Wir sind das grösste wissenschaftliche Netzwerk der Schweiz und beraten Politik und Gesellschaft in wissensbasierten und gesellschaftsrelevanten Fragen. Über uns

News

Schweizerische Akademie der Technischen Wissenschaften SATW

V. In dem Lia und Lex Daten austauschen und ein neues Bierdate vereinbaren

«`lüü`, Helferlikoordination QPZ Baldstetten, Lex da.» «`zi, Lex! Wie gehts? Hier ist Lia, Kontrollhelferli QPZ Neulikon. Du, ich hab eine Frage zu euren Abläufen.» «Ja?» «Unser Stigma sagt mir, dass unser QPZ ein Problem in der Produktionsstrecke hat.» «Oh, braucht ihr Ersatzlieferungen von uns?» «Äh, nein. Die Produktionen laufen reibungslos.» «Scüsmoi?» «Ja, genau. Dachte ich auch. Das virtuelle Zwillings-QPZ hat ein Simulationsproblem, das materielle spuckt ohne Murren die Bestellungen aus. Und weil euer QPZ aus demselben Guss wie unseres ist und auch die Faber-KI hat, dachte ich, wir könnten mal Fehlerlogs vergleichen.» «Ja klar, schick rüber, was du hast.» «Schon erledigt. Siehst du was?» «Gib mir ´nen Moment.» Lia fährt ein paar nervöse Pirouetten und Achten. Die alten Kugellager, die sie wieder rausgekramt und eingesetzt hat, gleiten nicht ganz so schön wie die schnittlauchneuen. Aber denen traut sie gerade nicht. Von der anderen Seite des Calls meldet sich Lex. «Lia?» «Ja?» «Ich glaub, ich hab was gefunden. Euer neuer Log beschreibt ein Problem, das bei uns vor ein paar Wochen aufgetreten ist, gerade als die neue biogene Beschichtung kam. Da gab es eine Meldung direkt vom QPZ und den Helferlis, ganz ohne Stigma. Es sind immer wieder Kugellager aus dem Greifarm gerutscht und auf den Boden gefallen. Wir haben die Greiftaster neu gummiert und eine Schüssel darunter gestellt. Damit war das erledigt. Das QPZ war extrem dankbar.» «Und bei uns?» «Bei euch gibt es nur einen Fehler im Logfile, beim gleichen Fertigungsschritt wie bei unserem ersten. Und dann nichts mehr... Wenn du ganz verzweifelt bist, könntest du dich vielleicht noch durch den Distributed Ledger selbst wühlen und die Prüfsummen der nachfolgenden Transaktionen vergleichen, dort könnte sich zumindest ein Hinweis verbergen. Ich teile mit dir das ganze data pack, vielleicht kommst du ja damit weiter.» «Mercimega Lex! Bier bald?» «Ja klar, aber reg dich dann nicht wieder so über die KiTas auf, ok? Mach’s gut!» «Du auch!»
  • Swiss Platform Ageing Society

    News

    Publication: Special Issue on Ageing, Productivity, and Socio-Economic Development

    By 2050, the proportion of people aged over 65 will exceed 16% worldwide. Instead of seeing ageing solely as a challenge, this publication focuses on the productive potential of older people.

  • Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften SAMW

    News

    Eckpunkte für vier Jahre: Leistungsvereinbarung und BFI-Mandate

    Die Aktivitäten der SAMW werden zu ca. 60 Prozent von der öffentlichen Hand finanziert. Der Verbund der Akademien der Wissenschaften Schweiz, dem die SAMW angehört, hat mit dem Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) eine weitere Leistungsvereinbarung für 2025 bis 2028 unterzeichnet, in der die Ziele für die nächsten vier Jahre festgelegt sind. Ein Zusatzprotokoll regelt die Finanzierung des Swiss Personalized Health Network (SPHN) und das Mandat für die Coordination Platform Clinical Research (CPCR) unterstützt deren Fortführung.

  • Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften SAMW

    News

    smarter medicine: 40'000 Franken für Forschungsprojekte

    Der Verein «smarter medicine – Choosing Wisely Switzerland», dessen Trägerschaft die SAMW angehört, setzt sich für die optimale Gesundheitsversorgung in der Schweiz ein. Auch dieses Jahr schreibt er einen Grant für Forschungsprojekte aus und unterstützt zwei Gesuche mit je max. 20'000 CHF. Anträge können bis zum 26. September 2025 eingereicht werden.

mehr

Kontakt

Akademien der Wissenschaften Schweiz

Haus der Akademien
Laupenstrasse 7
Postfach
3001 Bern

Bleiben Sie auf dem Laufenden!