Akademien der Wissenschaften Schweiz
Europäisches Institut für KI in der Wissenschaft, empfehlen europäische Wissenschaftsakademien
Ein neues europäisches Institut für künstliche Intelligenz in der Wissenschaft und dass die Technologien der Zukunft von den Menschen und den Gemeinschaften angetrieben werden, nicht nur vom Profit: dies zwei Schlüsselbotschaften von renommierten Wissenschaftlern. Nominiert von den Akademien der Wissenschaften Schweiz (a+), war Andrea Emilio Rizzoli vom Dalle Molle Institut für Künstliche Intelligenz in Lugano Ko-Vorsitzender einer Gruppe von Wissenschaftlern, die diese Botschaften verfasst hat. Das neue Institut würde massive Hochleistungsrechenleistung, eine nachhaltige Cloud-Infrastruktur und KI-Schulungsprogramme für Wissenschaftler bereitstellen. "Damit hätten Universitäten und Forschungsinstitute in ganz Europa einen fairen Zugang zu hochmodernen KI-Einrichtungen", sagt Andrea Rizzoli. Darüber hinaus wird empfohlen, Forschung zu philosophischen, rechtlichen und ethischen Fragen zu fördern, die sich beim Einsatz von KI in der Wissenschaft stellen, sowie zu den Auswirkungen auf grundlegende Menschenrechte, Transparenz und Rechenschaftspflicht. Ausgehend von einer Anfrage von EU-Kommissarin Margrethe Vestager unterstützen die Empfehlungen die EU-Strategie für KI in Forschung und Innovation. Sie entstanden im Rahmen des Scientific Advice Mechanism, der EU-Institutionen unabhängige wissenschaftliche Erkenntnisse und politische Empfehlungen für bereitstellt. Teil dieses Mechanismus sind das Akademien-Konsortium SAPEA, mit Fachwissen von mehr als 100 Institutionen in ganz Europa, und die Group of Chief Scientific Advisors, deren Empfehlungen auf SAPEA-Ergebnissen beruhen.
