Akademie der Naturwissenschaften Schweiz SCNAT
Pflanzenzüchtung – von klassischer Kreuzung bis Genom-Editierung
SWISS ACADEMIES FACTSHEETS, VOL. 15. NO. 3, 2020
Am Anfang steht die genetische Vielfalt. Diese ist entweder natürlich entstanden oder wurde vom Menschen durch verschiedene Methoden kreiert. Die Pflanzen werden anschliessend detailliert beschrieben, über mehrere Jahre geprüft und schliesslich nach einer offiziellen Zulassung in den Sortenkatalog aufgenommen.
Die Palette an Methoden in der Pflanzenzüchtung wurde in den vergangenen Jahrzehnten stetig erweitert: Durch Mutationszüchtung kann die genetische Vielfalt erweitert werden, und die Gentechnik ermöglicht das Einführen von Genen über die Artengrenze hinaus. Mit dem neuesten Werkzeug, der Genom-Editierung, lassen sich seit kurzem gezielt Veränderungen an einer bestimmten Stelle im Erbgut von Kulturpflanzen erzeugen.
U Grossniklaus, M Messmer, R Peter, J Romeis und B Studer (2020) Pflanzenzüchtung – von klassischer Kreuzung bis Genom-Editierung. Swiss Academies Factsheet 15 (3).
