Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften SAGW
Big Data in der Lehre in den Sozialwissenschaften. Schlussbericht im Auftrag der Schweizerischen Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften
SWISS ACADEMIES COMMUNICATIONS, VOL. 14. NO 9, 2019
Der Bericht basiert auf einer Online-Befragung von rund 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an Schweizer Universitäten und Hochschulen, die in der sozialwissenschaftlichen Forschung und Lehre tätig sind: Er zeigt, dass in den Sozialwissenschaften und verwandten Disziplinen Big Data häufiger in der Forschung als in der Lehre Verwendung findet. In der Lehre ist Big Data zwar ebenfalls angekommen, jedoch nicht hinreichend institutionalisiert und wenig auf die akademischen Curricula abgestimmt.
Es sei an der Zeit, den Mehrwert von Big Data «aufzuzeigen sowie die Kombination von unterschiedlichen Datentypen und weiteren möglichen Forschungsdesigns zu thematisieren», schreiben Markus Zürcher und Peter Farago in der Einführung zum Bericht.
Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften (2019) Big Data in der Lehre in den Sozialwissenschaften. Swiss Academies Communications 14 (9). DOI: https://doi.org/10.5281/zenodo.3457816
