Wir sind das grösste wissenschaftliche Netzwerk der Schweiz und beraten Politik und Gesellschaft in wissensbasierten und gesellschaftsrelevanten Fragen. Über uns

News

Schweizerische Akademie der Technischen Wissenschaften SATW

Nachhaltige Entwicklung in der industriellen Wertschöpfungskette

In den 1990er Jahren, als ich für Ciba-Geigy arbeitete, war eines unserer Anliegen, die Umweltbelastung durch Synthesekatalysatoren zu verringern, selbst auf Kosten minimaler Produktionskosten. Ein wegweisender Schritt, der von einem frühen Bewusstsein und Engagement für die gesellschaftliche Verantwortung des Unternehmens zeugt, aus dem später der Pharmariese Novartis hervorgehen sollte. Dies ist nur ein Beispiel, das die von Hans-Peter Meyer, dem Präsidenten unseres Wissenschaftlichen Beirats, geförderte und in einem kürzlich erschienenen Artikel «Sustainability Across the Pharmaceutical Value Chain – How Switzerland Could Take a Leading Role in Promoting a Greener Approach» deutlich zum Ausdruck gebrachte Logik voll und ganz einbezieht. «Wenn es um Nachhaltigkeit geht, ist es, als würde man einen Elefanten essen – der Elefant sieht riesig aus und wir müssen ihn zerlegen, um die Aufgabe zu bewältigen. Es besteht immer die Gefahr, dass wir von einer Herausforderung so überwältigt sind, dass wir nichts tun und uns keine Ziele setzen. Mit der Nachhaltigkeit verhält es sich wie mit dem Elefanten: Es wird eine Weile dauern, aber lasst uns anfangen.» ... oder besser gesagt, verfolgen wir unsere Ziele weiter, verdoppeln wir unsere Anstrengungen, um nicht nur Qualität und Zuverlässigkeit zu verbessern, sondern auch die Nachhaltigkeit. Ein verantwortungsvoller Ansatz, den die SATW in ihren verschiedenen Programmen unterstützt, umfasst die wesentlichen Dimensionen: Bewusstseinsbildung, Erziehung und Ausbildung. Aber wir gehen noch weiter, indem wir Unternehmen rund um diese Themen zusammenführen und die gemeinsame Entwicklung von Lösungen im Rahmen unserer industriellen Komponente unterstützen. Und was könnte ein besserer Ansporn sein als die öffentliche Anerkennung von Errungenschaften. Die SATW wird verdienstvolle Beispiele fördern, um den gesamten Industriesektor zu ermutigen, sich voll und ganz für eine «Tech for Society» zu engagieren. Wir werden darauf zurückkommen. Blogbeiträge von Hans-Peter Meyer Übersetzung des Abstracts und der Schlussfolgerungen des obigen Artikels «Sustainability Across the Pharmaceutical Value Chain – How Switzerland Could Take a Leading Role in Promoting a Greener Approach» auf Deutsch
  • Akademien der Wissenschaften Schweiz a+

    Stellungnahme

    Stellungnahme der Akademien der Wissenschaften Schweiz zum Paket «Stabilisierung und Weiterentwicklung der Bezihungen Schweiz - EU»

    Die Akademien der Wissenschaften Schweiz (a+) begrüssen in ihrer Stellungnahme zum Paket «Stabilisierung und Weiterentwicklung der Beziehungen Schweiz – EU» den Vorschlag des Bundesrats zur Stabilisierung und Weiterentwicklung der Beziehungen mit der Europäischen Union. Aus Sicht der Akademien ist das European Union Programmes Agreement (EUPA) daher nicht nur ein Vertrag, sondern auch Ausdruck einer politischen Weichenstellung, die über Jahre hinweg den Stellenwert der Schweiz im internationalen Wissenschaftssystem bestimmen wird.

  • Swiss Platform Ageing Society

    News

    Publikation «Mobile Altersarbeit in der Schweiz»

    Die von der Paul Schiller Stiftung veröffentlichte Studie beleuchtet bestehende Ansätze mobiler Altersarbeit in der Schweiz und formulieren zentrale Eckwerte mobiler Altersarbeit sowie Hindernisse und Erfolgsfaktoren.

  • Junge Akademie Schweiz JAS

    News

    CosmoVision Arts Call for Authors launched

    How can artistic and collaborative methods in transdisciplinary research bridge local and scientific worldviews? CosmoVision Arts invites teams of one researcher/scientist and one artist/practitioner to co-create works that merge analytical and creative perspectives, making knowledge accessible across disciplines and cultures.

mehr

Kontakt

Akademien der Wissenschaften Schweiz

Haus der Akademien
Laupenstrasse 7
Postfach
3001 Bern

Bleiben Sie auf dem Laufenden!