Wir sind das grösste wissenschaftliche Netzwerk der Schweiz und beraten Politik und Gesellschaft in wissensbasierten und gesellschaftsrelevanten Fragen. Über uns

Akademie der Naturwissenschaften Schweiz SCNAT

CHIPP Community Roadmap 2024

Update of Swiss Particle Physics Community Needs for Research Infrastructures 2029-2032 and beyond

This document is an update to the ‘CHIPP Roadmap for Research and Infrastructure 2025-2028 and beyond’ that was published in 2021. It presents the needs of the Swiss particle and astroparticle physics community in terms of future national and international research infrastructures. The content of the previous roadmap can serve as a reference and provides detailed context for the updates within this document.

 

Together with similar community roadmaps in other disciplines, it is an element of the four-year process leading to the development of the Swiss Roadmap for Research Infrastructures 2027 to be written by the State Secretariat for Education, Research and Innovation (SERI) in view of the ERI Dispatch 2029–2032 to Federal Council. The role of these ‘bottom-up’ inputs is to serve as an important basis for the strategic planning of the higher education institutions on new or major upgrades to national infrastructures and to inform and support SERI during its decision-making process on Swiss participation in international research infrastructure networks and organisations.

 

Kilminster B, Crivelli P, Dissertori G, Golling T, Isidori G, Montaruli T, Müller K, Seidel M, Sgalaberna D, Spira M,
Weber M, Benelli A (2024)

CHIPP Community Roadmap 2024. Update of Swiss Particle Physics Community Needs for Research Infrastructures 2029-2032 and beyond.

Swiss Academies Reports 19 (9)

 

DOI: doi.org/10.5281/zenodo.14264997

  • Akademien der Wissenschaften Schweiz a+

    Saisonale Energiespeicherung im Überblick (Kurzfassung)

    Was ist eigentlich saisonale Energiespeicherung? Wie funktioniert sie – und braucht es sie überhaupt in der Schweiz?

    Diese Kurzfassung beleuchtet das Thema aus verschiedenen Blickwinkeln. Sie bietet Entscheidungsträger:innen in Politik, Wirtschaft und Verwaltung sowie einer interesierten Öffentlichkeit eine klare und kompakte Übersicht. Ziel ist es, die technologischen und institutionellen Zusammenhänge verständlich darzustellen, die Rolle saisonaler Speicher im Schweizer Energiesystem einzuordnen und die wichtigsten Einflussfaktoren auf den Speicherbedarf aufzuzeigen. Darüber hinaus werden Handlungsoptionen und strategische Stossrichtungen skizziert, die den Weg zu einem langfristig resilienten und saisonal ausgewogenen Energiesystem weisen.

  • Akademien der Wissenschaften Schweiz a+

    Saisonale Energiespeicherung im Überblick (Grundlagenbericht)

    Um der Vielschichtigkeit und Komplexität des Themas der saisonalen Energiespeicherung gerecht zu werden, wird es in diesem Grundlagenbericht aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. Es werden Zusammenhänge aufgezeigt, auf Limitationen hingewiesen und die praktische Machbarkeit eingeschätzt, um eine verständliche und umfassende Übersicht zu bieten.

  • Akademien der Wissenschaften Schweiz

    Data-Literacy-Charta in einfacher Sprache

    Die Akademien der Wissenschaften Schweiz veröffentlichen neu eine Version der Data-Literacy-Charta in einfacher Sprache. Diese soll die Schweizer Bevölkerung dabei unterstützen, sich in der Datenwelt und der digitalen Welt kompetent zu bewegen.

    doi.org/10.5281/zenodo.15696336

mehr

Kontakt

Akademien der Wissenschaften Schweiz

Haus der Akademien
Laupenstrasse 7
Postfach
3001 Bern

Bleiben Sie auf dem Laufenden!