Wir sind das grösste wissenschaftliche Netzwerk der Schweiz und beraten Politik und Gesellschaft in wissensbasierten und gesellschaftsrelevanten Fragen. Über uns

News

Schweizerische Akademie der Technischen Wissenschaften SATW

Unser Wirtschaftssystem an einem Wendepunkt: Auf dem Weg zu einer neuen Normalität mit dem Konzept der "sustainty"

Die Pandemie und der Krieg in der Ukraine haben gezeigt, dass unser derzeitiges Wirtschaftssystem an bestimmte Grenzen gestossen ist. Die Abhängigkeiten, die mit einem weitgehend von der Globalisierung getragenen Wachstum verbunden sind, haben zu Unsicherheiten und zahlreichen Engpässen in der globalen Lieferkette geführt. Die Zeit ist reif für "sustainty", einen mittelfristigen Ansatz, der sowohl Souveränität (sovereignty) als auch Nachhaltigkeit (sustainability) vereint. Der nächste Jahreskongress 2023 der SATW wird sich diesem Thema widmen, um nachhaltige Lösungen für eine widerstandsfähige Wirtschaft und Bevölkerung zu finden.  Kürzlich forderte uns der IMD-Professor und SATW-Mitglied Stéphane Garelli in einem Gastbeitrag in der Zeitung Le Temps auf, das Wachstumsmodell, das wir fast 40 Jahre lang verfolgt haben, im Lichte der jüngsten internationalen Ereignisse zu überprüfen. Seiner Analyse zufolge hat Europa in den letzten Jahrzehnten seine Verteidigung an die USA, einen grossen Teil seiner Produktion an Südostasien und seine Energieversorgung an die OPEC und Russland ausgelagert. An sich war dies sinnvoll, da jeder dieser grossen Akteure über einen komparativen Vorteil verfügte, um dies zu tun. Aber indem wir uns nur auf Kosteneffizienz und Rationalisierungsmöglichkeiten konzentrierten, vernachlässigten wir die Sicherheit. Das Erwachen war schmerzhaft. Es führte zu neuen Ansprüchen auf staatliche Souveränität und zu zahlreichen opportunistischen Erklärungen. Während sich eine neue Normalität einzustellen scheint, ist es an der Zeit, die neuen Situationen sorgfältig zu bewerten, um dauerhafte Lösungen zu finden, die sowohl die Sicherheit als auch den Wohlstand unserer Wirtschaft und unserer Bevölkerung gewährleisten und sie widerstandsfähiger machen. In diesem Zusammenhang favorisiert die SATW das Konzept der "sustainty", das Souveränität und Nachhaltigkeit auf der Grundlage einer mittelfristigen Perspektive verbindet. Dieser Ansatz wird im Mittelpunkt des SATW-Jahreskongresses 2023 stehen, der am 17. Mai in Zürich stattfindet und herausragende Persönlichkeiten zusammenbringt, um diese Diskussionen zu führen. Es ist wichtig, dass wir uns an diesen Diskussionen beteiligen und gemeinsam nachhaltige Lösungen finden, um unsere Zukunft zu gestalten. Die Zeit für Veränderungen ist gekommen, und mit "sustainty" können wir eine neue Normalität schaffen, die auf Souveränität und Nachhaltigkeit beruht.

  • Akademie der Naturwissenschaften Schweiz SCNAT

    News

    So geht gute Forschungszusammenarbeit

    Ein praxisnaher Leitfaden der Swiss Alliance for Global Research Partnerships unterstützt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler darin, über geografische und disziplinäre Grenzen hinweg gerechter und wirkungsvoller zusammenzuarbeiten.

  • Schweizerische Akademie der Technischen Wissenschaften SATW

    News

    Von der Idee zur Anwendung: Erfolgsfaktoren für den Technologietransfer in der Schweiz

    Ideen entstehen in Köpfen von Menschen. Doch ihr Weg in die Anwendung ist oft lang und anspruchsvoll. Genau hier kommen die Fachhochschulen ins Spiel: Sie schlagen Brücken zwischen Vision und marktfähiger Innovation. Gemeinsam mit Industriepartner:innen entwickeln sie Technologien, die den Alltag verändern und die Wettbewerbsfähigkeit der Schweiz stärken. Eine neue Publikation der SATW zeigt, wie dieser Wissenstransfer heute gelingt und lotet Potenziale aus.
  • Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften SAMW

    News

    smarter medicine: Top-5-Liste für Kinderchirurgie publiziert

    Der Verein «smarter medicine – Choosing Wisely Switzerland», dessen Trägerschaft die SAMW angehört, setzt sich für eine optimale Gesundheitsversorgung in der Schweiz ein. Er fördert die Erarbeitung von Top-5-Listen, mit deren Hilfe Fachgesellschaften Interventionen bestimmen, die entweder ganz zu vermeiden oder nur unter bestimmten Bedingungen anzuwenden sind. Im November 2025 hat die Schweizerische Gesellschaft für Kinderchirurgie (SGKC) eine solche Liste veröffentlicht. 

mehr

Kontakt

Akademien der Wissenschaften Schweiz

Haus der Akademien
Laupenstrasse 7
Postfach
3001 Bern

Bleiben Sie auf dem Laufenden!