Wir sind das grösste wissenschaftliche Netzwerk der Schweiz und beraten Politik und Gesellschaft in wissensbasierten und gesellschaftsrelevanten Fragen. Über uns

Akademien der Wissenschaften Schweiz

Scientific Integrity: Added Constraint or Best Practice?

Wissenschaftliche Integrität in den chemischen Wissenschaften

 

Die Publikation «Chimia», herausgegeben von der Swiss Chemical Society, hat eine Ausgabe veröffentlicht, die sich schwerpunktmässig dem Thema wissenschaftliche Integrität widmet. Edwin Constable, Vorsitzender der Schweizer Expert:innengruppe Wissenschaftliche Integrität der Akademien der Wissenschaften Schweiz, gibt einen Überblick über die wissenschaftliche und forschungsbezogene Integrität, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf den Auswirkungen für die aktive chemische Gemeinschaft in der Schweiz liegt. Er nimmt ausserdem gute wissenschaftliche Praxis in den Blick und zeigt deren Vorteile für Forscher, Institutionen und Fachgebiet auf. In einem weiteren Artikel zeigt Christian Leumann, bis Mitte 2024 Rektor der Universität Bern, die Bedeutung wissenschaftlicher Integrität für die Hochschulen auf, die der Öffentlichkeit Glaubwürdigkeit und Akzeptanz von Wissenschaft vermitteln möchten. Er erläutert die Notwendigkeit laufender Anpassungen von bestehenden Regelwerken und stellt die jüngsten Fortschritte der Schweiz bei der Sensibilisierung für wissenschaftliche Integrität dar.

  • Akademien der Wissenschaften Schweiz a+

    Saisonale Energiespeicherung im Überblick (Kurzfassung)

    Was ist eigentlich saisonale Energiespeicherung? Wie funktioniert sie – und braucht es sie überhaupt in der Schweiz?

    Diese Kurzfassung beleuchtet das Thema aus verschiedenen Blickwinkeln. Sie bietet Entscheidungsträger:innen in Politik, Wirtschaft und Verwaltung sowie einer interesierten Öffentlichkeit eine klare und kompakte Übersicht. Ziel ist es, die technologischen und institutionellen Zusammenhänge verständlich darzustellen, die Rolle saisonaler Speicher im Schweizer Energiesystem einzuordnen und die wichtigsten Einflussfaktoren auf den Speicherbedarf aufzuzeigen. Darüber hinaus werden Handlungsoptionen und strategische Stossrichtungen skizziert, die den Weg zu einem langfristig resilienten und saisonal ausgewogenen Energiesystem weisen.

  • Akademien der Wissenschaften Schweiz a+

    Saisonale Energiespeicherung im Überblick (Grundlagenbericht)

    Um der Vielschichtigkeit und Komplexität des Themas der saisonalen Energiespeicherung gerecht zu werden, wird es in diesem Grundlagenbericht aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. Es werden Zusammenhänge aufgezeigt, auf Limitationen hingewiesen und die praktische Machbarkeit eingeschätzt, um eine verständliche und umfassende Übersicht zu bieten.

  • Akademien der Wissenschaften Schweiz

    Data-Literacy-Charta in einfacher Sprache

    Die Akademien der Wissenschaften Schweiz veröffentlichen neu eine Version der Data-Literacy-Charta in einfacher Sprache. Diese soll die Schweizer Bevölkerung dabei unterstützen, sich in der Datenwelt und der digitalen Welt kompetent zu bewegen.

    doi.org/10.5281/zenodo.15696336

mehr

Kontakt

Akademien der Wissenschaften Schweiz

Haus der Akademien
Laupenstrasse 7
Postfach
3001 Bern

Bleiben Sie auf dem Laufenden!