Wir sind das grösste wissenschaftliche Netzwerk der Schweiz und beraten Politik und Gesellschaft in wissensbasierten und gesellschaftsrelevanten Fragen. Über uns

Akademien der Wissenschaften Schweiz

Neue Genomtechniken, geistiges Eigentum und Entwicklung von Kulturpflanzen: Empfehlungen europäischer Akademien

Eine neue Stellungnahme europäischer Akademien enthält Empfehlungen zur Überwindung von Hindernissen infolge des derzeitigen Systems des geistigen Eigentums, damit alle Beteiligten in vollem Umfang von neuen Genomtechniken profitieren können. Diese Techniken, wie CRISPR-Cas, bergen ein erhebliches Potenzial, zur nachhaltigen Entwicklung von Kulturpflanzen und zur Ernährungssicherheit beizutragen. Das aktuelle System des geistigen Eigentums stellt Züchter und Landwirte jedoch vor Herausforderungen: die Patentierung von Erntematerial ist umstritten, es gibt Bedenken bzgl. unbeabsichtigter Patentverletzungen sowie der Monopolisierung dieser Technologien und der daraus resultierenden Pflanzensorten. Aufgrund einer Analyse, wie sich das derzeitige System des geistigen Eigentums auf die Tätigkeit europäischer Züchter und Landwirte auswirkt, macht die Stellungnahme Empfehlungen zur Überwindung möglicher Hindernisse. Erarbeitet wurden diese Empfehlungen von einer Expertengruppe der All European Academies (ALLEA), unter Co-Leitung von Heinz Müller vom Forum Genforschung der Schweizer Akademien und vormals am Eidgenössischen Instituts für Geistiges Eigentum.

  • Akademien der Wissenschaften Schweiz a+

    Saisonale Energiespeicherung im Überblick (Kurzfassung)

    Was ist eigentlich saisonale Energiespeicherung? Wie funktioniert sie – und braucht es sie überhaupt in der Schweiz?

    Diese Kurzfassung beleuchtet das Thema aus verschiedenen Blickwinkeln. Sie bietet Entscheidungsträger:innen in Politik, Wirtschaft und Verwaltung sowie einer interesierten Öffentlichkeit eine klare und kompakte Übersicht. Ziel ist es, die technologischen und institutionellen Zusammenhänge verständlich darzustellen, die Rolle saisonaler Speicher im Schweizer Energiesystem einzuordnen und die wichtigsten Einflussfaktoren auf den Speicherbedarf aufzuzeigen. Darüber hinaus werden Handlungsoptionen und strategische Stossrichtungen skizziert, die den Weg zu einem langfristig resilienten und saisonal ausgewogenen Energiesystem weisen.

  • Akademien der Wissenschaften Schweiz a+

    Saisonale Energiespeicherung im Überblick (Grundlagenbericht)

    Um der Vielschichtigkeit und Komplexität des Themas der saisonalen Energiespeicherung gerecht zu werden, wird es in diesem Grundlagenbericht aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. Es werden Zusammenhänge aufgezeigt, auf Limitationen hingewiesen und die praktische Machbarkeit eingeschätzt, um eine verständliche und umfassende Übersicht zu bieten.

  • Akademien der Wissenschaften Schweiz

    Data-Literacy-Charta in einfacher Sprache

    Die Akademien der Wissenschaften Schweiz veröffentlichen neu eine Version der Data-Literacy-Charta in einfacher Sprache. Diese soll die Schweizer Bevölkerung dabei unterstützen, sich in der Datenwelt und der digitalen Welt kompetent zu bewegen.

    doi.org/10.5281/zenodo.15696336

mehr

Kontakt

Akademien der Wissenschaften Schweiz

Haus der Akademien
Laupenstrasse 7
Postfach
3001 Bern

Bleiben Sie auf dem Laufenden!