Wir sind das grösste wissenschaftliche Netzwerk der Schweiz und beraten Politik und Gesellschaft in wissensbasierten und gesellschaftsrelevanten Fragen. Über uns

Akademien der Wissenschaften Schweiz a+

Panorama Gesellschaft Schweiz 2024

Die vom Bundesamt für Statistik (BFS), den Universitäten Neuchâtel und Freiburg sowie der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften herausgegebene Reihe «Panorama Gesellschaft Schweiz» ist eine gemeinsame Initiative der öffentlichen Statistik und der sozialwissenschaftlichen Forschung an den Hochschulen. Sie ist die Weiterführung des bisherigen Sozialberichts und bezweckt, wichtige Erkenntnisse zu gesellschaftspolitisch zentralen Themen und den grundlegenden Entwicklungstendenzen der Schweizer Gesellschaft einer interessierten Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

 

Die aktuelle Ausgabe widmet sich dem Altern der Gesellschaft. Der demografische Wandel und die älter werdende Gesellschaft gelten als Megatrends. Altern bezieht sich sowohl auf die individuelle Entwicklung bis ins hohe Alter als auch auf die Dynamiken der Institutionen und Strukturen sowie gesellschaftlichen Entwicklungen, Einstellungen und Herausforderungen. Die gängigen Altersbilder sind heute nicht mehr zutreffend. Dies zeigt sich beispielsweise bei der Weiterentwicklung der Alterskonzepte in Wissenschaft und Politik. Ziel dieses Panoramas ist es, ausgewählte Themen rund um das Altern zu vertiefen. Die Publikation zeichnet so ein differenziertes, vielschichtiges Bild verschiedener Aspekte und Dimensionen des Alterns in der Schweiz.

  • Akademien der Wissenschaften Schweiz a+

    Saisonale Energiespeicherung im Überblick (Kurzfassung)

    Was ist eigentlich saisonale Energiespeicherung? Wie funktioniert sie – und braucht es sie überhaupt in der Schweiz?

    Diese Kurzfassung beleuchtet das Thema aus verschiedenen Blickwinkeln. Sie bietet Entscheidungsträger:innen in Politik, Wirtschaft und Verwaltung sowie einer interesierten Öffentlichkeit eine klare und kompakte Übersicht. Ziel ist es, die technologischen und institutionellen Zusammenhänge verständlich darzustellen, die Rolle saisonaler Speicher im Schweizer Energiesystem einzuordnen und die wichtigsten Einflussfaktoren auf den Speicherbedarf aufzuzeigen. Darüber hinaus werden Handlungsoptionen und strategische Stossrichtungen skizziert, die den Weg zu einem langfristig resilienten und saisonal ausgewogenen Energiesystem weisen.

  • Akademien der Wissenschaften Schweiz a+

    Saisonale Energiespeicherung im Überblick (Grundlagenbericht)

    Um der Vielschichtigkeit und Komplexität des Themas der saisonalen Energiespeicherung gerecht zu werden, wird es in diesem Grundlagenbericht aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. Es werden Zusammenhänge aufgezeigt, auf Limitationen hingewiesen und die praktische Machbarkeit eingeschätzt, um eine verständliche und umfassende Übersicht zu bieten.

  • Akademien der Wissenschaften Schweiz

    Data-Literacy-Charta in einfacher Sprache

    Die Akademien der Wissenschaften Schweiz veröffentlichen neu eine Version der Data-Literacy-Charta in einfacher Sprache. Diese soll die Schweizer Bevölkerung dabei unterstützen, sich in der Datenwelt und der digitalen Welt kompetent zu bewegen.

    doi.org/10.5281/zenodo.15696336

mehr

Kontakt

Akademien der Wissenschaften Schweiz

Haus der Akademien
Laupenstrasse 7
Postfach
3001 Bern

Bleiben Sie auf dem Laufenden!