Wir sind das grösste wissenschaftliche Netzwerk der Schweiz und beraten Politik und Gesellschaft in wissensbasierten und gesellschaftsrelevanten Fragen. Über uns

News

Schweizerische Akademie der Technischen Wissenschaften SATW

Tage der Technik zu Elektromobilität

Ist Elektromobilität ein unterschätzter Baustein für die Energiewende? – so lautete das Thema der Hauptveranstaltung der Tage der Technik 2022. In Vorträgen und einer Panel-Diskussion wurde darüber gesprochen, was die Mobilität zur Energiewende beitragen kann. Energie ist eine unverzichtbare Ressource unseres Lebens; die Notwendigkeit, den Klimawandel zu bremsen ebenso. Mehr als ein Drittel des gesamten Energieverbrauchs in der Schweiz geht auf das Konto von Personen- und Güterverkehr. Welche Mobilitätsoptionen gibt es und wie wirken sich diese auf die CO2-Emissionen aus? Welchen Beitrag leistet die Elektrifizierung von Fahrzeugen zur Dekarbonisierung des Mobilitätssektors? Sind Elektrofahrzeuge Fluch oder Segen für Netzbetreiber? Wie funktioniert Vehicle-to-Grid (V2G) mit batterieelektrischen Fahrzeugen und welche Rolle nimmt dieses Konzept im Rahmen der Transformation unseres Energie- und Stromsystems ein? Das waren die Themen der vielfältigen Vorträge an der Veranstaltung vom 29. September an der Empa-Akademie in Dübendorf.
  • Akademien der Wissenschaften Schweiz a+

    News

    Das Förderprogramm MINT Schweiz unterstützt neue Projekte

    Das Förderprogramm MINT der Akademien der Wissenschaften Schweiz (a+) unterstützt, nebst den 11 Projekten, die innerhalb der Akademien von der SATW, der SCNAT und Science et Cité durchgeführt werden, weitere 15 Projekte. Die zusätzlichen Projekte wurden von der Fachkommission MINT unter der Leitung von Prof. Dr. Susanne Metzger, Physikerin und Vizedirektorin des Instituts für Bildungswissenschaften (IBW) der Universität Basel, ausgewählt und werden bis 2028 unterstützt und begleitet.

  • Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften SAMW

    News

    Viren als Hoffnungsträger gegen Antibiotikaresistenz

    Antibiotikaresistenzen bringen die Medizin zunehmend an ihre Grenzen. Eine Hoffnung ist die Phagentherapie: Phagen sind Viren, die Bakterien befallen und zerstören. Dies kann als Therapie genutzt werden, wenn ein passendes Virus für das krankmachende Bakterium gefunden wird. Ein Film, der im Auftrag der Akademie der Naturwissenschaften (SCNAT) entstanden ist, dokumentiert den aktuellen Wissensstand zum Thema.

  • Akademien der Wissenschaften Schweiz a+

    Medienmitteilung

    Wie geht man mit Daten um? Die neu erstellte, vereinfachte Version der Data-Literacy-Charta erklärt es

    Die Akademien der Wissenschaften Schweiz veröffentlichen neu eine Version der Data-Literacy-Charta in einfacher Sprache. Diese soll die Schweizer Bevölkerung dabei unterstützen, sich in der Datenwelt und der digitalen Welt kompetent zu bewegen.

mehr

Kontakt

Akademien der Wissenschaften Schweiz

Haus der Akademien
Laupenstrasse 7
Postfach
3001 Bern

Bleiben Sie auf dem Laufenden!