Wir sind das grösste wissenschaftliche Netzwerk der Schweiz und beraten Politik und Gesellschaft in wissensbasierten und gesellschaftsrelevanten Fragen. Über uns

News

Schweizerische Akademie der Technischen Wissenschaften SATW

Swissmedic feiert 20-Jahr-Jubiläum – ein Anlass, einen Blick auf ihre Herausforderungen zu werfen

Als unser Gesundheitsminister Alain Berset kürzlich mit lobenden Worten Swissmedic gratulierte: «Swissmedic ist eine der angesehensten Aufsichtsbehörden der Welt», erinnerte der CEO von Roche Severin Schwan daran, dass es für die Wirtschaft von Bedeutung ist, sich auf eine starke und glaubwürdige Schweizer Kontroll- und Zulassungsbehörde stützen zu können. Wir vergessen es allzu oft: Swissmedic stellt ihre Kompetenzen in den Dienst unseres Vertrauens in Heilmittel. Bei schönem Wetter ist sie der breiten Öffentlichkeit unbekannt, doch während der Pandemie wurde ihre Tätigkeit in den Medien stark beachtet, da sie für die Zulassung der neuen Impfstoffe zuständig war, auf welche die Bevölkerung wartete. Die Botschaft von Severin Schwan wies sehr deutlich auf die zu vermeidenden Stolpersteine hin, darunter jede Langsamkeit im Zulassungsverfahren oder ein zu konservativer Approach bei der Risiko-Nutzen-Bewertung. All dies könnte dazu führen, dass die ersten Zulassungen aus der Schweiz in «fortschrittlichere» Länder verlagert werden und die Grundlagenforschung geschwächt wird, welche das Herzstück der pharmazeutischen Dynamik in der Schweiz ist. Als er feststellte, dass die Zahl der klinischen Studien in der Schweiz um fast 50 Prozent zurückgegangen ist, erinnerte er auch daran, dass diese Studien ein Indikator für die Dynamik der medizinischen Forschung sind. Diese Botschaften könnten nicht passender sein. Sie fordern uns nicht nur dazu auf, unsere wissensbasierte Wirtschaft zu stärken, sondern auch darauf zu achten, dass alle Akteure des Ökosystems der pharmazeutischen Entwicklung unseren Ambitionen gerecht werden, um zu verhindern, dass wir die Pharmaindustrie, das Flaggschiff unserer Wirtschaft, nach und nach verlieren. Diese Überlegungen beschäftigen unseren Industrie-Beirat und erfordern unsere volle Aufmerksamkeit.
  • Swiss Platform Ageing Society

    News

    Neues Factsheet: «Mit Senior·innen zusammenarbeiten: Eine Checkliste für den Einstieg»

    Ältere Menschen engagieren sich auf vielfältige Weise in den Organisationen: als Begleitung, logistische Unterstützung, in Gemeinschaftsprojekten, als Koordination oder auch als Vorsitzende. Indem sie ihre Zeit, ihre Kompetenzen und ihre Energie in sinnstiftenden Tätigkeiten einsetzen, leisten sie einen wichtigen Beitrag zum reibungslosen Ablauf vieler Strukturen.

     

    Doch wie kann ihre Partizipation konkret gefördert werden? Worauf ist zu achten?

     

    Das Factsheet enthält eine Checkliste mit zehn wesentlichen Punkten, um Institutionen, Gemeinden und Vereine bei ihren Vorgehensweisen zu unterstützen.

    Ein Tool zum Entdecken, Teilen und frei Verwenden.

  • News

    ITD-CH 25: Call for Posters

    Für die ITD-CH 25 freuen wir uns über Ihre Beiträge! Ab heute ist der Call for Posters offen, bei dem wir Sie bitten Ihre Institution/Forschung und die relevanten Beziehungen dafür vorzustellen.

  • Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften SAMW

    News

    Innovation Qualité: ein Preis für Qualitätsprojekte im Gesundheitswesen

    Mit dem Preis «Innovation Qualité» zeichnet die Schweizerische Akademie für Qualität in der Medizin (SAQM), eine Organisation der FMH, praxiserprobte Projekte aus. Sie will damit das Qualitätswissen in der Schweiz sichtbar machen und der Fachdiskussion neue Impulse geben. Die SAMW unterstützt diesen Preis.

mehr

Kontakt

Akademien der Wissenschaften Schweiz

Haus der Akademien
Laupenstrasse 7
Postfach
3001 Bern

Bleiben Sie auf dem Laufenden!