Wir sind das grösste wissenschaftliche Netzwerk der Schweiz und beraten Politik und Gesellschaft in wissensbasierten und gesellschaftsrelevanten Fragen. Über uns

Stiftung für Technologiefolgen-Abschätzung TA-SWISS

Ein molekulares Skalpell für Eingriffe am Erbgut: Chancen und Risiken des Genome Editings

Genome Editing – auch «Genomchirurgie» genannt – nutzt den zelleigenen Reparaturmechanismus am Genom, um dieses zu verändern. Damit ermöglicht es präzisere Eingriffe in die Erbsubstanz als die herkömmliche Gentechnik. Die hier vorliegende Kurzfassung basiert auf einer wissenschaftlichen Studie, die im Auftrag von TA-SWISS durchgeführt wurde.

 

Autorinnen und Autoren: Alexander Lang, Armin Spök, Malte Gruber, Dominik
Harrer, Caroline Hammer, Florian Winkler, Lukas
Kaelin, Helmut Hönigmayer, Andrea Sommer, Milena
Wuketich, Michael Fuchs, Erich Griessler

  • Akademie der Naturwissenschaften Schweiz SCNAT

    Insights from the Global South for the Revision of the KFPE Guide

  • Akademien der Wissenschaften Schweiz a+

    Perspektiven für die Kernenergie in der Schweiz - Kurzfassung

    Neu U, Markard J, Betz R, Boulouchos K, Pautz A, Stadelmann I (2025)

    Perspektiven für die Kernenergie in der Schweiz. Kurzfassung.

    Swiss Academies Reports 20 (6)

    DOI: doi.org/10.5281/zenodo.15599202

  • Akademien der Wissenschaften Schweiz a+

    Perspektiven für die Kernenergie in der Schweiz - Grundlagenbericht

    Neu U, Markard J, Betz R, Boulouchos K, Pautz A, Stadelmann I (2025)

    Perspektiven für die Kernenergie in der Schweiz. Grundlagenbericht.

    Swiss Academies Reports 20 (5)

    DOI: doi.org/10.5281/zenodo.15599182

mehr

Kontakt

Akademien der Wissenschaften Schweiz

Haus der Akademien
Laupenstrasse 7
Postfach
3001 Bern

Bleiben Sie auf dem Laufenden!