Wir sind das grösste wissenschaftliche Netzwerk der Schweiz und beraten Politik und Gesellschaft in wissensbasierten und gesellschaftsrelevanten Fragen. Über uns

News

Schweizerische Akademie der Technischen Wissenschaften SATW

Swissmedic feiert 20-Jahr-Jubiläum – ein Anlass, einen Blick auf ihre Herausforderungen zu werfen

Als unser Gesundheitsminister Alain Berset kürzlich mit lobenden Worten Swissmedic gratulierte: «Swissmedic ist eine der angesehensten Aufsichtsbehörden der Welt», erinnerte der CEO von Roche Severin Schwan daran, dass es für die Wirtschaft von Bedeutung ist, sich auf eine starke und glaubwürdige Schweizer Kontroll- und Zulassungsbehörde stützen zu können. Wir vergessen es allzu oft: Swissmedic stellt ihre Kompetenzen in den Dienst unseres Vertrauens in Heilmittel. Bei schönem Wetter ist sie der breiten Öffentlichkeit unbekannt, doch während der Pandemie wurde ihre Tätigkeit in den Medien stark beachtet, da sie für die Zulassung der neuen Impfstoffe zuständig war, auf welche die Bevölkerung wartete. Die Botschaft von Severin Schwan wies sehr deutlich auf die zu vermeidenden Stolpersteine hin, darunter jede Langsamkeit im Zulassungsverfahren oder ein zu konservativer Approach bei der Risiko-Nutzen-Bewertung. All dies könnte dazu führen, dass die ersten Zulassungen aus der Schweiz in «fortschrittlichere» Länder verlagert werden und die Grundlagenforschung geschwächt wird, welche das Herzstück der pharmazeutischen Dynamik in der Schweiz ist. Als er feststellte, dass die Zahl der klinischen Studien in der Schweiz um fast 50 Prozent zurückgegangen ist, erinnerte er auch daran, dass diese Studien ein Indikator für die Dynamik der medizinischen Forschung sind. Diese Botschaften könnten nicht passender sein. Sie fordern uns nicht nur dazu auf, unsere wissensbasierte Wirtschaft zu stärken, sondern auch darauf zu achten, dass alle Akteure des Ökosystems der pharmazeutischen Entwicklung unseren Ambitionen gerecht werden, um zu verhindern, dass wir die Pharmaindustrie, das Flaggschiff unserer Wirtschaft, nach und nach verlieren. Diese Überlegungen beschäftigen unseren Industrie-Beirat und erfordern unsere volle Aufmerksamkeit.
  • News

    Tour d'Horizon 2024 published

    For the twentieth time, thanks to contributions from the community, td-net has compiled a list of key literature from 2024 in the field of inter- and transdisciplinary research, education and practice. 57 publications, are classified into 5 categories with short annotations from the contributors. Feedback on the use and usefulness of this product is very much appreciated - simply email to td-net@scnat.ch

    All “Tour d’Horizon of Literature” issues can be found here. Many thanks to our contributors for making this years Tour d’Horizon possible!

  • Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften SAMW

    News

    Der SAMW Jahresbericht 2024 ist online

    Das Jahr 2024 der SAMW hat wegweisende Impulse, aufschlussreiche Innenblicke und erfolgreich abgeschlossene Meilensteine hervorgebracht. Folglich fanden die Aktivitäten der Akademie weitreichende Beachtung.

  • Stiftung für Technologiefolgen-Abschätzung TA-SWISS

    News

    Digitale Franken: unser Geld der Zukunft?

    Die Digitalisierung bedeutet einen Umbruch für das Schweizer Finanzwesen. In naher Zukunft könnten etwa Technologieunternehmen, aber auch Zentralbanken, neue virtuelle Geldformen entzwickeln und ausgeben. Darüber möchte TA-SWISS eine gesamtgesellschaftliche Debatte anregen und schreibt dazu eine neue Studie aus. Einreichefrist für Projektskizzen ist der 4. November 2022
mehr

Kontakt

Akademien der Wissenschaften Schweiz

Haus der Akademien
Laupenstrasse 7
Postfach
3001 Bern

Bleiben Sie auf dem Laufenden!