Wir sind das grösste wissenschaftliche Netzwerk der Schweiz und beraten Politik und Gesellschaft in wissensbasierten und gesellschaftsrelevanten Fragen. Über uns

News

Schweizerische Akademie der Technischen Wissenschaften SATW

Technology for society – Chancen und Herausforderungen

Die rasant fortschreitende technologische Entwicklung bietet unzählige Chancen für die Gesellschaft, von Solarzellen zur Energiegewinnung bis zur KI-Unterstützung im Einzelhandel. Doch wie stellen wir sicher, dass die technologische Integration menschen- und umweltfreundlich ist? Konform zu ihrem Slogan «Technology for Society» setzt sich die SATW in diesem Sinne ein. Sie begleitet die Entwicklung neuer Technologien und sorgt für eine umfassende Technologiebewertung, um sicherzustellen, dass diese der industriellen und gesellschaftlichen Entwicklung zugutekommen. Ein Beispiel für die Anwendung von Technologie in der Gesellschaft ist die Blockchain-Technologie. Ursprünglich für den Finanzsektor entwickelt, hat sie längst auch in anderen Bereichen wie der Medizin Anwendung gefunden. Auch Roboter werden nicht mehr nur in der Fertigungsindustrie eingesetzt, sondern unterstützen mittlerweile auch die Pflege älterer Menschen. Drohnen finden ihren Einsatz nicht mehr nur zur Überwachung, sondern unterstützen auch unsere Landwirte bei der Ernte. All diese Entwicklungen bieten weitreichende Chancen für die Gesellschaft, müssen aber sorgfältig bewertet und eingesetzt werden, um Risiken zu minimieren und negative Auswirkungen zu vermeiden. Die SATW ist global vernetzt und setzt sich mit ihrem interdisziplinären und unabhängigen Netzwerk von Expert:innen für eine Technologiebewertung ein, um sicherzustellen, dass die technologische Entwicklung im Einklang mit unseren Werten und Zielen steht. Dabei stehen die Menschen und ihre Bedürfnisse im Mittelpunkt und sollen von den Möglichkeiten profitieren, die Technologien eröffnen. Durch die Förderung des Nachwuchses wie auch der Forschung und Entwicklung trägt die SATW dazu bei, die Schweiz im technologischen Universum zu positionieren und sicherzustellen, dass die technologische Entwicklung der Gesellschaft zugutekommt. Fazit: Technologie bietet immense Chancen für die Gesellschaft, bringt aber auch Herausforderungen mit sich. Durch eine umfassende Technologiebewertung und sorgfältige Integration können wir sicherstellen, dass die technologische Entwicklung im Einklang mit unseren Werten und Zielen steht und der Wirtschaft und Gesellschaft zugutekommt. Die SATW setzt sich dafür ein, dass wir diese Chancen nutzen und gleichzeitig die Risiken minimieren. Kommen Sie an den SATW-Jahreskongress 2023, wo wir «Versorgungssicherheit – technische Souveränität» anhand der Beispiele «Daten – künstliche Intelligenz» und «Energie» diskutieren.
  • Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften SAMW

    News

    Umfrage zum SAMW Bulletin: noch bis Ende Juli teilnehmen

    Die SAMW veröffentlicht vierteljährlich das Bulletin in gedruckter Form und als PDF. Neben einem umfassenden Schwerpunkt enthält es Informationen zu den Aktivitäten in unseren Ressorts und im Verbund der Akademien. Entsprechen Inhalte, Umfang und Publikationsrhythmus den Bedürfnissen unserer Leser:innen? Was sollten wir beibehalten, worauf verzichten? Teilen Sie uns Ihre Meinung in unserer Online-Befragung mit.

  • Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften SAMW

    News

    Einladung zur Filmpremiere «Phagentherapie – die Medizin geht viral»

    Antibiotikaresistenzen bringen die moderne Medizin an ihre Grenzen. Eine Hoffnung ist die Phagentherapie: Phagen sind Viren, die gezielt Bakterien befallen und zerstören. In der Schweiz darf diese Methode aktuell nur in Notfällen eingesetzt werden. Wie funktioniert Phagentherapie genau? Wo liegen ihre Grenzen? Diese und weitere Fragen beantwortet der Film «Phagentherapie – die Medizin geht viral».

  • Swiss Platform Ageing Society

    News

    Publication: Special Issue on Ageing, Productivity, and Socio-Economic Development

    By 2050, the proportion of people aged over 65 will exceed 16% worldwide. Instead of seeing ageing solely as a challenge, this publication focuses on the productive potential of older people.

mehr

Kontakt

Akademien der Wissenschaften Schweiz

Haus der Akademien
Laupenstrasse 7
Postfach
3001 Bern

Bleiben Sie auf dem Laufenden!