Wir sind das grösste wissenschaftliche Netzwerk der Schweiz und beraten Politik und Gesellschaft in wissensbasierten und gesellschaftsrelevanten Fragen. Über uns

News

Schweizerische Akademie der Technischen Wissenschaften SATW

Wie erkläre ich meinem Kater, was Blockchain ist?

Wenn Sie beim kommenden Weihnachtsessen Ihren Eltern oder Grosseltern, Ihrem Bruder oder Onkel erklären müssen, was Blockchain oder das Internet der Dinge sind oder wenn Sie erläutern wollen, warum digitale Souveränität eben doch ein zentrales Thema der heutigen Zeit ist, dann helfen Ihnen womöglich die Erklärungen, die vier Studentinnen und Studenten in Zusammenarbeit mit der SATW entwickelt haben.  Technologische Zusammenhänge erklären, ist oft schwierig  Technologische Zusammenhänge einem Nichtfachpublikum zu erklären, ist oft eine grosse Herausforderung. In Zeiten, in denen der technologische Wandel so rasant verläuft wie heute, in denen wissenschaftsfeindliche Positionen Tag für Tag in den Medien sind und Technikfeindlichkeit in gewissen Milieus gar zum guten Ton gehört, ist das Erklären grundsätzlicher Zusammenhänge eine besonders wichtige Aufgabe – und nicht zuletzt ein Zweck von Organisationen wie der SATW. Eine zentrale Erkenntnis aus der Akzeptanzforschung ist der Zusammenhang zwischen Wissen und Vertrauen. Je höher das Wissen über technologische Zusammenhänge, desto höher ist auch das Vertrauen in diese Technologien. Deshalb ist das Erklären technischer Zusammenhänge nicht bloss Stoff für interessante Gespräche beim Weihnachtsessen, sondern eine wichtige Aufgabe in unserer Gesellschaft.   Welche Technologien beschäftigen denn?  Im Rahmen eines zweisemestrigen Kurses untersuchten die vier Studierenden Ben Martin, Eric Johnson, Kayla Lepping und Kurtis Kiai des US-amerikanischen Worcester Polytechnic Institute unter Anleitung der SATW, welche Technologien in der Schweiz lebende Personen beschäftigen, wie gut das allgemeine Wissen ist und wo Bedenken liegen. Ausgangslage für diese Untersuchung war der Technology Outlook 2021 und die darin beschriebenen Technologien.   Bei dieser Umfrage kam heraus, dass Blockchain, Internet der Dinge und digitale Souveränität Themen sind, die auf Interesse stossen und Ängste auslösen. Die vier Studierenden suchten nach Metaphern und Bildern aus der Vergangenheit und Gegenwart, um basale Prinzipien dieser drei Themenfelder zu erklären.
  • Junge Akademie Schweiz JAS

    News

    Neue Publikation „Innovative Lehrformate an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Gesellschaft: Reflexionen und Zukunftsperspektiven im Schweizer Hochschulwesen” erschienen

    Die Junge Akademie Schweiz (JAS) freut sich, die Veröffentlichung ihrer neuen Publikation „Innovative Lehrformate an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Gesellschaft: Reflexionen und Zukunftsperspektiven im Schweizer Hochschulwesen” bekannt zu geben. Der Bericht der JAS-Mitglieder Benjamin Hofmann, Clara Zemp, Sandra Bärnreuther und der Projektassistentin Morgane Genin zeigt auf, wie innovative Lehransätze Studierende dazu anregen können, sich mit gesellschaftlichen Partnern auseinanderzusetzen – ein wesentlicher Schritt zur Förderung des Dialogs zwischen Wissenschaft und Gesellschaft, der für die Bewältigung der komplexen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit notwendig ist.

  • Junge Akademie Schweiz JAS

    Blog

    Sie forscht an einer Philosophie für die Welt

    Die Philosophin und Erziehungswissenschaftlerin Lerato Posholi – Mitglied der Jungen Akademie – will aussereuropäisches Denken stärker in den globalen Diskurs holen. Im Porträt spricht sie über den Platz afrikanischer Ideen, ihren eigenen Weg und die Frage, was alles philosophisch ist.

  • Schweizerische Akademie der Technischen Wissenschaften SATW

    News

    Regulierung trifft Innovation: Wie gelingt der clevere Umgang mit KI?

    Künstliche Intelligenz etabliert sich gerade in sämtlichen Bereichen unseres Lebens. Doch die rasante Verbreitung bringt auch Risiken mit sich. Diesen kann man zwar mit Gesetzen begegnen, doch entwickelt sich die Technologie so schnell weiter, dass die Regulation selbst zum Risiko wird. Für ein allfälliges Schweizer KI-Gesetz gilt es darum, die Erfahrungen mit dem EU AI Act zu berücksichtigen.
mehr

Kontakt

Akademien der Wissenschaften Schweiz

Haus der Akademien
Laupenstrasse 7
Postfach
3001 Bern

Bleiben Sie auf dem Laufenden!