Wir sind das grösste wissenschaftliche Netzwerk der Schweiz und beraten Politik und Gesellschaft in wissensbasierten und gesellschaftsrelevanten Fragen. Über uns

News

Schweizerische Akademie der Technischen Wissenschaften SATW

Wie erkläre ich meinem Kater, was Blockchain ist?

Wenn Sie beim kommenden Weihnachtsessen Ihren Eltern oder Grosseltern, Ihrem Bruder oder Onkel erklären müssen, was Blockchain oder das Internet der Dinge sind oder wenn Sie erläutern wollen, warum digitale Souveränität eben doch ein zentrales Thema der heutigen Zeit ist, dann helfen Ihnen womöglich die Erklärungen, die vier Studentinnen und Studenten in Zusammenarbeit mit der SATW entwickelt haben.  Technologische Zusammenhänge erklären, ist oft schwierig  Technologische Zusammenhänge einem Nichtfachpublikum zu erklären, ist oft eine grosse Herausforderung. In Zeiten, in denen der technologische Wandel so rasant verläuft wie heute, in denen wissenschaftsfeindliche Positionen Tag für Tag in den Medien sind und Technikfeindlichkeit in gewissen Milieus gar zum guten Ton gehört, ist das Erklären grundsätzlicher Zusammenhänge eine besonders wichtige Aufgabe – und nicht zuletzt ein Zweck von Organisationen wie der SATW. Eine zentrale Erkenntnis aus der Akzeptanzforschung ist der Zusammenhang zwischen Wissen und Vertrauen. Je höher das Wissen über technologische Zusammenhänge, desto höher ist auch das Vertrauen in diese Technologien. Deshalb ist das Erklären technischer Zusammenhänge nicht bloss Stoff für interessante Gespräche beim Weihnachtsessen, sondern eine wichtige Aufgabe in unserer Gesellschaft.   Welche Technologien beschäftigen denn?  Im Rahmen eines zweisemestrigen Kurses untersuchten die vier Studierenden Ben Martin, Eric Johnson, Kayla Lepping und Kurtis Kiai des US-amerikanischen Worcester Polytechnic Institute unter Anleitung der SATW, welche Technologien in der Schweiz lebende Personen beschäftigen, wie gut das allgemeine Wissen ist und wo Bedenken liegen. Ausgangslage für diese Untersuchung war der Technology Outlook 2021 und die darin beschriebenen Technologien.   Bei dieser Umfrage kam heraus, dass Blockchain, Internet der Dinge und digitale Souveränität Themen sind, die auf Interesse stossen und Ängste auslösen. Die vier Studierenden suchten nach Metaphern und Bildern aus der Vergangenheit und Gegenwart, um basale Prinzipien dieser drei Themenfelder zu erklären.
  • Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften SAMW

    News

    Workforce-Studie: Kinder- und Hausarztmedizin stärken

    Im Rahmen ihres Engagements für ein nachhaltiges Gesundheitssystem unterstützt die SAMW den Berufsverband mfe bei der sogenannten Workforce-Studie, die alle fünf Jahre durchgeführt wird. Die Ergebnisse der «Workforce 2025» zeigen deutlich, dass sich der Mangel in der Kinder- und Hausarztmedizin in den letzten Jahren weiter verschärft hat. Überalterung, sinkende Gesamtarbeitszeit und steigende administrative Belastungen gefährden die flächendeckende Grundversorgung.

  • News

    ORD-Preis Gewinner*innen 2024 Videointerviews

    Sehen Sie sich die Videointerviews mit den ORD-Preisträger*innen 2024 an und wecken Sie die Vorfreude auf die bevorstehende Preisverleihung 2025!

  • Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften SAMW

    News

    SPHN vermittelt zwischen Spitälern und privaten Unternehmen

    Mit einem neuen Modell der Zusammenarbeit ermöglicht das Swiss Personalized Health Network (SPHN) privaten Unternehmen aus Schweizer Gesundheitsdaten wertvolle Erkenntnisse abzuleiten, während der Datenschutz gewahrt bleibt. Beim ersten Projekt dieser Art wird ein Risikofaktor für Herz Kreislaufkrankheiten untersucht. SPHN arbeitet dazu mit dem Kantonsspital Aarau, dem Universitätsspital Basel und Novartis zusammen.

mehr

Kontakt

Akademien der Wissenschaften Schweiz

Haus der Akademien
Laupenstrasse 7
Postfach
3001 Bern

Bleiben Sie auf dem Laufenden!