Wir sind das grösste wissenschaftliche Netzwerk der Schweiz und beraten Politik und Gesellschaft in wissensbasierten und gesellschaftsrelevanten Fragen. Über uns

News

Schweizerische Akademie der Technischen Wissenschaften SATW

Pflanzliche Proteine für ein nachhaltigeres Ernährungssystem: Mythos oder Realität?

Da ich meine Doktorarbeit an der ETH Zürich im Bereich Design von Bioreaktoren für die Kultivierung von tierischen und pflanzlichen Zellen vor 30 Jahren geschrieben habe, kann ich mich über die plötzliche Aktualität dieses Themas und vor allem über die Neuartigkeit der gestellten Fragen nur freuen. Damals gab es keine ökologischen Überlegungen, die diese Forschung diktierten. Die Herausforderungen waren andere. Die Industrie wollte keine klimatischen Belastungen, die sich auf die Kulturen auswirken könnten, und keine Krankheiten, die sie bedrohten. Bei den Tierkulturen ging es eindeutig um medizinische Aspekte, insbesondere um die Entwicklung einer Technologie zur Herstellung von Haut für Transplantationen.   Die Herstellung von «künstlichem Fleisch» wurde bereits erwähnt, allerdings nicht unter Verwendung von pflanzlichen Proteinen, sondern von Biomasse, die insbesondere unter Verwendung von Kohlenwasserstoffen hergestellt wird. Davon sind wir heute weit entfernt und die Optionen für Flexitarier sind real. Da ich im Rahmen der Einweihung des neuen Genfer Werks von Firmenich, diesem Schweizer Flaggschiff im Bereich der Aromen und Düfte, echte falsche Burger und echte pflanzliche Nuggets verkostet habe, kann ich die verblüffende Ähnlichkeit zwischen alternativen pflanzlichen Produkten und originalen Fleischprodukten nur bestätigen.   Pflanzliche Proteine für ein nachhaltigeres Ernährungssystem? Diese Frage steht im Mittelpunkt der Swiss Food Week, für die wir Ihnen verschiedene Beiträge zusammengestellt haben und während der Sie die Möglichkeit haben Veranstaltungen, Workshops und Degustationen zu besuchen. Nutzen Sie die Gelegenheit, um sich über neue Proteinquellen und eine Reihe von Lebensmitteltechnologien zu informieren, die derzeit entwickelt werden.   Zur Swiss Food Week  Veranstaltungen 
  • Schweizerische Akademie der Technischen Wissenschaften SATW

    News

    Warum die Schweiz mehr braucht als gute Innovationsrankings

    Die Schweiz führt seit Jahren internationale Innovationsrankings an. Doch hohe Platzierungen sagen wenig darüber aus, wie erfolgreich Innovationen tatsächlich sind. Entscheidend ist nicht der Fleiss, sondern die Wirkung im Markt. Eine kritische Perspektive von Peter Seitz, Vizepräsident der SATW.
  • Schweizerische Akademie der Technischen Wissenschaften SATW

    News

    TecNight Wohlen: 800 Schüler:innen und hunderte Interessierte auf Entdeckungsreise - mit Astronaut Claude Nicollier (copy 1)

    Ende Oktober 2024 verwandelte sich die Kantonsschule in Wohlen für einen Tag zum Zentrum der MINT-Wissenschaften. Dabei zeigten rund 50 eingeladene Expert:innen aus Forschung und Industrie den Schüler:innen Anwendungen der Technik und Naturwissenschaften zum Anfassen und Ausprobieren. Bei der anschliessenden, öffentlichen TecNight standen Referate und der Austausch zwischen Wissenschaft und Gesellschaft im Fokus. Das stiess auf reges Interesse. Während des Science Talk mit Claude Nicollier platzte die 300 Personen fassende Aula fast aus den Nähten.
  • Schweizerische Akademie der Technischen Wissenschaften SATW

    News

    Mit Leidenschaft für Präzision: Racing OST entwickelt ein elektrisches Rennfahrzeug

    Wenn im Labor der Ostschweizer Fachhochschule die Lichter länger brennen, tüfteln dort nicht Dozierende, sondern Studierende. Das Team Racing OST arbeitet mit Begeisterung daran, ein elektrisches Rennfahrzeug zu entwickeln – mit Unterstützung von der SATW.
mehr

Kontakt

Akademien der Wissenschaften Schweiz

Haus der Akademien
Laupenstrasse 7
Postfach
3001 Bern

Bleiben Sie auf dem Laufenden!