- Startseite
- Publikationen
- Kopflos klug
Stiftung für Technologiefolgen-Abschätzung TA-SWISS
Kopflos klug
Kurzfassung der Studie «Wenn Algorithmen für uns entscheiden: Chancen und Risiken der künstlichen Intelligenz» von TA-SWISS
Autorinnen und Autoren: Markus Christen, Clemens Mader, Johann Čas, Tarik Abou-Chadi, Abraham Bernstein, Nadja Braun Binder, Daniele Dell’Aglio, Luca Fábián, Damian George, Anita Gohdes, Lorenz Hilty, Markus Kneer, Jaro KriegerLamina, Hauke Licht, Anne Scherer, Claudia Som, Pascal Sutter, Florent Thouvenin

a+ Swiss Platform Ageing Society
Das neue Age-Dossier: «mitenand und fürenand» – Betreuung im Alter
Die politische Debatte zur Betreuung im Alter intensiviert sich, doch die Stimmen der Betroffenen und Angehörigen selbst bleiben oft ungehört. Das neue Age-Dossier der Age-Stiftung setzt hier einen wichtigen Akzent: es stellt die Lebenswelten älterer Menschen und ihre Erfahrungen mit Betreuung in den Mittelpunkt. Es zeigt: ältere Menschen möchten sich einbringen und wünschen sich eine Begleitung auf Augenhöhe – ein «Mitenand» und «Fürenand».
Das Age-Dossier 2025 liefert wertvolle Erkenntnisse für eine altersgerechte Gesellschaft und trägt zur Gestaltung der zukünftigen Altersbetreuung in der Schweiz bei. Es richtet sich an Politik, Fachwelt und die interessierte Öffentlichkeit.Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften SAGW
All-day childcare and schooling
A survey of parental attitudes in Switzerland
Wie stehen Eltern in der Schweiz zur schulischen Ganztagsbetreuung? Dieser Bericht liefert Antworten auf Basis einer Befragung von 2161 Eltern und beleuchtet regionale Unterschiede zwischen deutsch- und französischsprachigen Regionen. Die Ergebnisse zeigen: In beiden Sprachregionen befürworten Eltern Ganztagsschulen mehrheitlich. Allerdings gibt es erhebliche regionale Unterschiede in den spezifischen Einstellungen und Motivationen. Während Eltern in der Romandie stärker auf staatliche Unterstützung und ganzheitliche Angebote setzen, betonen Eltern in der Deutschschweiz die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Faktoren wie das Alter der Kinder, soziale Merkmale und die Einstellungen zu Geschlechterrollen und zur Rolle des Staates prägen die Perspektiven. Die Studie bietet Impulse für die Bildungspolitik und für gesellschaftliche Debatten – und zeigt, wie vielfältig die Meinungen zu diesem aktuellen Thema sind.
Duchêne, Cédric, Marieke Heers and Laura Bernardi (2025): All-day childcare and schooling. A survey of parental attitudes in Switzerland, ed. by the Swiss Academy of Humanities and Social Sciences (Swiss Academies Reports 20,1).
Akademien der Wissenschaften Schweiz
Ethische Probleme für Forschungseinrichtungen in der Zusammenarbeit kommerziellen Unternehmen
Dieses Statement von ALLEA, der Europäischen Föderation der Akademien der Wissenschaften, fordert Sicherheitsvorkehrungen bei der Forschungszusammenarbeit mit kommerziellen Unternehmen. Im Rahmen ihres langjährigen Engagements für die Integrität der Forschung betont ALLEA die Notwendigkeit, dass politische Entscheidungsträger, akademische Einrichtungen und Forschungsförderer klare Richtlinien für die Zusammenarbeit mit Industriepartnern festlegen. Die wichtigsten Punkte betreffen die Wahrung der akademischen Unabhängigkeit, die Gewährleistung von Transparenz und Rechenschaftspflicht, den Umgang mit Interessenkonflikten und die Ausrichtung der Forschung auf das öffentliche Interesse.