Wir sind das grösste wissenschaftliche Netzwerk der Schweiz und beraten Politik und Gesellschaft in wissensbasierten und gesellschaftsrelevanten Fragen. Über uns

News

Akademie der Naturwissenschaften Schweiz SCNAT

Schweiz von europäischer Planung der Forschungsinfrastrukturen ausgeschlossen

Das European Strategy Forum on Research Infrastructures (ESFRI) wurde ins Leben gerufen, um einen kohärenten und strategieorientierten Ansatz für die Politikgestaltung im Bereich grosser Forschungsinfrastrukturen in Europa zu unterstützen. Da die Schweiz nicht am EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation, Horizon Europe, assoziiert ist, wird die Schweizer ESFRI-Delegation einschliesslich der Schweizer Expert:innen in den strategischen Arbeitsgruppen (SWG) nicht mehr zu den ESFRI-Sitzungen und -Aktivitäten eingeladen. Die Schweiz verliere damit einen wichtigen Hebel, um die europäische Forschungslandschaft mitzugestalten, insbesondere im Bereich «Grosse Infrastrukturen», sagt Hans Rudolf Ott, Vorsitzender des Gremiums «Round Table on Swiss Representation in International Organisations and Research Infrastructures» (RoTIORI), organisiert von der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz. RoTIORI erwarte nun pragmatische Lösungen im Interesse der europäischen Forschungslandschaft.

  • Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften SAMW

    News

    Organspende nach assistiertem Suizid? ZEK-Präsident Paul Hoff im Interview

    Die Anzahl assistierter Suizide steigt und manche Suizidwillige möchten nach dem Tod ihre Organe spenden. Unabhängig voneinander werden Organspende und Suizidhilfe in der Schweiz seit Jahren praktiziert, die Kombination der beiden Verfahren generiert jedoch zahlreiche neue medizin-ethische Fragen. In einem Interview mit dem Tages-Anzeiger erklärt Paul Hoff, Präsident der Zentralen Ethikkommission (ZEK) der SAMW, weshalb er eine vertiefte Diskussion für wichtig hält.

  • Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften SAMW

    News

    Workforce-Studie: Kinder- und Hausarztmedizin stärken

    Im Rahmen ihres Engagements für ein nachhaltiges Gesundheitssystem unterstützt die SAMW den Berufsverband mfe bei der sogenannten Workforce-Studie, die alle fünf Jahre durchgeführt wird. Die Ergebnisse der «Workforce 2025» zeigen deutlich, dass sich der Mangel in der Kinder- und Hausarztmedizin in den letzten Jahren weiter verschärft hat. Überalterung, sinkende Gesamtarbeitszeit und steigende administrative Belastungen gefährden die flächendeckende Grundversorgung.

  • News

    ORD-Preis Gewinner*innen 2024 Videointerviews

    Sehen Sie sich die Videointerviews mit den ORD-Preisträger*innen 2024 an und wecken Sie die Vorfreude auf die bevorstehende Preisverleihung 2025!

mehr

Kontakt

Akademien der Wissenschaften Schweiz

Haus der Akademien
Laupenstrasse 7
Postfach
3001 Bern

Bleiben Sie auf dem Laufenden!