Wir sind das grösste wissenschaftliche Netzwerk der Schweiz und beraten Politik und Gesellschaft in wissensbasierten und gesellschaftsrelevanten Fragen. Über uns

News

Schweizerische Akademie der Technischen Wissenschaften SATW

Technology for society – Chancen und Herausforderungen

Die rasant fortschreitende technologische Entwicklung bietet unzählige Chancen für die Gesellschaft, von Solarzellen zur Energiegewinnung bis zur KI-Unterstützung im Einzelhandel. Doch wie stellen wir sicher, dass die technologische Integration menschen- und umweltfreundlich ist? Konform zu ihrem Slogan «Technology for Society» setzt sich die SATW in diesem Sinne ein. Sie begleitet die Entwicklung neuer Technologien und sorgt für eine umfassende Technologiebewertung, um sicherzustellen, dass diese der industriellen und gesellschaftlichen Entwicklung zugutekommen. Ein Beispiel für die Anwendung von Technologie in der Gesellschaft ist die Blockchain-Technologie. Ursprünglich für den Finanzsektor entwickelt, hat sie längst auch in anderen Bereichen wie der Medizin Anwendung gefunden. Auch Roboter werden nicht mehr nur in der Fertigungsindustrie eingesetzt, sondern unterstützen mittlerweile auch die Pflege älterer Menschen. Drohnen finden ihren Einsatz nicht mehr nur zur Überwachung, sondern unterstützen auch unsere Landwirte bei der Ernte. All diese Entwicklungen bieten weitreichende Chancen für die Gesellschaft, müssen aber sorgfältig bewertet und eingesetzt werden, um Risiken zu minimieren und negative Auswirkungen zu vermeiden. Die SATW ist global vernetzt und setzt sich mit ihrem interdisziplinären und unabhängigen Netzwerk von Expert:innen für eine Technologiebewertung ein, um sicherzustellen, dass die technologische Entwicklung im Einklang mit unseren Werten und Zielen steht. Dabei stehen die Menschen und ihre Bedürfnisse im Mittelpunkt und sollen von den Möglichkeiten profitieren, die Technologien eröffnen. Durch die Förderung des Nachwuchses wie auch der Forschung und Entwicklung trägt die SATW dazu bei, die Schweiz im technologischen Universum zu positionieren und sicherzustellen, dass die technologische Entwicklung der Gesellschaft zugutekommt. Fazit: Technologie bietet immense Chancen für die Gesellschaft, bringt aber auch Herausforderungen mit sich. Durch eine umfassende Technologiebewertung und sorgfältige Integration können wir sicherstellen, dass die technologische Entwicklung im Einklang mit unseren Werten und Zielen steht und der Wirtschaft und Gesellschaft zugutekommt. Die SATW setzt sich dafür ein, dass wir diese Chancen nutzen und gleichzeitig die Risiken minimieren. Kommen Sie an den SATW-Jahreskongress 2023, wo wir «Versorgungssicherheit – technische Souveränität» anhand der Beispiele «Daten – künstliche Intelligenz» und «Energie» diskutieren.
  • Akademie der Naturwissenschaften Schweiz SCNAT

    News

    Weitgehender PFAS-Ausstieg schrittweise und international koordiniert angehen

    Sollen stetig steigende PFAS-Konzentrationen in der Umwelt und im menschlichen Körper verhindert und die damit verbundenen Risiken gesenkt werden, braucht es einen schrittweisen, koordinierten Ausstieg aus der Anwendung von PFAS und die Reduktion bereits bestehender Belastungen. Das schreiben Forschende in einem Faktenblatt der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz.

  • Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften SAMW

    News

    KI: Fortschritt und medizin-ethische Herausforderung

    Die Schweizerische Ärztezeitung (SÄZ) erscheint wieder in grösserem Umfang und widmet dem Thema künstliche Intelligenz in der Medizin eine Artikelserie. Paul Hoff, Präsident der Zentralen Ethikkommission (ZEK) der SAMW, macht den Auftakt und beleuchtet in seinem Beitrag die medizin-ethischen Herausforderungen. Er betont den Wert der therapeutischen Beziehung, die durch KI nicht ersetzt werden kann.

  • Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften SAMW

    News

    Medizin-ethische Richtlinien: Entstehung und Wirkung

    Im Nachgang zum nationalen Symposium «Governing by Values: Medizin-ethische Richtlinien im Wandel» publiziert die SAMW den Tagungsband «Medizin-ethische Richtlinien: Entstehung und Wirkung» mit den Referaten, Podiumsdiskussionen und Publikumsbeiträgen. Die Publikation bietet Einblicke in Vergangenheit und Gegenwart der Medizinethik in der Schweiz, der SAMW und ihrer Richtlinien. Eine anregende Lektüre für alle, die gute medizinische Praxis mitgestalten – und für jene, die wissen möchten, wie Ethik in der Medizin konkret wirkt.

mehr

Kontakt

Akademien der Wissenschaften Schweiz

Haus der Akademien
Laupenstrasse 7
Postfach
3001 Bern

Bleiben Sie auf dem Laufenden!