Wir sind das grösste wissenschaftliche Netzwerk der Schweiz und beraten Politik und Gesellschaft in wissensbasierten und gesellschaftsrelevanten Fragen. Über uns

News

Schweizerische Akademie der Technischen Wissenschaften SATW

Tage der Technik zu Elektromobilität

Ist Elektromobilität ein unterschätzter Baustein für die Energiewende? – so lautete das Thema der Hauptveranstaltung der Tage der Technik 2022. In Vorträgen und einer Panel-Diskussion wurde darüber gesprochen, was die Mobilität zur Energiewende beitragen kann. Energie ist eine unverzichtbare Ressource unseres Lebens; die Notwendigkeit, den Klimawandel zu bremsen ebenso. Mehr als ein Drittel des gesamten Energieverbrauchs in der Schweiz geht auf das Konto von Personen- und Güterverkehr. Welche Mobilitätsoptionen gibt es und wie wirken sich diese auf die CO2-Emissionen aus? Welchen Beitrag leistet die Elektrifizierung von Fahrzeugen zur Dekarbonisierung des Mobilitätssektors? Sind Elektrofahrzeuge Fluch oder Segen für Netzbetreiber? Wie funktioniert Vehicle-to-Grid (V2G) mit batterieelektrischen Fahrzeugen und welche Rolle nimmt dieses Konzept im Rahmen der Transformation unseres Energie- und Stromsystems ein? Das waren die Themen der vielfältigen Vorträge an der Veranstaltung vom 29. September an der Empa-Akademie in Dübendorf.
  • Schweizerische Kommission für Polar- und Höhenforschung SKPH

    News

    Prix de Quervain geht an zwei Nachwuchsforschende

    An Paraskevi Georgagaki und an Simon Schneider für ihre Dissertationen zu Eiskristallen in Wolken respektive zu Höhenmedizin. Die Preisverleihung erfolgt am Swiss Polar Day am 5. September

  • Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften SAMW

    News

    Kartografie von Projekten zur Nachhaltigkeit des Gesundheitssystems

    Das von der SAMW gegründete Konsortium ETHICH (Ecological Transformation of Healthcare in Switzerland) hat eine interaktive Karte mit den 50 Projekten veröffentlicht, die im Rahmen des Forums 2024 vorgestellt wurden.

  • Swiss Platform Ageing Society

    News

    Neues Factsheet: «Mit Senior·innen zusammenarbeiten: Eine Checkliste für den Einstieg»

    Ältere Menschen engagieren sich auf vielfältige Weise in den Organisationen: als Begleitung, logistische Unterstützung, in Gemeinschaftsprojekten, als Koordination oder auch als Vorsitzende. Indem sie ihre Zeit, ihre Kompetenzen und ihre Energie in sinnstiftenden Tätigkeiten einsetzen, leisten sie einen wichtigen Beitrag zum reibungslosen Ablauf vieler Strukturen.

     

    Doch wie kann ihre Partizipation konkret gefördert werden? Worauf ist zu achten?

     

    Das Factsheet enthält eine Checkliste mit zehn wesentlichen Punkten, um Institutionen, Gemeinden und Vereine bei ihren Vorgehensweisen zu unterstützen.

    Ein Tool zum Entdecken, Teilen und frei Verwenden.

mehr

Kontakt

Akademien der Wissenschaften Schweiz

Haus der Akademien
Laupenstrasse 7
Postfach
3001 Bern

Bleiben Sie auf dem Laufenden!