Wir sind das grösste wissenschaftliche Netzwerk der Schweiz und beraten Politik und Gesellschaft in wissensbasierten und gesellschaftsrelevanten Fragen. Über uns

Akademien der Wissenschaften Schweiz

Dekarbonisierung des Gesundheitssektors

Dieses von europäischen Akademien verfasste Dokument betrachtet den Beitrag des Gesundheitssektors zu den Dekarbonisierungs-Zielen der Europäischen Union. Das Erreichen dieser Ziele erfordert integrierte Massnahmen in allen Sektoren, einschliesslich des Gesundheitswesens mit einem geschätzten Anteil von 5% an den Gesamtemissionen.

Die Verringerung des Kohlenstoff-Fussabdrucks von Gesundheitssystemen, zum Beispiel durch die Verringerung der Treibhausgasemissionen beim Bau und Betrieb von Krankenhäusern und dem damit verbundenen Transport, können lokale und kurzfristige Vorteile für die Gesundheit bringen. Es gibt auch beträchtliche Möglichkeiten beim Beschaffungswesen, zum Beispiel durch nachhaltige und gesunde Ernährung der Patienten.

  • Akademie der Naturwissenschaften Schweiz SCNAT

    Insights from the Global South for the Revision of the KFPE Guide

  • Akademien der Wissenschaften Schweiz a+

    Perspektiven für die Kernenergie in der Schweiz - Kurzfassung

    Neu U, Markard J, Betz R, Boulouchos K, Pautz A, Stadelmann I (2025)

    Perspektiven für die Kernenergie in der Schweiz. Kurzfassung.

    Swiss Academies Reports 20 (6)

    DOI: doi.org/10.5281/zenodo.15599202

  • Akademien der Wissenschaften Schweiz a+

    Perspektiven für die Kernenergie in der Schweiz - Grundlagenbericht

    Neu U, Markard J, Betz R, Boulouchos K, Pautz A, Stadelmann I (2025)

    Perspektiven für die Kernenergie in der Schweiz. Grundlagenbericht.

    Swiss Academies Reports 20 (5)

    DOI: doi.org/10.5281/zenodo.15599182

mehr

Kontakt

Akademien der Wissenschaften Schweiz

Haus der Akademien
Laupenstrasse 7
Postfach
3001 Bern

Bleiben Sie auf dem Laufenden!