten, um Institutionen, Gemeinden und Vereine bei ihren Vorgehensweisen zu unterstützen.

mehr

Kontakt

Akademien der Wissenschaften Schweiz

Haus der Akademien
Laupenstrasse 7
Postfach
3001 Bern

Bleiben Sie auf dem Laufenden!