Wir sind das grösste wissenschaftliche Netzwerk der Schweiz und beraten Politik und Gesellschaft in wissensbasierten und gesellschaftsrelevanten Fragen. Über uns

Akademien der Wissenschaften Schweiz

Europäisches Institut für KI in der Wissenschaft, empfehlen europäische Wissenschaftsakademien

Ein neues europäisches Institut für künstliche Intelligenz in der Wissenschaft und dass die Technologien der Zukunft von den Menschen und den Gemeinschaften angetrieben werden, nicht nur vom Profit: dies zwei Schlüsselbotschaften von renommierten Wissenschaftlern. Nominiert von den Akademien der Wissenschaften Schweiz (a+), war Andrea Emilio Rizzoli vom Dalle Molle Institut für Künstliche Intelligenz in Lugano Ko-Vorsitzender einer Gruppe von Wissenschaftlern, die diese Botschaften verfasst hat. Das neue Institut würde massive Hochleistungsrechenleistung, eine nachhaltige Cloud-Infrastruktur und KI-Schulungsprogramme für Wissenschaftler bereitstellen. "Damit hätten Universitäten und Forschungsinstitute in ganz Europa einen fairen Zugang zu hochmodernen KI-Einrichtungen", sagt Andrea Rizzoli. Darüber hinaus wird empfohlen, Forschung zu philosophischen, rechtlichen und ethischen Fragen zu fördern, die sich beim Einsatz von KI in der Wissenschaft stellen, sowie zu den Auswirkungen auf grundlegende Menschenrechte, Transparenz und Rechenschaftspflicht. Ausgehend von einer Anfrage von EU-Kommissarin Margrethe Vestager unterstützen die Empfehlungen die EU-Strategie für KI in Forschung und Innovation. Sie entstanden im Rahmen des Scientific Advice Mechanism, der EU-Institutionen unabhängige wissenschaftliche Erkenntnisse und politische Empfehlungen für bereitstellt. Teil dieses Mechanismus sind das Akademien-Konsortium SAPEA, mit Fachwissen von mehr als 100 Institutionen in ganz Europa, und die Group of Chief Scientific Advisors, deren Empfehlungen auf SAPEA-Ergebnissen beruhen.

  • Junge Akademie Schweiz JAS

    Innovative Teaching Formats at the Science-Society Interface: Reflections and Future Directions in Swiss Higher Education

    Science-society dialogue is crucial for addressing pressing societal challenges. One important avenue for strengthening this link, in an inter- and transdisciplinary perspective, is teaching formats that encourage students to engage in the public sphere. However, an illustrative collection of best practices in Swiss higher education has been lacking so far. This practice-driven report draws on a non-exhaustive stocktake of existing courses in Switzerland and participatory workshops among lecturers. It features illustrative examples from Swiss higher education institutions and introduces a new typology of science-society teaching formats, offering educators a structured way to design and analyze courses across six dimensions. In addition, the publication discusses both the opportunities and challenges of implementing such teaching formats. To further advance science-society education, the report identifies three priority areas for action.

  • Akademien der Wissenschaften Schweiz a+

    Saisonale Energiespeicherung im Überblick (Kurzfassung)

    Was ist eigentlich saisonale Energiespeicherung? Wie funktioniert sie – und braucht es sie überhaupt in der Schweiz?

    Diese Kurzfassung beleuchtet das Thema aus verschiedenen Blickwinkeln. Sie bietet Entscheidungsträger:innen in Politik, Wirtschaft und Verwaltung sowie einer interesierten Öffentlichkeit eine klare und kompakte Übersicht. Ziel ist es, die technologischen und institutionellen Zusammenhänge verständlich darzustellen, die Rolle saisonaler Speicher im Schweizer Energiesystem einzuordnen und die wichtigsten Einflussfaktoren auf den Speicherbedarf aufzuzeigen. Darüber hinaus werden Handlungsoptionen und strategische Stossrichtungen skizziert, die den Weg zu einem langfristig resilienten und saisonal ausgewogenen Energiesystem weisen.

  • Akademien der Wissenschaften Schweiz a+

    Saisonale Energiespeicherung im Überblick (Grundlagenbericht)

    Um der Vielschichtigkeit und Komplexität des Themas der saisonalen Energiespeicherung gerecht zu werden, wird es in diesem Grundlagenbericht aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. Es werden Zusammenhänge aufgezeigt, auf Limitationen hingewiesen und die praktische Machbarkeit eingeschätzt, um eine verständliche und umfassende Übersicht zu bieten.

mehr

Kontakt

Akademien der Wissenschaften Schweiz

Haus der Akademien
Laupenstrasse 7
Postfach
3001 Bern

Bleiben Sie auf dem Laufenden!