Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften SAMW
Umweltbewusste Gesundheitsversorgung in der Schweiz
In den letzten Jahrzehnten wurden bei der Lebenserwartung und der allgemeinen Gesundheit erhebliche Fortschritte erzielt. Diese könnten jedoch durch das Überschreiten der planetaren Grenzen und namentlich durch den Klimawandel sowie die Abnahme der Biodiversität gefährdet werden. Ausserdem müssen sich die Gesundheitsbetriebe, die für rund 5 % der Treibhausgasemissionen verantwortlich sind, in Zukunft nicht nur an die gesundheitlichen Folgen von Umweltschäden (Hitzewellen und neue Infektionskrankheiten) anpassen, sondern auch ihr eigenes Modell infrage stellen. Dies ist ausschlaggebend für die Begleitung des gesellschaftlichen Wandels, der notwendig ist, damit sich die Menschheit innerhalb der planetaren Grenzen bewegt.
Das zusammen mit rund 60 Expertinnen und Experten für Gesundheit und Nachhaltigkeit erarbeitete Positionspapier von der Schweizerischen Akademie der Medizinischen Wissenschaften (SAMW) stellt einen ersten Schritt auf dem Weg zur Ausgestaltung nachhaltiger Gesundheitsdienstleistungen in der Schweiz dar. Die sieben formulierten Vorschläge sollen den im Gesundheitssystem tätigen Fachleuten auf allen Ebenen (Politik, Ärzteschaft, stationärer und ambulanter Bereich) als Orientierungshilfe bei der Erarbeitung konkreter und praxisnaher Massnahmen dienen. Sie lassen sich in drei Stossrichtungen gliedern: Reduktion der Inanspruchnahme von medizinischen Leistungen, Anpassung der Behandlungspraxis und Reduktion der Emissionen und Verbesserung der Umwelteffizienz der Gesundheitsbetriebe.
Académie Suisse des Sciences Médicales (ASSM) (2022)
Pour des services de santé suisses durables dans les limites planétaires.
Swiss Academies Communications 17 (4).
