Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften SAMW
Autonomie in der Medizin: 7 Thesen
SWISS ACADEMIES COMMUNICATIONS, VOL. 15. NO 11, 2020
In der Schweiz sind die Voraussetzungen in Recht, Politik und gesellschaftlicher Praxis gegeben, damit die Autonomie der Patientinnen und Patienten effektiv respektiert und gefördert werden kann. Um auf dieser Grundlage die Autonomie im Schweizer Gesundheitssystem weiter zu stärken, präsentieren die Zentrale Ethikkommission (ZEK) und die Nationale Ethikkommission im Bereich der Humanmedizin (NEK) sieben Thesen mit Denk- und Diskussionsanstössen.
In einem öffentlichen Veranstaltungszyklus von 2015 bis 2019 stellten die NEK und die ZEK das Konzept der Autonomie, seine Voraussetzungen, aber auch die Herausforderungen zur Diskussion. Die thematischen Schwerpunkte reichten von «Autonomie und Verantwortung» über Themen wie assistierte Autonomie, die Einflüsse der Digitalisierung bis zu «Autonomie und Glück». Die gemeinsam erarbeitete Publikation «Autonomie in der Medizin: 7 Thesen» ist der Ertrag aus diesen fünf Symposien. Die sieben Thesen werden jeweils in einem kurzen Kapitel erläutert und mit einem konkreten Beispiel vertieft.
Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften / Nationale Ethikkommission im Bereich der Humanmedizin (2020) Autonomie in der Medizin: 7 Thesen. Swiss Academies Communications 15 (11).
