Wir sind das grösste wissenschaftliche Netzwerk der Schweiz und beraten Politik und Gesellschaft in wissensbasierten und gesellschaftsrelevanten Fragen. Über uns

Akademien der Wissenschaften Schweiz

Neue Genomtechniken, geistiges Eigentum und Entwicklung von Kulturpflanzen: Empfehlungen europäischer Akademien

Eine neue Stellungnahme europäischer Akademien enthält Empfehlungen zur Überwindung von Hindernissen infolge des derzeitigen Systems des geistigen Eigentums, damit alle Beteiligten in vollem Umfang von neuen Genomtechniken profitieren können. Diese Techniken, wie CRISPR-Cas, bergen ein erhebliches Potenzial, zur nachhaltigen Entwicklung von Kulturpflanzen und zur Ernährungssicherheit beizutragen. Das aktuelle System des geistigen Eigentums stellt Züchter und Landwirte jedoch vor Herausforderungen: die Patentierung von Erntematerial ist umstritten, es gibt Bedenken bzgl. unbeabsichtigter Patentverletzungen sowie der Monopolisierung dieser Technologien und der daraus resultierenden Pflanzensorten. Aufgrund einer Analyse, wie sich das derzeitige System des geistigen Eigentums auf die Tätigkeit europäischer Züchter und Landwirte auswirkt, macht die Stellungnahme Empfehlungen zur Überwindung möglicher Hindernisse. Erarbeitet wurden diese Empfehlungen von einer Expertengruppe der All European Academies (ALLEA), unter Co-Leitung von Heinz Müller vom Forum Genforschung der Schweizer Akademien und vormals am Eidgenössischen Instituts für Geistiges Eigentum.

  • Akademie der Naturwissenschaften Schweiz SCNAT

    PFAS: Vorkommen, Risiken und Handlungsansätze

    PFAS sind eine grosse Gruppe synthetischer Chemikalien, die in einer Vielzahl von Anwendungen vorkommen. Weil sie sehr stabil sind und über Jahrhunderte in der Umwelt verbleiben, werden sie umgangssprachlich auch «Ewigkeitschemikalien» genannt. Heute lassen sie sich praktisch überall in der Natur und in jedem Menschen nachweisen. Viele PFAS und/oder deren Abbauprodukte sind für Menschen und auch für die Umwelt schädlich. Stetig steigende Konzentrationen und die damit verbundenen Risiken können nur durch einen schrittweisen, koordinierten Ausstieg aus der Anwendung von PFAS und die Reduktion bereits bestehender Belastungen verhindert werden. Dieses Faktenblatt fasst den Stand des Wissens zu PFAS zusammen und zeigt mögliche Handlungsoptionen auf.

  • Swiss Platform Ageing Society

    Mit Senior·innen zusammenarbeiten: Eine Checkliste für den Einstieg

    Ältere Menschen engagieren sich auf vielfältige Weise in den Organisationen: als Begleitung, logistische Unterstützung, in Gemeinschaftsprojekten, als Koordination oder auch als Vorsitzende. Indem sie ihre Zeit, ihre Kompetenzen und ihre Energie in sinnstiftenden Tätigkeiten einsetzen, leisten sie einen wichtigen Beitrag zum reibungslosen Ablauf vieler Strukturen.

     

    Doch wie kann ihre Partizipation konkret gefördert werden? Worauf ist zu achten?

     

    Das Factsheet enthält eine Checkliste mit zehn wesentlichen Punkten, um Institutionen, Gemeinden und Vereine bei ihren Vorgehensweisen zu unterstützen.

  • Akademie der Naturwissenschaften Schweiz SCNAT

    Insights from the Global South for the Revision of the KFPE Guide

mehr

Kontakt

Akademien der Wissenschaften Schweiz

Haus der Akademien
Laupenstrasse 7
Postfach
3001 Bern

Bleiben Sie auf dem Laufenden!